Archivreport digital: Archiv des Internationalen Suchdienstes in Bad Arolsen

Das Hessische Fernsehen berichtete in März 2012 über das sogenannte “Holocaust-Archiv”, welches Dokumente und Habseligkeiten von Opfern des Nationalsozialismus verwahrt, um Auskünfte über den Verbleib von vermissten Personen geben zu können. Via Archivalia [06.04.2012], http://archiv.twoday.net/stories/96988033/

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/09/3291/

Weiterlesen

Zwischen rechter Esoterik und völkischer Bewegung

Kein anderer Wissenschaftler hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten so intensiv mit der Entstehung und Wirkung der völkischen Bewegung beschäftigt, wie der Historiker Uwe Puschner. Am kommenden Montag sprechen wir mit ihm über Geschichte und Wiederkehr der völkischen Bewegung im Kontext rechter Popkulturen der Gegenwart.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2012/08/23/zwischen-rechter-esoterik-und-volkischer-bewegung/

Weiterlesen

FES: Fragen an die Geschichte der sozialen Demokratie

http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/recherche/fragen.html Auf der im Aufbau befindlichen Seite bietet die Friedrich-Ebert-Stiftung Online-Texte, welche die Geschichte der Sozialdemokratie unter einer bestimmten Fragestellung beleuchten. So finden sich bereits zwei Texte zum Schutz der Republik (1929-33) sowie zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Der angekündigte Ausbau der Seite könnte ein Online-Nachschlagewerk zur Geschichte der Arbeiterbewegung entstehen lassen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/08/3102/

Weiterlesen

mediaevum.net: Findbuch zum Nachlass Friedrich Bock

www.mgh.de/archiv/nachlass-friedrich-bock “Das Findbuch zum Nachlass Friedrich Bock (1890-1963) wurde jetzt als PDF-Datei eingestellt. Der Nachlass ist ein Depositum des Vatikanischen Archivs, dem Bock seine schriftliche Hinterlassenschaft testamentarisch vermachte. In jahrelanger Kleinarbeit wurde diese wichtige Bestand erschlossen. Er enthält intensive Vorarbeiten zu einem Urkundenbuch Ludwig des Bayern und zur Wissenschaftsgeschichte des III. Reiches.” Unveränd. Zweitpubl. v. http://www.mediaevum.leilabargmann.de [04.02.2012]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/07/3048/

Weiterlesen

aventinus nova Nr. 39 [22.06.2012]: Erinnern, Gedenken, Lernen. Erinnerungsarbeit in Neustadt an der Weinstraße [= Skriptum Ausg. 2/2012]

http://www.aventinus-online.de/neuzeit/allgemeines/art/ Erinnern_Geden/html/ca/16d6e28fcf5020ed381b70213e10c59a/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 In der Bundesrepublik erinnern Denkmäler, Ausstellungen und Gedenkstätten an die Zeit des Nationalsozialismus. Die Deutschen scheinen sich gerne als Lehrmeister einer gelungenen Vergangenheits­bewältigung zu sehen. Dies war allerdings nicht immer der Fall.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/06/2943/

Weiterlesen

Ein schwieriges (Rechts-)Verfahren – Die Entschädigung von NS-Verfolgten in der Nachkriegszeit

  Die Auseinandersetzung mit den von den Nationalsozialisten verübten Verfolgungen und Gräueltaten ist bis heute prägend für unsere Gesellschaft. Bereits vor Gründung der Bundesrepublik wurden Stimmen laut, die eine umfassende Entschädigung der Opfer dieser Verfolgungen forderten. Ende der 1940er … Weiterlesen    

Quelle: http://netzwerk.hypotheses.org/1342

Weiterlesen

aventinus recensio Nr. 30 [29.03.2012]: Dieter Schiffmann u.a. (Hrsg.): Widerstand gegen den Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz, Mainz 2011.

http://www.aventinus-online.de/recensio/neuzeit/art/Rezension_Diete/html/ca/7a6645b406bdc0c077fb48343a0fed4b/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Die Publikation trägt den Untertitel Wissenschaftliche Darstellung und Materialien für den Unterricht – und der Name ist Programm: Sie möchte in einem Band fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, didaktische Konzepte und Ansätze zur Vermittlung der Thematik anbieten.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/03/2586/

Weiterlesen

aventinus nova Nr. 37 [15.03.2012]: Eine segensreiche Kooperation? Die Arbeitsproduktivität der KZ-Häftlinge in der IG Auschwitz [=PerspektivRäume Jg. 2 (2011) H. 1, S. 43-60]

http://www.aventinus-online.de/neuzeit/krise-der-klassischen-moderne-1918-1945/art/Eine_segensreic/html/ca/d9199c23f7e0cf9271bcc87af24c6727/?tx_mediadb_pi1%5BmaxItems%5D=10 Die IG Farbenindustrie war der weltgrößte Chemiekonzern und hatte das Ziel, Deutschland von ausländischen Rohstoffimporten unabhängig zu machen. Vor diesem Hintergrund entstand die IG Auschwitz, in der KZ-Häftlinge und andere Zwangsarbeitern ausgebeutet wurden.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/03/2567/

Weiterlesen

Link-Hint Nr. 1/2012: demokratiegeschichte.eu

http://www.demokratiegeschichte.eu Wer bei diesem Portal seinem Namen nach eine Darstellung der Geschichte der Demokratie von der Antike bis zu Gegenwart erwartet, muss entäuscht sein. Das Portal setzt mit der Französischen Revolution ein, behandelt schwerpunktmäßig das Hambacher Fest sowie die Revolution von 1848 und reicht bis in die Gegenwart. NB: Auch das Portal regionalgeschichte.net, welches ebenfalls [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/02/2484/

Weiterlesen