GAG176: Die Anfänge des Anarchismus und was Uhrmacher in der Schweiz damit zu tun haben

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs176/

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftler-Stelle (m/w/d) (TV-L E 13 / 50% / Kennziffer 3/2019) am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim)

Am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), Abteilung Lexik, ist für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Deutsche Lehnwörter in polnischen Dialekten als Spiegel des Sprachkontakts“ ab 1. April 2019 eine

Wissenschaftler-Stelle (m/w/d)
(TV-L E 13 / 50% / Kennziffer 3/2019)

zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Das Deutsche hat erhebliche Spuren im Wortschatz seiner Nachbarsprache Polnisch hinterlassen. Während deutsche Entlehnungen im Schrift- und Standardpolnischen auf hohem Niveau dokumentiert worden sind, gibt es bislang keine umfassende Untersuchung zum lexikalischen Einfluss des Deutschen in den polnischen Dialekten. Ziel des interdisziplinären Projekts ist die Erstellung eines innovativen Wörterbuchs zu diesem Thema, das im Lehnwortportal Deutsch (lwp.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11004

Weiterlesen

2019 IIIF Annual Conference, 24.-28.6.2019 in Göttingen: Call for Proposals

Das International Image Interoperability Framework (IIIF) richtet seine diesjährige Jahreskonferenz vom 24. bis 28. Juni 2019 im niedersächsischen Göttingen aus. Als lokaler Gastgeber tritt die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen auf. Die Konferenz richtet sich in diesem Jahr insbesondere auch an die deutschsprachige Community bzw. an Personen, die bisher noch nicht in den IIIF-Kontext eingebunden sind.

Im Folgenden der englischsprachige Call for Proposals, der bis zum 1. März zur Einreichung von Beiträgen einlädt, sowie weitere Informationen zur Konferenz. Bei Fragen steht das Göttinger Planungsteam gerne zur Verfügung: iiif-gottingen@googlegroups.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10988

Weiterlesen