Quelle: https://visual-history.de/2024/02/14/unsichtbar-neumeier-joseph-und-helene-am-1-mai/
History Education for Justice and Empowerment in Palestine
Step into one of the most controversial realms where – in Palestine and Israel – history, religious entitlement and human rights collide.
The post History Education for Justice and Empowerment in Palestine appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-5/empowerment-education-palestine/
بقع مظلمة في تعليم التاريخ في فلسطين
Following the Oslo Agreement, the Palestinian Ministry of Education finalized a history curriculum abiding the restrictions of the Peace Agreement.
The post بقع مظلمة في تعليم التاريخ في فلسطين appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-6/palestine-history-curriculum/
Austrian-Israeli Textbook Committee – A Report
Since 2017, the first ever joint Austrian-Israeli Textbook Committee has been working on the analysis of textbooks for history and political education as well as geography with regards to the presentation of both countries.
The post Austrian-Israeli Textbook Committee – A Report appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-20/austrian-israeli-textbook/
Rezension: Felix Koltermann, Fotoreporter im Konflikt
Kriegerische Auseinandersetzungen, gewaltsame Konflikte und Terrorismus gehören zu den dominanten Themen der weltweiten Berichterstattung. Die dabei vermittelten Bilder prägen unser Wissen und unsere Konfliktwahrnehmung entscheidend. Bisher nähert sich die Kommunikations- und Medienforschung der (foto)journalistischen Praxis zumeist von Seiten des fertig ausgewählten, abgedruckten bzw. ausgestrahlten Medienmaterials. Im Mittelpunkt stehen dabei Forschungsbegriffe wie Nachrichtenfaktoren, Gatekeeping oder Framing.[1] In seiner Dissertation „Fotoreporter im Konflikt. Der internationale Fotojournalismus in Israel/Palästina“ nimmt Felix Koltermann eine neue Perspektive ein. Ihn interessieren nicht die Auswahl der fertigen Bilder oder deren Distribution, sondern die konkreten Produktionsbedingungen von Fotoreporter*innen.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2019/03/06/rezension-felix-koltermann-fotoreporter-im-konflikt/
Frühes Mönchtum in Palästina │ Ein Blick ins Foto-Archiv
Wenn man eigentlich Alte Kirchengeschichte fürs Rigorosum lernen sollte, kann man sich sehr gut mit thematisch passenden Exkursionsfotos ablenken. So ging es mir kürzlich, als ich viel über das frühe…
So ein Theater
Wer viel fotografiert und sammelt, blickt nach einiger Zeit völlig neu auf die Dinge, erkennt wiederkehrende Motive. So erging es mir mit den antiken Theatern, von denen ich während des Lehrkurses im Sommer 2014 und der Exkursion der Katholisch-Theologischen Fakultät im März 2015 einige Fotos gemacht habe. Warum mich diese Gebäude so fasziniert haben? Vielleicht, weil sich die Architektur im Prinzip in den letzten Jahrhunderten kaum verändert hat (man schaue sich nur moderne Fußballstadien an). Vielleicht, weil die Akustik dort heute noch genauso funktioniert … So ein Theater weiterlesen →
Von der Verwaltung des Gemeineigentums: Inventarnummern im Kibbuz
Der 1922 geborene Lutz Kann emigrierte 1939 mit seiner Schwester nach Haifa; in seiner von Gabriele Goettle kolportierten Schilderung berichtet er von seiner Aufnahme in einem Kibbuz, in dem er zwei Jahre lang leben sollte:
Der Kibbuz, der uns aufgenommen hat, ist in den 20er Jahren von linken russischen Einwanderern gegründet worden. Das war der größte Kibbuz. Wir bildeten da drin eine kleine Einheit. Der Kibbuz war ja nicht so wie heute, wo es viel Komfort gibt. Jeder von uns hat erst mal ein Zelt bekommen, ein eisernes Bett und einen Strohsack, es gab kaum Matratzen. Manchmal waren es zu wenig Zelte, sodass ein verheiratetes Paar noch einen dazunehmen musste. Alle waren mittellos. Das hat man ohne Murren hingenommen, du hast gewusst, der Kibbuz baut auf einem Hauptprinzip auf, der Solidarität. Du gibst, was du kannst.
[...]
Quelle: http://nummer.hypotheses.org/73
Mehr als Steine und Scherben | Blogprojekt zur Studienreise ins Heilige Land
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Und umso mehr gilt das, wenn mehr als 40 Lehrende und Studierende unterwegs sind, um eine so vielfältige wie geschichtsträchtige Region zu erkunden wie die zwischen Mittelmeer und Jordangraben. Meistens ist es aber so, dass sich Reisen und Erzählen ausschließen, zumindest nur in den seltensten Fällen gleichzeitig gelingen. Eine Ausnahme dieser Regel ist das Blogprojekt “Spurensuche im Heiligen Land“, das die Exkursion der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz (3.-13. März 2015) dokumentiert. Damit auch … Mehr als Steine und Scherben | Blogprojekt zur Studienreise ins Heilige Land weiterlesen →
Weihnachtsarchäologie | Öffentlich-rechtliche Ortsbegehungen im Heiligen Land
Inzwischen ist die Weihnachtsmusik schon wieder verklungen, das schwere Essen verdaut. Leider geraten auch ein paar ganz gut gelungene Sendungen in Vergessenheit, die es um Weihnachten herum doch irgendwie ins öffentlich-rechtliche Programm geschafft haben, die in verschiedener Weise Ortsbegehungen im Heiligen Land vorgenommen haben, die Bibel und ihre Welt zu erschließen versucht haben. Auch nach dem Fest sind sie noch sehens- und hörenswert. Eine Kurzkritik. „FEIERtag! Sengelmann sucht Weihnachten“ (Redaktion: Werner Grave; Autor/Regie: Matthias Sdun; Sprecher: Julian Sengelmann, Norddeutscher Rundfunk, 21.12.2014). Worum geht’s? Auf […]