Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer und die SPD

Richtfest für die Mülheimer Brücke (vermutlich 1928), Quelle: konrad-Adenauer.de / Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.

Das Fundament für ein gutes Verhältnis zur Sozialdemokratie hatte der Oberbürgermeister in den ersten Jahren seiner Amtszeit gelegt. Nachdem die unmittelbaren Nachwehen von Krieg und Revolution überwunden waren, machte sich Konrad Adenauer daran, seinen stadtpolitischen Gestaltungsspielraum als Bürgermeister voll auszuschöpfen. Wie er dabei mit den Sozialdemokraten umging, steht im Mittelpunkt des zweiten Teils dieses Beitrags.Dabei soll im Besonderen dem Verhältnis Adenauers zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) an der Zusammenarbeit zu infrastrukturellen Großprojekten nachgegangen werden. Zu den großen Projekten Adenauers in dieser Zeit gibt es im Quellenband von Günther Schulz aufschlussreiche Dokumente.[1]

Oberbürgermeister Konrad Adenauer plant den Kölner Grüngürtel (1929), Quelle: konrad-adenauer.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/adenauer-spd-ii/

Weiterlesen

„Archivführer zur deutschen Kolonialzeit“ online – ein Interview mit Uwe Jung zum Einsatz von Wikidata als Forschungsplattform

Uwe Jung ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt “Quellen zur deutschen Kolonialzeit” an der Fachhochschule Potsdam. Die Beta-Version des Archivführers geht dieser Tage online. Im folgenden Interview geht es u.a. um die Frage, welche Rolle Wikidata im Projekt spielt.

Olaf Simons: Wir sprachen im vergangenen Sommer miteinander über die Möglichkeiten, Wikibase in Forschungsprojekten und bei der Präsentation von Forschungsarbeit einzusetzen, und tauschten uns dabei über verschiedene Optionen aus. Mit Ihrem Projekt gehen Sie soeben online. Worum geht es darin?



[...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/1215

Weiterlesen

Black Suffering as Profitable Art

Luke Willis Thompson's "autoportrait" has gained a nomination for this year's prestigious Turner Prize - and sparked fierce accusations of profiteering off of black suffering.

The post Black Suffering as Profitable Art appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-38/black-suffering-as-profitable-art/

Weiterlesen

Late Awareness, Vigorous Remembrance: Austria Today

The Austrian memory of Nazi era and Holocaust remain connected to the "victim thesis". Austria may often seem unteachable, but several institutions are promoting a critical culture of remembrance.

The post Late Awareness, Vigorous Remembrance: Austria Today appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-38/nazi-remembrance-austria-today/

Weiterlesen

Forschungsdatenworkshop im Kontext des NFDI-Prozesses an der Universität Paderborn

Am 13. und 14. Dezember 2018 findet im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn ein „Workshop zu Forschungsdaten in der Musikwissenschaft / audio-visuelle Kulturgüter“ statt, zu dem die Gesellschaft für Musikforschung, die Landesinitiative NFDI der Digitalen Hochschule NRW, der Virtuelle Forschungsverbund Edirom und das Zentrum Musik – Edition – Medien eingeladen haben.

Ziel dieses Workshops ist einerseits eine genauere Bestimmung der Anforderungen des Faches an eine künftige Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), zum anderen aber auch das Skizzieren der Aufgaben einer solchen Infrastruktur gemeinsam mit potentiellen Beteiligten eines fächerübergreifenden Konsortiums. Die ca. 70 Teilnehmer kommen aus den Bereichen Forschung, Hochschule, Gedächtnisinstitutionen, Museen, Kompetenz- und Rechenzentren sowie Forschungsorganisation und vertreten unterschiedliche Fachverbände.

Das detaillierte Programm ist unter https://nfdi.edirom.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10814

Weiterlesen

GAG167: Mary Toft und die Hasen

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs167/

Weiterlesen