NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Klosterbibliothek Nová Říše (Tschechien ), von 1770. Foto: Wolfgang Sauber, 4. Juli 2018, Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Maria Schindelegger: Die Armierung des Blickes. Margaret Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg

Neofelis Verlag Verlag, Berlin 2017

Rezensiert von Sandra Starke, redaktionell betreut durch Jan-Holger Kirsch

  Margaret Bourke-White (1904–1971) war während des Zweiten Weltkriegs keine Berufsanfängerin mehr, sie hatte sich als Industrie- und Werbefotografin schon seit den späten 1920er-Jahren einen Namen gemacht.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/01/07/neue-rezensionen-h-soz-kult-9/

Weiterlesen

Workshop – How to make the most of your publications in the humanities? Discover evolving trends in open access

Am 21. Januar 2019 organisieren FOSTER und DARIAH-EU den Workshop „How to make the most of your publications in the humanities? Discover evolving trends in open access“ im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin.

In dem Workshop wird es um domänenspezifische Open Science Praktiken in den Geisteswissenschaften gehen. Ziel ist es, ein Bild von der sich verändernden Landschaft der Wissenschaftskommunikation zu zeichnen und WissenschaftlerInnen aller Karrierestufen wichtige Skills zu vermitteln. Wir möchten Best Practices austauschen und Diskussionen über Trends, Innovationen und aktuelle Herausforderungen im Open-Access-Publizieren anregen.

Am Vormittag werden die TeilnehmerInnen Einblicke in die Themen Veröffentlichung von Monographien, alternative Publikationsmodelle, Publizieren von cross-referenced Datensätzen und Artikeln, sowie Open Peer Review erhalten. Die drei Hands-on-Sitzungen am Nachmittag widmen sich den Themen Open Licensing, Self-Archiving und Open Data Management.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10856

Weiterlesen

Umnummerierung in Hohenwarth-Mühlbach – Ein Jahrhundert-, ein Mammutprojekt

In der niederösterreichischen Gemeinde Hohenwarth-Mühlbach werden derzeit Orientierungsnummern an Stelle von Konskriptionsnummern eingeführt, 160 Straßen wurden dafür benannt, 780 neue Hausnummern vergeben, fortan soll keine Verwirrung mehr herrschen. Der Bürgermeister spricht von einem Jahrhundertprojekt, ORF Online von einem Mammutprojekt.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662740/

Weiterlesen