…im Kontext von Flucht und Vertreibung von Manuel Gallinat (Quelle: Commons.Wikimedia I...
Im Kessel von Leningrad? Deutsches Erinnern an die sowjetischen Opfer
Am 22. Juni 1941 griff das Deutsche Reich die Sowjetunion an. Zwischen 1941 und 1945 verloren 27 Mil...
Medienlandschaften unter Druck
Von Max Richter Im Netz treibt seit einiger Zeit eine deutsche Adaption der norwegischen Jugendserie...
Das Fundament der Ewigkeit
Für die sechste Sendung „Der Geschichtstalk im Super7000“ am Donnerstag, den 7. Jun...
Ulm und Oberschwaben: wieder Mängel in den Aufsatztiteln
(Preprint) Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des V...
Verspielte (Religions-)Wissenschaft?!
Vom homo ludens Ich überspitze ein wenig: Eine junge Frau (wahlweise ein Mann) sitzt gebeugt an...
Liebe braucht keine Zuschauer? Von wegen
Die massenmediale Handlungslogik überformt sämtliche gesellschaftlichen Teilsysteme: Polit...
Bernd Henningsen über Jens Høvsgaards Darstellungen profitabler Ost-West-Politik in »Spionerne der kom ind med varmen«
Jens Høvsgaard: Spionerne der kom ind med varmen. Historien om en gasledning på bunden ...
Vermisste Leben – Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In &bdq...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/4483
Die Geschichte der Dinge
Wie kommen Objekte ins Museum? Wurden sie gekauft, gesammelt, geerbt oder sogar geraubt? Mit diesen ...