Neue DHd-AG „Digital Humanities Theorie“ gegründet

Wir freuen uns sehr über die Gründung einer neuen DHd-AG „Digital Humanities Theorie

Die AG „Digital Humanities Theorie“ beschäftigt sich mit Formen, Verfahren und Zugängen von Theoriebildung und -arbeit in den DH. In den Fokus rücken unter anderem Objekte, Methoden, Werkzeuge der DH, ebenso wie das Verhältnis von Medialität und Digitalität, sowie wissenschaftstheoretische Ansätze für die DH als Disziplin bzw. Forschungsfeld.

Weitere Informationen über die DHd-AG „Digital Humanities Theorie“ finden sich hier:

https://dhtheorien.hypotheses.org/

Zudem wird die neue DHd-AG auf der DHd2020, der 7.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13023

Weiterlesen

NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April

Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt und das Servicezentrum eSciences organisieren das NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April.

Es wird darum gehen allgemein über NFDI und konkret über die 4Memory-Initiative zu informieren und die Bedarfe und Angebote aus der Community der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften zu erfassen und Mitstreiter*innen zu gewinnen.

Man kann sich über diesen Link < https://www.esciences.uni-trier.de/events/event/nfdi4memory-community-treffen-am-24-april-2020-in-halle-saale/> anmelden.



[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3592

Weiterlesen

NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April

Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt und das Servicezentrum eSciences organisieren das NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April.

Es wird darum gehen allgemein über NFDI und konkret über die 4Memory-Initiative zu informieren und die Bedarfe und Angebote aus der Community der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften zu erfassen und Mitstreiter*innen zu gewinnen.

Man kann sich über diesen Link < https://www.esciences.uni-trier.de/events/event/nfdi4memory-community-treffen-am-24-april-2020-in-halle-saale/> anmelden.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13017

Weiterlesen

Collecting and Dividing Identities in the Age of Brexit

Contemporary populist narratives tend to foreground “othering” to a remarkable degree. Is there a future for “collectivity” in an age of division?

The post Collecting and Dividing Identities in the Age of Brexit appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-2/identities-brexit/

Weiterlesen

GAG231: Die Große Enttäuschung von 1844

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs231/

Weiterlesen

Die Mendelssohns

Ende 1818 kaufte der Berliner “Erzbanquier” Joseph Mendelssohn ein Landhaus nebst Rebflächen in Horchheim bei Koblenz. 1914, fast hundert Jahre später, wird das seinem Enkel Robert von Mendelssohn gehörende Château Desmirail (Margaux) unter Sequester gestellt. Doch die Liebe der Mendelssohns zu deutschen und französischen Weinen lebt weiter. In Franken gibt es noch heute einen “Weinberg Mendelssohn”. Eine Zeitreise durch zwei Jahrhunderte europäischer Weinkulturgeschichte, präsentiert von Daniel Deckers (Frankfurter Allgemeine Zeitung/Hochschule Geisenheim).

Die Vorträge finden im Landeshauptarchiv Koblenz statt. Der Eintritt ist frei. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen des VGKM an jedem ersten Dienstag im Monat finden Sie unter www.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/02/die-mendelssohns/

Weiterlesen