CERN Workshop on Innovations in Scholarly Communications (OAI7) – Compte rendu

Il y 10 ans, les bibliothécaires du CERN organisaient la première rencontre internationale dédiée à l'Open Access. La manifestation, dont la 7ème édition s'est tenue les 22-24 juin 2011, a lieu tous les deux ans à Genève. En une décennie, elle s'est imposée comme la principale conférence internationale dédiée au thème de l'Open Access.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/24178

Weiterlesen

Seltsame Dinge im Netz, heute: ArchiveGrid

Eher zufällig bin ich auf das Angebot von ArchiveGrid gestossen und habe natürlich nachgeschaut, ob aus der Schweiz auch ein Archiv dabei ist. Nebst einigen kleineren Spezialarchiven war auch die Schweizerische Nationalbibliothek aufgelistet. Dann versucht, einige Datensätze genauer anzuschauen – Fehlanzeige. Der Zugang ist nicht frei. Also bei der Nationalbibliothek nachgefragt, wie man an die [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5505

Weiterlesen

Public Domain Calculators

Public Domain Calculators from Open Knowledge Foundation on Vimeo. Mit der Hilfe eines Public Domain Calculators lässt sich die unterschiedlich lange Schutzdauer von urheberrechtlich geschütztem Material berechnen. Was nämlich einfach tönt, ist, vor allem in einem multinationalen Kontext, nicht immer ganz trivial. Ein Film der Open Knowledge Foundation zeigt sehr anschaulich, um was es bei [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5341

Weiterlesen

Le "politique" des politiques d’édition scientifique

Le débat sur l'Open Access a des ramifications étonnantes. En survolant les comptes rendus d'un colloque sur la publication scientifique en Open Access tenu à Milan en octobre 2010, mon attention a été retenue par une liste de personnes présentées comme des figures de proue de l'Open Access: Paul Ginsparg, Stevan Harnad, Antonella De Robbio, Jean-Claude Guédon, Peter Suber.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/23254

Weiterlesen

«The hist.net Working Paper Series» lanciert

Wir freuen uns, nach längeren Vorbereitungen mit «The hist.net Working Paper Series» ein neues Produkt von hist.net vorstellen zu könen. Die neue Reihe ergänzt die bisheriger Palette der hist.net-Gruppe, bestehend aus der Plattform hist.net, dem Weblog (weblog.histnet.ch) und dem vor allem in der universitären Lehre eingesetzen Wiki (wiki.histnet.ch). «The hist.net Working Paper Series» veröffentlicht aktuelle [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4915

Weiterlesen

Open Access Week – Day 5 – Open Access dans les universités suisses

Depuis la signature en 2006 de la Déclaration de Berlin sur l'Open Access par la Conférence des recteurs des universités suisses (CRUS) et le Fond National de la recherche scientifique (FNS), la plupart des universités suisses ont mis en place une politique de promotion de l'Open Access.

Ces initiatives de promotions de l'OA dans les universités répondent à un double objectif:

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/22357

Weiterlesen

Imperiale Repräsentation in Klosterresidenzen und Kaisersälen

Der 1985 erschienene  Aufsatz  des Wiener Kunsthistorikers und Frühneuzeit-Forschers Friedrich Polleroß ist im Schriftenserver ART-Dok der Universitätsbibliothek Heidelberg online. Insgesamt können dort über 40 ältere Aufsätze dieses Autors abgerufen werden, darunter einige wichtige Beiträge zur Kulturgeschichte des Wiener Hofs.  Aus Anlass der gerade laufenden internationalen Open-Access-Woche hat das Weblog Archivalia ein Kurzinterview mit Polleroß geführt.

Weiterlesen