In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute de...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/7515
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute de...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/7515
The spring school is co-organized by the Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage at the Austrian Academy of Sciences and the Centre for Information Modelling – Austrian Centre for Digital Humanities at the University of Graz and is funded by CLARIAH-AT and supported by the H2020 project ELEXIS.
The school will give an introduction to the concepts related to the Semantic Web and Linked Data and will give an overview of semantic web technologies and tools with a special focus on application scenarios in the Humanities
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12854
von Katie Baldschun Kläger K streitet vor dem Sozialgericht um Leistungen der Grundsicherung f...
Wie kann ein archäologischer Einführungskurs für Studierende strukturiert sein, die k...
When working on the core concepts of history didactics in an intercultural perspective, a comprehensive typology is needed.
The post The Subject of/(in) History appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-1/subject-history/
Viktor Gottesmann, Heidelberg Abstract: My study, conducted as “Wissenschaftliche Arbeit&rd...
1970, vor 50 Jahren, löste die von Martin Warnke (gest. 2019) organisierte und geleitete Sektion „Das Kunstwerk zwischen Wissenschaft und Weltanschauung“ auf dem 12. Deutschen Kunsthistorikertag in Köln heftige Diskussionen über die Geschichte und die Zukunft der Kunstgeschichte aus. Die Sektion provozierte durch die wissenschaftsgeschichtliche Aufdeckung der Nähe deutscher Kunsthistoriker zum Nationalsozialismus.
Zudem versammelte Warnke Stimmen der soziologischen und ideologiekritischen Kunst- und Bildforschung, die sich bereits auf dem 11. Kunsthistorikertag 1968 zu Wort gemeldet hatten. Warnkes einschlägiges Referat über kunsthistorische Populärliteratur war sogar ursprünglich dem „fachfremden“ Soziologen und Vertreter der Frankfurter Schule Heinz Maus zugedacht.
[...]
von Lisa Horstmann (TP A05 “Schrift und Schriftzeichen am und im mittelalterlichen Kunstwerk&l...
Das erlaubt München nie! Offenbar hatte Vollmer, nachdem ihm Sante die Pläne zur Grün...