Fellowship für Postdoktoranden (m/w/d, EG 13 TV-L, 100%)

Im Rahmen der vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Forschungsinitiative ist am Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities (TCDH) frühestens ab dem 01. Mai 2022 ein Fellowship für Postdoktoranden auf einer Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) EG 13 TV-L, 100% mit einer Laufzeit von 12 Monaten zu vergeben. Das Fellowship ist mit dem Vorhaben „Mining and Modeling Text: Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven” (MiMoText) verbunden.

Seit Beginn des Jahres 2021 ist das Trier Center for Digital Humanities eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Trier. Gegründet wurde das international etablierte Zentrum für Digital Humanities im Jahr 1998 und gehört damit zu den ältesten Zentren dieser Art in Deutschland. Sein Ziel ist es, durch die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung innovativer informatischer Methoden und Verfahren geistes- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, neue Forschungsansätze in diesen Fachdisziplinen zu entwickeln und gleichzeitig zur Ausbildung neuer Forschungsfelder und Methodologien in den informatiknahen Fächern beizutragen. Das Zentrum forscht schwerpunktmäßig in den Bereichen Digitale Wörterbücher, Digitale Edition, Forschungssoftware und Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften.

Ziel des Projektes „MiMoText“ ist es, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen konsequent weiterzuentwickeln und aus interdisziplinärer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17465

Weiterlesen

Stipendien für Doktorand:innen im Projekt „MiMoText“

Im Rahmen der vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Forschungsinitiative sind am Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities (TCDH) frühestens ab dem 1. Mai 2022 mehrere Fellowships für Doktorand:innen mit einer Laufzeit von jeweils 3-6 Monaten zu vergeben, je nach Bedarf des vorgeschlagenen Projekts. Die Fellowships sind mit dem Vorhaben „Mining and Modeling Text: Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven” (MiMoText) verbunden.

Seit Beginn des Jahres 2021 ist das Trier Center for Digital Humanities eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Trier. Gegründet wurde das international etablierte Zentrum für Digital Humanities im Jahr 1998 und gehört damit zu den ältesten Zentren dieser Art in Deutschland.

Sein Ziel ist es, durch die (Weiter-)Entwicklung und Anwendung innovativer informatischer Methoden und Verfahren geistes- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, neue Forschungsansätze in diesen Fachdisziplinen zu entwickeln und gleichzeitig zur Ausbildung neuer Forschungsfelder und Methodologien in den informatiknahen Fächern beizutragen. Das Zentrum forscht schwerpunktmäßig in den Bereichen Digitale Wörterbücher, Digitale Edition, Forschungssoftware und Digitale Literatur- und Kulturwissenschaften.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17463

Weiterlesen

Referent:in Digitale Forschungsdienste (SUB Hamburg, TV-L E13, unbefristet)

In der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist schnellstmöglich die Stelle eines/einer Referent:in Digitale Forschungsdienste zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet und nach TV-L E13 vergütet.

Als Referent:in Digitale Forschungsdienste sind sie verantwortlich für

  • Konzeption und Betrieb innovativer digitaler Services für Forschung und Lehre, speziell der Digital Humanities
  • Entwicklung von Angeboten für die Digital Humanities im Austausch mit Forschenden
  • Mitarbeit bei Ausbau von Forschungsdiensten für die romanistische Spitzenforschung
  • Mitarbeit bei Konzeption und Durchführung abteilungsübergreifender Infrastrukturprojekte

Bewerbungsschluss ist der 06.03.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17453

Weiterlesen

Virtueller Hands-On Workshop „Mediatheken vernetzen“, 24. März 2022

Am 24. März 2022, 10:00 – 17:00 Uhr findet der virtuelle Hands-On Workshop des DFG-Projekts „Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen“ statt.

Der Hands-On-Workshop “Mediatheken vernetzen” wird erste Einblicke in das Online-Rechercheportal für audiovisuelle Medien im Bereich Theater, Tanz und Performance eröffnen, das im Rahmen des mv:dk-Projekts entwickelt wird. Nach einer Einführung in den Projektstand wird der Schwerpunkt des Workshops in der anwendungsorientierten Arbeit in parallelen fachlich unterschiedlich orientierten Gruppen (technisch-informationswissenschaftlich und fachwissenschaftlich-forschungsorientiert) liegen. 

Weitere Informationen zum Hands-On Workshop: https://mvdk.hypotheses.org/131 

Anmeldung:
Gern können Sie sich bereits jetzt anmelden unter: s.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17435

Weiterlesen

OPERAS Open Chat am 17.02.2022 11 Uhr zu Fair-Prinzipien

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „OPERAS Open Chats“ bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung sind.

Dabei werden wir einerseits die Angebote von OPERAS zu diesen Themen vorstellen und möchten andererseits Ihre Bedarfe in diesem Bereich mit aufnehmen.

Wir laden Sie daher herzlich zum nächsten Termin, via Zoom, am 17.02.2022 ein. Wir wollen uns dabei zum Thema CoOperas und den Fair Prinzipien austauschen und freuen uns über eine inhaltliche Einführung durch das Team von Open Edition. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17378

Weiterlesen

Bitte mitmachen! Die Community-Einbindung von Text+ über die Coordination Committees

Forschungsinfrastrukturen adressieren häufig ausgewählte Datendomänen oder fachlich abgegrenzte Forschungsbereiche. Damit die Angebote einer Forschungsinfrastruktur zu den Bedarfen der Fachcommunity passen, ist ein regelmäßiger kritischer und ehrlicher Austausch zwischen beiden Seiten wichtig. Dieser Austausch findet bspw. im Rahmen wissenschaftlicher Tagungen oder Workshops statt, oder es gibt einen Helpdesk/Support, an den sich Forscher:innen wenden können. Ein weiteres gängiges Instrument sind Gremien oder Boards, die die Arbeit der Forschungsinfrastruktur kritisch begleiten, so wie die Coordination Committees in Text+.

Was sind die Coordination Committees? Diese vier Gremien sind die zentralen Mitbestimmungsorgane der Fachcommunities, die Text+ mit seinen Angeboten adressiert. Für jede der drei Datendomänen Kollektionen, lexikalische Ressourcen und Editionen sowie für die Task Area Infrastruktur/Betrieb wurde ein Coordination Committee geschaffen. Sie sind an der Evaluation des Angebots von Text+ beteiligt und vertreten die Bedarfe der Communities.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17355

Weiterlesen

TRIPLE sucht ab sofort Betatester!

TRIPLE sucht nach Betatestern dazu der folgende Post:

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 im Rahmen des TRIPLE Projektes stellen wir aktuell ein Beta Testing Team zusammen, um Feedback von Nutzenden der Betaversion der GoTriple Plattform zu sammeln.

 Das TRIPLE Projekt entwickelt eine Discovery Plattform mit Fokus auf die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften mit dem Ziel, interdisziplinäre Forschung zu fördern, Wissenschaft und Gesellschaft zu verbinden und Forschenden bei der Stärkung ihres Netzwerks auf vertrauensvoller Grundlage zu unterstützen. Die Plattform wird drei Arten von Daten verarbeiten: Publikationen und Forschungsdaten, Profile von Forschenden und Profile von Forschungsprojekten. Die Plattform wird durch innovative Services, wie ein offenes Tool für Anmerkungen und Notizen, ein Empfehlungssystem, Visualisierungen, ein soziales Netzwerk und ein Crowdfunding Service, ergänzt werden um Forschenden ein abgerundetes Werkzeug zu bieten.

 Da das TRIPLE Projekt auf einem Co-Design Ansatz basiert, sind die Bedarfe der Nutzenden für uns von besonderem Interesse.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17349

Weiterlesen

Open Call für Citizen Science-Projekte in den Sozial- und Geisteswissenschaften

Im Rahmen des COESO-Projekts (Collaborative Engagement on Societal Issues) werden 5 neue Pilotprojekte mit jeweils bis zu 50.000 € gefördert, um innovative Citizen Science-Projekte in den Sozial- und Geisteswissenschaften durchzuführen. Zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Forscher:innen sind eingeladen, sich zu bewerben.

Was ist das COESO-Projekt und welche Art von Pilotprojekten suchen wir?

COESO ist ein Forschungsprojekt, das von OpenEdition und EHESS koordiniert wird und sich der Entwicklung von Citizen Science und partizipativer Forschung im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften verschrieben hat. Das Projekt hat 15 Partner aus 6 europäischen Ländern (Frankreich, Portugal, Italien, Spanien, Belgien und Deutschland), darunter Forschungszentren, Stiftungen, Unternehmen und Vereine.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17339

Weiterlesen

Stellenangebot: Wiss. Mitarbeiter*in ›Digitale Literaturwissenschaft‹ (TV-L E13, 100%) am Exzellenzcluster »Temporal Communities« (FU Berlin)

Der Exzellenzcluster 2020 »Temporal Communities« der Freien Universität Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) als Entwickler*in / Developer für den Anwendungsbereich Digitale Literaturwissenschaft. Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung, befristet bis 31.12.2025, Entgeltgruppe 13 TV-L FU.

Die komplette Ausschreibung findet sich auf der Website des Clusters:

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17319

Weiterlesen

Stellenangebot: WissMA Digital Humanities Wuppertal (open topic / open rank)

Im Stellenportal der Bergischen Universität Wuppertal ist unter der Nummer 21369 (instabiler Direktlink zum PDF, Archivfassung) bis zum 14.2.2022 eine Ausschreibung verfügbar, die vielleicht einiger Erläuterungen bedarf und hier natürlich auch beworben und für alle potentiellen Interessierten nachdrücklich empfohlen werden soll. 

Es handelt sich um eine reguläre, aus Haushaltsmitteln finanzierte Stelle an der Professur für Digital Humanities, die Forschung und Lehre im entsprechenden Feld verstärken soll und mit der Sie Teil des wunderbaren Team DH werden können. 

Die Stelle ist gewissermaßen „open topic“. Die inhaltliche Ausrichtung kann auf einer Skala erfolgen, die zwei Enden hat. Einerseits kann man sich an den Themen und Projekte des Teams beteiligen. Andererseits kann man aber auch – falls gewünscht – ganz andere, eigene Themen verfolgen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17311

Weiterlesen