[Fortsetzung des Übersetzungsprojekts[1]] Siebzehntes Kapitel Über die...
Konsolidierung von Macht zwischen Mittelalter und Moderne: Die Ämter der Stadtregierung Toledos
Auf der Iberischen Halbinsel kam es im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts z...
Die Zünfte der Stadt Luxemburg am Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit
von Eva Jullien · Veröffentlicht 4. September 20...
Geld und Schulden als nervus rerum in der Stadt des Spätmittelalters
Massenhaft und in „stupende[r] Vielzahl“[1] haben sich Eintragungen ...
Reykjavík 871 ± 2: Landnámssýningin. The Settlement Exhibition
Schlendert man in der isländischen Hauptstadt Reykjavík nur einige Meter vom ...
Reykjavík 871 ± 2: Landnámssýningin. The Settlement Exhibition
Schlendert man in der isländischen Hauptstadt Reykjavík nur einige Meter vom ...
Die Strafe des Stadtverweises im Spätmittelalter
Einleitung Anders als oftmals propagiert war die alltägliche Strafpraxis der Vormode...
Ellwanger Hinrichtungen im 15. Jahrhundert
Vor vielen Jahren (um 1990?) stieß ich auf eine faszinierende Quelle zur Kriminalitätsges...
Johannes Vulpius (1645-1714), Schulmeister in Großkorbetha bei Weißenfels, als Fälscher von Geschichtsquellen
Nicht nur Christian August Vulpius hat gefälscht, auch sein älterer Namensvetter Johannes ...
Ausstellungsbesprechung: Die Zisterzienser – Das Europa der Klöster (LVR-LandesMuseum Bonn)
Während des Museumsjahres 2017, das maßgeblich im Zeichen Martin Luthers stand, gehörte die Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn über die Zisterzienser, die „wie kein anderes Netzwerk des Hochmittelalters“ Europa durchdrungen haben, zu einer der willkommenen Ausnahmen – war in Bonn doch nicht der inzwischen sogar durch einen Spielwarenhersteller geadelte Reformator der Dreh- und Angelpunkt. Der Orden der Zisterzienser stand, erstmals seit 1980, wieder im Zentrum einer großen Museumsschau.
Vom 29.06.2017 bis 28.01.2018 ermöglichten zahlreiche Exponate aus verschiedenen europäischen Ländern einen Einblick in die mittelalterliche Erfolgsgeschichte des Ordens. Diese äußert sich (so die Ausstellungsbewerbung über die Homepage des LandesMuseums) etwa durch die immense Anzahl zisterziensischer Klostergründungen in ganz Europa („650 in 150 Jahren“). Oder durch den geistes- kulturwissenschaftlichen Einfluss des Ordens auf das mittelalterliche Abendland, der durch die Ausstellung europäisch perspektiviert herausgestellt werden sollte.
[...]