Die Erfahrung haben sicher schon viele gemacht: Beim Verzeichnen von Nachlässen kann man all...
“Ernstfall Ost”? Gelegentliche Literaturhinweise zu Stand und Geschichte der Demokratie in Sachsen
Ein Beitrag zur Blogparade “Was bedeutet mir die Demokratie?” von Martin Munke “De...
Europawahlen 2019 – und keiner wusste, was die EU ist
1979 wurde das Europäische Parlament erstmals direkt von den Bürger*innen gewählt, 2019 konnte somit der runde 40er gefeiert werden. Anders als früher stand dieses Mal bei allen Parteien Europa im Mittelpunkt des Wahlkampfes.
Der Beitrag Europawahlen 2019 – und keiner wusste, was die EU ist erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Deadline verlängert! CfP: Wozu digitale Geisteswissenschaften? Innovationen, Revisionen, Binnenkonflikte (Leuphana Universität Lüneburg)
Wir haben unseren Einsendeschluss verlängert!
Bewerbungen für das Symposium „Wozu digitale Geisteswissenschaften? Innovationen, Revisionen, Binnenkonflikte“ (20. bis 22. November 2019) werden noch bis zum 15. Juni 2019 angenommen.
Infos unter: www.digitalitaet-geisteswissenschaften.de
Bewerbung an: digitalitaet.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11762
FactGrid FAQ
Warum sollte ich das FactGrid für die eigene Forschung benutzen?
Dafür spricht erstens die unschlagbar flexible Softaware – Wikibase -, die wir im Pilotprojekt mit Wikimedia Deutschland bahnbrechend außerhalb ihres eigentlichen Orts, Wikidata, zum Laufen brachten.
- Sie suchen eine Software, die praktisch jede gängige Sprache spricht, und in der sich Daten in jeder Sprache eingeben und in danach in beliebigen anderen Sprachen ausgeben lassen? Wikibase ist diese Software.
- Sie suchen eine Software, in der sie ein ganzes Team koordinieren können? In Wikibase ist das so einfach wie in der Wikipedia Software MediaWiki.
[...]
Unbekannte lateinische Literatur
Der größte Teil der lateinischen Literatur ist vollkommen unbekannt, da sie einfach nicht...
DH-Kolloquium @BBAW, 7.6.2019 / Gregor Middell: „Das Suchportal Arno Schmidt – Zur digitalen Erschließung der Bargfelder Ausgabe”
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 7. Juni 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1) einladen.
Gregor Middell (pagina Publikationstechnologien, Tübingen)
„Das Suchportal Arno Schmidt – Zur digitalen Erschließung der Bargfelder Ausgabe”.
Zum 105. Geburtstag ihres Autors veröffentlichte die Arno-Schmidt-Stiftung im Januar dieses Jahres ein web-basiertes Findmittel, mit dem die gesamte Bargfelder Ausgabe der Werke Schmidts online durchsucht werden kann (https://www.arno-schmidt-stiftung.de/eba/). Das Suchportal löst damit die „Bargfelder Ausgabe auf CD-ROM” aus dem Jahr 1998 ab.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11759
Digitales Kuratieren: Visuelle Geschichte des Holocaust
Die Übernahme der Deutschen Grundkarte 1:5000 in Südwestfalen
Die Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5) diente als das grundlegende Kartenwerk in NRW. Sie fungiert...
Der edelste Teil des Menschen
Eigentlich sollte ich jetzt in Washington, D.C. sein und in einem klimatisierten Konferenzraum einen...