Die Belagerung und Eroberung Pilsens im Herbst 1618 gehörte zu den ersten größeren m...
NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT
Klosterbibliothek Nová Říše (Tschechien ), von 1770. Foto: Wolfgang Sauber, 4. Juli 2018, Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neofelis Verlag Verlag, Berlin 2017
Rezensiert von Sandra Starke, redaktionell betreut durch Jan-Holger Kirsch
Margaret Bourke-White (1904–1971) war während des Zweiten Weltkriegs keine Berufsanfängerin mehr, sie hatte sich als Industrie- und Werbefotografin schon seit den späten 1920er-Jahren einen Namen gemacht.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2019/01/07/neue-rezensionen-h-soz-kult-9/
Vorankündigung 13. TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen
Das 13. TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen zum Thema „TextGrid und andere DARIAH-Werkzeuge für Studierende“ findet am 5. Februar 2019 an der Hochschule Darmstadt statt. Das vorläufige Programm und weitere Informationen finden Sie in Kürze auf der DARIAH-Website.
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10864
Workshop – How to make the most of your publications in the humanities? Discover evolving trends in open access
Am 21. Januar 2019 organisieren FOSTER und DARIAH-EU den Workshop „How to make the most of your publications in the humanities? Discover evolving trends in open access“ im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin.
In dem Workshop wird es um domänenspezifische Open Science Praktiken in den Geisteswissenschaften gehen. Ziel ist es, ein Bild von der sich verändernden Landschaft der Wissenschaftskommunikation zu zeichnen und WissenschaftlerInnen aller Karrierestufen wichtige Skills zu vermitteln. Wir möchten Best Practices austauschen und Diskussionen über Trends, Innovationen und aktuelle Herausforderungen im Open-Access-Publizieren anregen.
Am Vormittag werden die TeilnehmerInnen Einblicke in die Themen Veröffentlichung von Monographien, alternative Publikationsmodelle, Publizieren von cross-referenced Datensätzen und Artikeln, sowie Open Peer Review erhalten. Die drei Hands-on-Sitzungen am Nachmittag widmen sich den Themen Open Licensing, Self-Archiving und Open Data Management.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10856
Umnummerierung in Hohenwarth-Mühlbach – Ein Jahrhundert-, ein Mammutprojekt
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662740/
Eine inklusionsorientierte Kita-Kultur mit dem Team entwickeln
Erarbeitung eines gemeinsamen Werterahmens von Tanja Fenge Öffnung des Blicks für di...
Das Selbstverständnis der Bewegungsforschung im Dilemma zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Versuch einer Weiterführung der Debatte
– von Armin Scholl Im Juni-Doppelheft des Forschungsjournals Soziale Be...
Victor Vasarely – Kein Ausweg aus dem Labyrinth Moderne
Bei einem Gang durch die derzeitige Ausstellung Victor Vasarely – Im Labyrinth der Moderne im ...
Der vierte König. Fragen zu den Tafelbildern heiliger Könige auf Burg Karlstein
Die heilgen drei König‘ sind gekommen allhier, / es sind ihrer drei u...
Digital Humanities Studiengänge in Frankreich…
Eine schöne Liste von Studiengängen aus dem Bereich der DH und vor allem auch der Digitalen Geschichtswissenschaft in Frankreich kam gerade über die französische DH mailing Liste „Humanistica“ (die übrigens viel aktiver ist als unsere deutsche DHd Liste!). Gesendet und vermutlich auch zusammengestellt von <s3r3nd1p1t@gmail.com> (= Pierre Bellet).
Formations
Ecole nationale des chartes
- humanités numériques et recherche http://www.chartes.psl.eu/fr/rubrique-admissions/master-humanites-numeriques https://www.psl.
[...]
Quelle: http://digihum.de/blog/2019/01/05/digital-humanities-studiengaenge-in-frankreich/