Für die Online-Rezensionszeitschrift Sehepunkte wurde ich dieses Jahr gebeten, fünf Geschi...
Weihnachten bei den Weinsbergs
Begonnen hat das #Weinsberg500-Jahr wie Hermann Weinsberg seinen Geburtstag am 3. Januar feierte. Zum Ende des großen Jubiläums steht Weihnachten im Mittelpunkt – und Weinsbergs Vorbehalte gegen Silvester.
Weihnachten
Der 25. Dezember wurde im 16. Jahrhundert so begangen, wie es noch heute viele Menschen tun: mit einem Kirchenbesuch. Weinsberg ging allerdings nicht immer in dieselbe Kirche; neben St. Brigiden[1] erwähnte er St. Jakob[2] und St.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/weihnachten-bei-den-weinsbergs/
Weihnachten bei den Weinsbergs
Begonnen hat das #Weinsberg500-Jahr wie Hermann Weinsberg seinen Geburtstag am 3. Januar feierte. Zum Ende des großen Jubiläums steht Weihnachten im Mittelpunkt – und Weinsbergs Vorbehalte gegen Silvester.
Weihnachten
Der 25. Dezember wurde im 16. Jahrhundert so begangen, wie es noch heute viele Menschen tun: mit einem Kirchenbesuch. Weinsberg ging allerdings nicht immer in dieselbe Kirche; neben St. Brigiden[1] erwähnte er St. Jakob[2] und St.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/weihnachten-bei-den-weinsbergs/
#fes Mediathek der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
ein Ausgangspunkt im 20. Jahrhundert
politisch war's ganz große Scheiße, aber wer DAS nicht erlebt, geliebt, verehrt hat, soll sich eine Hirtenflöte in den Darmausgang rammen und die eigene Zunge zerkauen. Sinnloser Hass auf alles: ein GANZ wichtiger Ausgangspunkt für jeden normalen Menschen im 20. Jahrhundert
Zitiert nach http://metal-matters-conference.blogspot.com/2012/04/vom-rezensionswesen.html
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662015/
en Ausgangspunkt im 20. Jahrhundert
politisch war's ganz große Scheiße, aber wer DAS nicht erlebt, geliebt, verehrt hat, soll sich eine Hirtenflöte in den Darmausgang rammen und die eigene Zunge zerkauen. Sinnloser Hass auf alles: ein GANZ wichtiger Ausgangspunkt für jeden normalen Menschen im 20. Jahrhundert
Zitiert nach http://metal-matters-conference.blogspot.com/2012/04/vom-rezensionswesen.html
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662015/
Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich: V Markus und Hermagoras: die legendarische Überlieferung und das kirchenpolitische Wirken zweier Petrusschüler in Oberitalien
von Stefan Klug · Veröffentlicht 16. Dezember 20...
Tod eines Visionärs
Die Grenzenlosigkeit der Informationsverarbeitung wird es gestatten, das Individuum auf seinem gesamten Lebensweg zu begleiten, von ihm laufend Momentaufnahmen, Ganzbilder und Profile seiner Persönlichkeit zu liefern, Lebensformen und Lebensäußerungen zu registrieren, zu beobachten, zu überwachen und die so gewonnenen Daten ohne die Gnade des Vergessens ständig präsent zu halten. Die Gefahren des 'großen Bruders' sind nicht mehr bloß Literatur. Sie sind real.
Horst Herold, Polizeiliche Datenverarbeitung und Menschenrechte, 1980, zitiert nach Süddeutsche Zeitung, 7.6.2014.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022661950/
Wichtelzopf-Content im Presse-Spectrum
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022661946/
Hausnummer als EDN-Lemma
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022661893/