Ehen vor Gericht: Bilanz und Ausblick eines Forschungsprojekts

Vortrag im Rahmen der Reihe Geschichte am Mittwoch und des Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit
Ort: Universität Wien – Institut für Geschichte, HS 45

Zeit: Mittwoch, 11. März 2015, 18.30 s.t. – 20.00 Uhr

Abstract
Im Rahmen des FWF-Forschungsprojekts „Ehen vor Gericht” (P20157-G08) haben wir uns in den letzten drei Jahren intensiv mit der Ehegerichtsbarkeit des Erzherzogtums Österreich unter der Enns vom ausgehenden 16. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts auseinandergesetzt. Unsere Aufmerksamkeit galt insbesondere jenen Gerichtsprozessen, welche die Beendigung (Verfahren in puncto Scheidung von Tisch und Bett sowie in puncto Nichtigkeit der Ehe) beziehungsweise die Fortführung des ehelichen Zusammenlebens unter bestimmten Bedingungen (Cohabitierungsverfahren) zum Inhalt hatten. Neben der Vielfalt an Konfliktfeldern, welche die Eheleute beziehungsweise deren Anwälte vor Gericht zum Thema machten, interessierten wir uns vor allem für die den Streitparteien zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten und die Frage, welche Faktoren und Kategorien diese erweiterten oder beschränkten. In den Fokus gerieten damit auch die regional und zeitlich sehr unterschiedlichen Bestimmung des Ehegüter- und des Erbrechts. In den in Kernuntersuchungsabschnitte unterteilten drei Jahrhunderten konnten die Ehekonflikte von über 2.100 Ehepaaren eruiert werden. Die primäre Quellenbasis bildeten die Protokollbücher der bis 1783 zuständigen Kirchengerichte sowie die Gerichtsakten der nach 1783 für Ehescheidungen zuständigen weltlichen Gerichte.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Arbeitsweise des Forschungsteams und zieht eine (Zwischen-)Bilanz über die gewonnenen Erkenntnisse.


Quelle: https://ehenvorgericht.wordpress.com/2015/03/05/ehen-vor-gericht-bilanz-und-ausblick-eines-forschungsprojekts/

Weiterlesen

Ausschreibung der Europäischen Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften “Kulturen & Technologien”

“Kulturen & Technologien” – Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften 28. Juli bis 07. August 2015, Universität Leipzig  http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Interessierte sich schon einen Account bei ConfTool einrichten können und dass die Phase der Bewerbung um einen Platz bei der Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften “Kulturen & Technologien” am 28. Februar 2015 beginnt.

Die Sommeruniversität wird dieses Jahr zusammen mit CLARIN-D, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Infrastrukturprojekt für die Geisteswissenschaften, und dem Humboldt Chair in Digital Humanities der Universität Leipzig ausgerichtet.

Nicht nur der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt die Teilnahme an der Europäischen Sommeruniversität großzügig mit Stipendien, sondern auch die Universität Leipzig, die über ihr Akademisches Auslandsamt Stipendien für Mitglieder ihrer osteuropäischen Partneruniversitäten zur Verfügung stellt, und das Electronic Textual Cultures Lab der University of Victoria (etcl), das zusammen mit dem Digital Humanities Summer Institute  die Teilnahmegebühren für bis zu 5 TeilnehmerInnen übernimmt (vgl. http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/node/480).

Die Sommeruniversität richtet sich an 60 TeilnehmerInnen aus ganz Europa und darüber hinaus. Sie will Studierende, DoktorandInnen und (Nachwuchs-) WissenschaftlerInnen aus den Geisteswissenschaften, den Bibliothekswissenschaften, den Sozialwissenschaften, den Ingenieurwissenschaften und der Informatik als gleichwertige PartnerInnen zu einem wirklich interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch in einem mehrsprachigen und mehrkulturellen Kontext zusammenführen und so die Voraussetzungen für künftige projektorientierte Kooperationen und Netzwerkbildungen über die Grenzen der Disziplinen, Länder und Kulturen hinweg schaffen.

Die Sommeruniversität will einen Raum zum Diskutieren, Erwerben und Ausbauen von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Methoden und Technologien schaffen, die im Bereich des Humanities Computing eine zentrale Rolle spielen und immer mehr die Arbeit in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in Verlagen, Bibliotheken, Archiven, Museen und ähnlichen Bereichen bestimmen. Die Beschäftigung mit diesen Methoden und Technologien will sie in den größeren Kontext der Digital Humanities stellen, die nach den Konsequenzen und Implikationen der Anwendung computationeller Methoden und Tools auf Artefakten aller Art fragen.

Bei all dem setzt sich die Sommeruniversität auch das Ziel, dem sogenannten Gender Divide zu begegnen, das heißt der Unterrepräsentation von Frauen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Deutschland und Europa. Statt aber die Hard Sciences als solche zu stärken, indem sie wie so viele Maßnahmen die sogenannten MINT-Fächer fokusiert und versucht, Mädchen und Frauen von der Attraktivität und Bedeutung der Informatik oder der Ingenieurwissenschaften zu überzeugen, setzt die Sommeruniversität auf die Herausforderung, die die Geisteswissenschaften im weitesten Sinne mit ihren überaus komplexen Daten und ihrem Reichtum an Frauen für die Informatik und die Ingenieurwissenschaften und deren Weiterentwicklung bieten, auf die Überwindung der Grenzen zwischen den sogenannten Hard und Soft Sciences sowie auf die Integration von Geisteswissenschaften, Informatik und Ingenieurwissenschaften.

Die Sommeruniversität dauert volle 11 Tage. Ihr intensives Programm setzt sich aus Workshops, hochschulöffentlichen Vorlesungen, regelmäßig stattfindenden Projektpräsentationen, einer Postersession und einer Podiumsdiskussion zusammen. Was spezifisch das Workshop-Programm betrifft, so werden die folgenden parallel laufenden Kurse angeboten:

  • XML-TEI encoding, structuring and rendering
  • Methods and Tools for the Corpus Annotation of Historical and Contemporary Written Texts
  • Comparing Corpora
  • Spoken Language and Multimodal Corpora
  • Python
  • Basic Statistics and Visualization with R
  • Stylometry
  • Open Greek and Latin
  • Digital Editions and Editorial Theory: Historical Texts and Documents
  • Spatial Analysis in the Humanities
  • Building Thematic Research Collections with Drupal
  • Introduction to Project Management

Jeder Workshop umfasst insgesamt 16 Sitzungen oder 32 SWS. Die Zahl der TeilnehmerInnen eines Workshops ist auf 10 begrenzt. Die Workshops sind so strukturiert, dass entweder beide Blöcke eines Workshops oder zwei Blöcke verschiedener Workshops besucht werden können.

Informationen zur Bewerbung um einen Platz in einem oder zwei Workshops sind unter http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/ zu finden.

Bevorzugt werden Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen, die ein Technologie-gestütztes Forschungsprojekt planen bzw. schon an einem solchen Projekt arbeiten und dieses qualifiziert beschreiben. Von den InteressentInnen aus den Ingenieurwissenschaften und der Informatik wird erwartet, dass sie ihre (bisherigen) Schwerpunkte und Interessen so beschreiben, dass auch Fachfremde sie verstehen, und dass sie ihre Erwartungen an die Sommeruniversität begründet darlegen.

Bewerbungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt. Die Bewerbungen werden vom wissenschaftlichen Komitee und den Workshop-LeiterInnen begutachtet.

Die Teilnahmegebühren sind die gleichen wie 2014.

Alle wichtigen Informationen sind im Web-Portal der Europäischen Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften “Kulturen & Technologien” http://www.culingtec.uni-leipzig.de/ESU_C_T/ zu finden. Das Portal wird fortwährend aktualisiert und mit weiteren Informationen angereichert.

Elisabeth Burr

Prof. Dr. Elisabeth Burr
Französische / frankophone und italienische Sprachwissenschaft
Institut für Romanistik
Universität Leipzig
Beethovenstr. 15
D-04107 Leipzig
http://www.uni-leipzig.de/~burr

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4766

Weiterlesen

Morgen letzter Tag für DHd-Tagungsanmeldung!

Bitte melden Sie sich auch für Ihr gewünschtes Rahmenprogramm an! Das gilt insbesondere für die Teilnahme am informellen Abendessen, damit wir dem Restaurant eine realistische Schätzung übermitteln können. Sollten Sie noch Interesse an einem der Ausflüge am Samstag haben, teilen Sie uns Ihren Wunsch bitte auf dhd2015@uni-graz.at mit.

Sollten Sie während der Tagung Bedarf an Kinderbetreuung haben, schreiben Sie bitte ebenfalls an dhd2015@uni-graz.at.

Workshops und Pre-Conference, sowie die Registrierung und Ausgabe der Tagungstaschen erfolgen in der Universitätsstraße 15. Die offizielle Eröffnung findet am Dienstag um 17:30 Uhr in der Aula des Universitätshauptgebäudes (Universitätsplatz 3, 1. Stock) statt. Nach der Begrüßung wird Dr. Sabine Ladstätter mit ihrer Keynote die Tagung beginnen.

Im Anschluss an die Eröffnung dürfen wir Sie zu einem Abendempfang mit Buffet und musikalischer Untermalung einladen.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4738

Weiterlesen

DH Summit 2015: Anmeldeschluss am 20. Februar!

Die Projektverbünde TextGrid und DARIAH-DE veranstalten einen DH-Summit 2015 vom 3. bis 4. März 2015 in Berlin (Harnack-Haus).

Das Event richtet sich in erster Linie an die DH-Projekte, Zentren und Nachwuchsgruppen aus den letzten beiden BMBF-Calls sowie weitere assoziierte Projektpartner von TextGrid und DARIAH-DE.

Es gibt noch einige wenige Plätze, eine Anmedeung ist noch bis zum 20. Februar 2015 möglich!

Der Link zur Registrierung lautet: https://www.conftool.net/dhsummit2015/

DH-Summit-SlideNEU!

Alle Informationen rund um das Veranstaltungsprogramm gibt es auf unserer Website www.dhsummit2015.de.

Die TextGrid Grand Tour (6. TextGrid Nutzertreffen) am 5. März 2015 ist bereits ausgebucht.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4734

Weiterlesen

Berliner DH-Preis 2015

Einmal jährlich verleiht der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (ifDHb) den Berliner DH-Preis für herausragende Berliner DH-Projekte, die von einer Jury aus Vertreter/innen des ifDHb ausgewählt werden. Das Ausschreibungsende für den Berliner DH-Preis 2015 ist der 28. Februar 2015.

Die Gewinner/innen werden im Mai 2015 benachrichtigt. Die öffentliche Preisverleihung findet im Rahmen einer Festveranstaltung am 15. Juni 2015 statt.

Mit dem Berliner DH-Preis sollen innovative und für die Fachforschung relevante DH-Projekte ausgezeichnet werden. Sie sollen neue und für das Forschungsfeld gerade auch außerhalb der DH-Community inspirierende Erkenntnisse liefern.

Es werden bis zu drei Preise vergeben. Bewertet werden der innovative Charakter und die Bedeutung für das jeweilige Fachgebiet; die konsistente Nutzung von Standards und Normdaten sowie besondere Anstrengungen, die eine nachhaltige Verfügbarkeit der Projektergebnisse gewährleisten.

Wer ist teilnahmeberechtigt?

Zur Teilnahme berechtigt sind alle DH-Projekte, die (bei Verbundprojekten) durch mindestens einen Principal Investigator/ eine Projektleitung an einer Berliner Forschungseinrichtung bzw. Gedächtnisinstitution angesiedelt sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Projekte noch laufen oder bereits abgeschlossen sind. Das Projekt muss allerdings seine Qualität in den oben genannten Aspekten operativ unter Beweis stellen. Voraussetzung ist ein Eintrag in der Berliner DH-Forschungsprojektedatenbank.

Was muss ich einreichen?

  1. Ausgefülltes Formular für die Berliner DH-Forschungsprojektdatenbank (oder Korrekturen bei vorhanden Einträgen per E-Mail an info@ifdhberlin.de)
  2. Informationen zum Projekt:
    • Name des Projekts und Zugang zu den digitalen Projektergebnissen (z.B. URL, Software, Konzepte, Repositorien)
    • Projektlaufzeit
    • Angaben zur Projektleitung und zum Projektteam
    • Institutionelle Anbindung
    • Begründung der Preiswürdigkeit des Projekts
  3. Kontaktdaten der/s Einreichenden

Was ist der Preis?

Die Gewinner/innen erwarten Preise im Gesamtwert von 3000 EUR für Reisekostenübernahme bzw. -zuschuss zu DH-Veranstaltungen im In- und Ausland im Jahr 2015.

Wer ist die Jury?

Die Juror/innen sind Partnerinnen und Partner im Interdisziplinären Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin und kompetente Vertreter/innen ihrer Fachrichtung und ihres Einrichtungstyps:

  • Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos (ab 2016) (Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme)
  • Dr. Anne Baillot (Humboldt-Universität zu Berlin / Einstein-Zirkel Digital Humanities)
  • Prof. Dr. Marian Dörk (Fachhochschule Potsdam, Information Visualization)
  • Prof. Dr. Gerd Graßhoff (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Philosophie / Exzellenzcluster TOPOI)
  • Elisabeth Lindinger (Archäologie, Prähistorische Archäologie, Interactive Spaces)
  • Ralf Stockmann (Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz)

Termine:

  • Ausschreibungsende: 28. Februar 2015
  • Benachrichtigung der Gewinner/innen: Mai 2015
  • Festliche Preisverleihung: 15. Juni 2015

Bitte reichen Sie per E-Mail an info@ifdhberlin.de für den Berliner DH-Preis 2015 Ihre Bewerbung oder Ihren Vorschlag ein. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an info@ifdhberlin.de.

Zu den Informationen des Berliner DH-Preises 2015 und zum PDF-Download der Ausschreibung.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4712

Weiterlesen

Einladung zum 6. Berliner DH-Rundgang

Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (ifDHb) lädt zum 6. Berliner DH-Rundgang ein. Der Rundgang führt diesmal an die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin an den Fachbereich Gestaltung und Kultur. Schwerpunkt ist das Historische Archiv der HTW, dessen Bestände derzeit digitalisiert und erschlossen werden. Weiterhin wird das Vorhaben eines übergreifenden Portals “Textile Memory” vorgestellt.

Termin: Freitag, 20. Februar 2015, 10:00(s.t.)-11:30 Uhr
Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft, Campus Wilhelminenhof, Gebäude A, Aufgang A1, Raum 504, Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin bietet als größte Fachhochschule Berlins nicht nur ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, sondern auch solche für verschiedene Designrichtungen (Game Design, Modedesign, Kommunikationsdesign, Industrial Design) und das kulturelle Erbe (Museumskunde, Konservierung/ Restaurierung). Zahlreiche Forschungsprojekte, auch in den Informatik-Studiengängen, beschäftigen sich mit der Digitalisierung und Erschließung von Beständen oder der Entwicklung prototypischer EDV-Anwendungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Eines dieser Projekte wird durch Prof. Dr. Dorothee Haffner auf dem 6. Berliner DH-Rundgang vorgestellt.

Das Historische Archiv der HTW beherbergt Bestände aus einigen Vorgängereinrichtungen der Hochschule (die im letzten Jahr ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert hat). Dazu zählen etwa 50 Stoffmusterbücher und -tafelkonvolute, die zur Lehr- und Studiensammlung der ehemaligen Städtischen Höheren Webeschule gehören. Im Rahmen einer EU-Förderung zur Bereitstellung von Content für die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) und die Europeana werden sie derzeit digitalisiert und erschlossen. Parallel dazu gibt es – zusammen mit drei großen deutschen Textilmuseen – Überlegungen zu einem übergreifenden Portal “Textile Memory” zur Erschließung und Bewahrung des einschlägigen Spezialwissens: Mode- und Textilhistorie, Industrie- und Technikgeschichte, handwerkliches und industrielles Know-How.

Eine Führung über den Campus Wilhelminenhof (das ehemalige Gelände des Kabelwerkes Oberspree KWO der AEG) bildet den Abschluss.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten jedoch um eine verbindliche Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Die nächsten Berliner DH-Rundgang-Termine:

  • 25. März 2015, 16:00-17:30 Uhr: Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland
  • 21. April 2015, 10:00-11:30 Uhr: Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
  • 13. Mai 2015, 10:00-11:30 Uhr: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
  • 29. Juni 2015, 17:00-18:30 Uhr: Freie Universität Berlin, Institut für Informatik / AG Netzbasierte Informationssysteme

Sie wollen auch zu einem Berliner DH-Rundgang einladen? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail an info@ifdhberlin.de oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: http://www.ifdhberlin.de/arbeitsfelder/dh-rundgang/.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4706

Weiterlesen

TextGrid Grand Tour ausgebucht

Die TextGrid Grand Tour beim DH Summit in Berlin ist mit 100 Teilnehmern ausgebucht. Bei der Veranstaltung am 5. März werden in Vorträgen zunächst das Projekt und einige seiner wichtigsten Komponenten und Funktionen vorgestellt. So werden die Projektverwaltung und die Werkzeuge zum digitalen Edieren präsentiert, bevor die Besucher an sechs Stationen die unterschiedlichen Komponenten der Software und des Repositoriums erkunden und Fragen zu den einzelnen Bestandteilen stellen können.  Alle, die sich für TextGrid interessieren und leider keinen Platz mehr bei der Grand Tour bekommen haben, sind umso herzlicher zum siebten Nutzertreffen am 12. und 13. Mai in Göttingen eingeladen. Das Programm wird in den kommenden Wochen auf der TextGrid-Seite veröffentlicht.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4679

Weiterlesen

DHd-Tagung 2015: 3 weeks to go!

Es haben sich bereits zahlreiche TeilnehmerInnen für die Tagung angemeldet. Wir freuen uns, dass auch die Workshops sehr beliebt und zum Teil schon ausgebucht sind. Sollten Sie sich für die Tagung selbst, die Workshops oder das Rahmenprogramm noch nicht angemeldet haben, bitten wir Sie, das bis spätestens Freitag, 13.2., zu tun.

Das aktuelle Programm kann hier eingesehen werden: https://www.conftool.pro/dhd2015/sessions.php

Wir möchten an dieser Stelle auch nochmals auf die Pre-Conference „Digitale Bibliothek: Unser digitales Gedächtnis“ hinweisen. Für diese ist eine eigene Registrierung erforderlich, die hier vorgenommen werden kann (die Teilnahme ist kostenlos): http://conference.ait.co.at/digbib/index.php/digbib2015/digbib2015/schedConf/registration

Pre-Conference, Workshops und Tagung finden am Hauptcampus der Universität Graz statt (Universitätsplatz 3 und Universitätsstraße 15, 8010 Graz).

Unterkünfte können über die Buchungsplattform der Stadt Graz gebucht werden: http://www.graztourismus.at/buchen

Wenn Sie Fragen haben, besuchen Sie uns unter dhd2015.uni-graz.at oder schreiben Sie an dhd2015@uni-graz.at.

Wir freuen uns auf eine interessante Tagung und wünschen gute Reise nach Graz!

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4666

Weiterlesen

Save the date: TextGrid Nutzertreffen und Lizenzierungsworkshop 11.-13.5.2015

TextGridundDARIAHDie Projekte TextGrid und DARIAH-DE laden vom 11.-13. Mai 2015 nach Göttingen ein, um das 7. TextGrid-Nutzertreffen, diesmal zum Thema “Archivieren und Publizieren”, mit einem Workshop zur Lizenzierung digitaler Forschungsdaten in den Sprach- und Literaturwissenschaften zu verbinden. Dabei wird es u.a. um Urheber- und Nutzungsrechte sowie den Datenschutz im Rahmen digitaler Archivierung und Publikation geisteswissenschaftlicher Daten gehen.

Beide Veranstaltungen richten sich an Interessierte v.a. aus den Sprach- und Literaturwissenschaften, die im Rahmen von z.B. digitalen Editionen Archivierungs- und Publizierungslösungen via TextGrid erarbeiten wollen, und die Expertise in der Lizenzwahl und -erstellung für ihre digitalen Forschungsdaten benötigen. Nähere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung werden hier sowie ab März 2015 auf den Webseiten von TextGrid und DARIAH-DE erfolgen. Bitte merken Sie sich den Termin schon jetzt vor!

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4583

Weiterlesen

Anmeldung geöffnet zum Digital Humanities Summit vom 03. bis 04. März 2015 in Berlin

Die Projektverbünde TextGrid und DARIAH-DE veranstalten einen DH-Summit 2015 vom 3. bis 4. März 2015 in Berlin (Harnack-Haus).

Der Link zur Registrierung lautet: https://www.conftool.net/dhsummit2015/

Das Event richtet sich in erster Linie an die DH-Projekte, Zentren und Nachwuchsgruppen aus den letzten beiden BMBF-Calls sowie weitere assoziierte Projektpartner von TextGrid und DARIAH-DE.

DH-Summit-Slide2_ als_Aufkleber

Für das Veranstaltungsprogramm konnten hochkarätige Vertreter aus den Digital Humanities gewonnen werden, so werden die Keynotesprecher Prof. M. Thaller, Universität zu Köln und Dr. K. Fendt, Massachusetts Institute of Technology bespielsweise eine Bestandsaufnahme bzw. Notwendigkeiten und Bedingungen der Digital Humanities präsentieren, geplant sind zudem zwei Panels zu den Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft, Infrastruktureinrichtungen und Förderinstitutionen sowie Pro- und Contrapositionen zum Thema Zukunft mit Tradition in den Geisteswissenschaften.

Flankierend sind weitere Veranstaltungen vorgesehen, unter anderem eine TextGrid Grand Tour (6. TextGrid Nutzertreffen) am 5. März 2015.

Alle Informationen rund um das Veranstaltungsprogramm gibt es auf unserer Website www.dhsummit2015.de.  In verschiedenen Berliner Hotels sind Abrufkontingente reserviert (https://de.dariah.eu/dhsummit2015/tagungsortundhotels), diese laufen Mitte/Ende Januar aus, also bitte schnell reservieren.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4575

Weiterlesen