CfP: Rural Photography in Europe During the Long Nineteenth Century

Banner mit Schrift
The international research project PICTURE invites scholars of all grades to participate in a series of online workshops leading up to an in-person symposium and exhibition at the University of Paris Cité (November 13-15, 2025).

Quelle: https://visual-history.de/2025/03/21/cfp-rural-photography-in-europe-during-the-long-nineteenth-century/

Weiterlesen

CfP: Studientage für Fotografie 2025: „Fotografie und Bewegung“ / „Photography and Movement“

Plakat mit drei Fotos und Schrift auf schwarzem Hintergrund
Bereits zum sechsten Mal finden die Studientage für Fotografie als internationales interdisziplinäres Forschungskolloquium am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) statt. Im Rahmen des Jahresthemas „Fotografie und Bewegung“ / „Photography and Movement“ sollen vom 29. Juli bis 2. August 2025 die bewegte Welt im Foto, die Fotokamera auf Reisen, die Bewegung/Zirkulation von […]

Quelle: https://visual-history.de/2025/03/13/cfp-studientage-fuer-fotografie-2025/

Weiterlesen

Tagung: Gewaltbilder im Fokus

Flyer mit drei unscharfen Fotos und Schrift
Die Auseinandersetzung mit Gewaltbildern stellt eine zentrale Herausforderung für die Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus und der Shoah dar. Fotografien und Filmaufnahmen der NS-Verbrechen – insbesondere die fotografischen und filmischen Aufnahmen der Alliierten aus den befreiten Lagern – dienten u.a. in den Nachkriegsprozessen als historische Beweise. Sie wurden in Ausstellungen und dokumentarischen Filmen verwendet und […]

Quelle: https://visual-history.de/2025/03/11/tagung-gewaltbilder-im-fokus/

Weiterlesen

Das „Bildliche“ in Recht und Religionen

Schrift auf blauem Grund
Bilder im Speziellen und visuelle Objekte im Allgemeinen sind kulturell geformte Gegenstände eigener Art. Anders als Texte oder gesprochene Sprache sind visuelle Kulturobjektivationen (Karl Mannheim) Phänomene, die mehrdeutig sind und manchmal auch Gegensätzlichkeit in sich verkörpern. Mancher Sinn erschließt sich uns unmittelbar beim Betrachten solcher Objekte, mancher anderer Sinn bleibt uns ohne spezifisches Wissen verborgen. […]

Quelle: https://visual-history.de/2025/02/18/das-bildliche-in-recht-und-religionen/

Weiterlesen

Erinnerung im Fokus: Bilder, Macht und Deutungskämpfe in Europa zwischen 1945, 1990 und 2025

Graue Skulptur, auf der in mehreren Sprachen die Begriffe Erinnerung und Gedächtnis stehen
Das Ost-West-Europäische Gedenkstättentreffen in Kreisau beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dem historischen Bildgedächtnis in Verbindung mit den historischen Zäsuren „80 Jahre Kriegsende“ und „35 Jahre Zusammenbruch der kommunistischen Staaten“. Im Fokus der Tagung steht die Frage, wie der Einsatz und die Rezeption von Fotografien und Bildern die Erinnerung an historische Ereignisse in Ost- und […]

Quelle: https://visual-history.de/2025/01/31/erinnerung-im-fokus-bilder-macht-und-deutungskaempfe-in-europa-zwischen-1945-1990-und-2025/

Weiterlesen

Installation: neubelichtung. Ein Album mit Bitterfeld-Wolfen

Ein schwarzer Tisch von oben fotografiert, auf den Personen einzelne Fotografien legen.
Welches Bild zeichnen private Fotografien von unserem Leben und den Umwälzungen der Geschichte? Wie haben die Menschen in Bitterfeld-Wolfen ihre Welt fotografisch festgehalten? Dank zahlreicher Beiträge konnte die Künstlerin Anke Heelemann die unterschiedlichsten persönlichen Perspektiven zusammentragen – aus Fotoalben, Erinnerungskisten und Brigade-Tagebüchern, querbeet durch das letzte Jahrhundert. Die Bilder zeigen das Alltägliche des Lebens, zugleich […]

Quelle: https://visual-history.de/2025/01/22/installation-neubelichtung-ein-album-mit-bitterfeld-wolfen/

Weiterlesen

CfP: Abschied von der Wirklichkeit? KI und die audiovisuellen Medien

Foto eines Kinosaals von hinten; darüber Schrift
„Nothing you are about to see is real“ – mit diesen Worten beginnt das Handbuch zum KI-Bildgenerator DALL-E 2 auf der Webseite Dallery Gallery. KI-Technologien haben vor Kurzem die Schwelle zur nahezu fotorealistischen Generierung von Bildern und Filmen überschritten. Bereits jetzt verändern sie die Arbeitswelt und Medienproduktion grundlegend – und doch stehen wir vermutlich erst […]

Quelle: https://visual-history.de/2025/01/20/cfp-abschied-von-der-wirklichkeit-ki-und-die-audiovisuellen-medien/

Weiterlesen

Zwei neue Bände in der Reihe „Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte“ erschienen

Zwei Buchcover mit roter und schwarzer Schrift und zwei Schwarz-Weiß-Fotografien
London war in den 1930er und 1940er Jahren eine Metropole des künstlerischen Exils und ein Ort der Zuflucht vor nationalsozialistischer Verfolgung. Exilierte gründeten Galerien, Verlage und Zeitschriften, sie kooperierten mit lokalen Künstler:innen, organisierten Ausstellungen, verbanden sich in Netzwerken.

Quelle: https://visual-history.de/2025/01/09/zwei-neue-baende-in-der-reihe-visual-history-bilder-und-bildpraxen-in-der-geschichte-erschienen/

Weiterlesen

Ideologisierte Bergbilder? Dokumentarische Fotografie im Alpenraum in den 1930er bis 1950er Jahren

Logo der Universität und Schrift
Historische Fotografien aus dem Alpenraum sind heute weitverbreitet, zuvorderst in touristischen Kontexten, aber auch in politischen Zusammenhängen. Vor dem Hintergrund der Debatte um die Fotografin Erika Hubatschek (1917-2010), deren Bilder von Bergbauern, Landwirtschaft und bäuerlichen Arbeitswelten bis heute breite Rezeption erfahren, wobei nicht nur die Entstehungskontexte der Aufnahmen ausgeblendet, sondern auch die parteipolitisch-ideologischen Prägungen der […]

Quelle: https://visual-history.de/2025/01/07/ideologisierte-bergbilder/

Weiterlesen
1 2 3 29