Geschichte wird nicht nur von professionellen Historikern erforscht und geschrieben. Im Lokalen und ...
Stellenausschreibung an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
via Matthias Pasdzierny
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 25 Mio. Euro.
Die Akademie sucht für das Vorhaben „Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
mit der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit, zunächst befristet für zwei Jahre.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10778
Erstellung von Digitalen Editionen: Projektmitarbeiter/in an der SUB Göttingen gesucht
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Die Abteilung Forschung und Entwicklung ist national und international an Projekten beteiligt, um neuartige wissenschaftliche Informations- und Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln. Einen Schwerpunkt bilden digitale Editionsprojekte, die vielfach unter Einsatz der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid entstehen.
Für die Mitarbeit in Drittmittelprojekten zur Erstellung von Digitalen Editionen suchen wir eine Verstärkung für unser Team. Wir bieten die Gelegenheit sich gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern mit neuen Technologien und Themen zu beschäftigen und fördern die eigene Weiterentwicklung. Die Abteilung Forschung und Entwicklung bietet dafür eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit regem Austausch zwischen den unterschiedlichen Projekten und Vorhaben und die Möglichkeit einen Einblick in verschiedene Themen und Technologien zu erhalten.
Zu den Projekten zählen das von der Volkswagenstiftung geförderte Projekt Maps of God, das eine Digitale Enzyklopädie von Diagrammen aus der jüdischen Lehre des Kabbala erstellen wird, sowie die von der DFG geförderte Gesamtausgabe der Werke von Klaus Mollenhauer.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10775
GAG166: Siegmund Bosel – die wechselvolle Geschichte eines Inflationskönigs
Zum 60-jährigen Jubiläum des DHI Paris
Geisteswissenschaft als Beruf im Ausland – Was kann man sich darunter vorstellen? In &bdq...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/5504
Kölns verlassene Kinder

Akte betreffend den Fall des „eilfjährigen elterlosen Buben nahmens Nicolas Meyer“, 1816, Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 400 (Oberbürgermeister (vor 1883)), A 3912
Die Stadt Köln verfügte um 1800 über ein ausdifferenziertes Armenfürsorgesystem mit unterschiedlichen Einrichtungen, die Aufgaben der Wohlfahrt und Fürsorge wahrnahmen und für arme, kranke und alte Menschen zuständig waren. Zu diesen Bedürftigen zählten auch in besonderem Maße die Waisen- und Findelkinder.
Das Promotionsprojekt nimmt die Situation dieser verlassenen oder verarmten Kinder in Köln im Zeitraum von etwa 1750 bis 1850 in den Blick. Ausgangspunkt ist das sogenannte „Waisen- und Findlingshaus“, wenngleich die Kinder auch mit weiteren Einrichtungen in Berührung kamen. Entscheidend ist die Frage nach dem Stellenwert der Versorgung der betroffenen Kinder in der städtischen Sozialpolitik Kölns. Als lokal angelegte Studie leistet das Projekt einen Beitrag zur Geschichte der Stadt in einer Zeit politischer Umbrüche. Darüber hinaus ist die Untersuchung im Feld der Kindheitsgeschichte zu verorten, da es immer wieder größere, überregionale Themen berührt, etwa indem nach der hinreichenden Versorgung oder richtigen Erziehung der Kinder gefragt wird, sowie danach, was Kindheit und „Kind-Sein“ in der Frühen Neuzeit bedeutete.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/11/koelns-verlassene-kinder/
Herzlichen Glückwunsch, Laura Gemsemer!
Eine Vision von Liebe und Sex Laura Gemsemer, Thema Ihrer Dissertation ist „Visio amoris et ve...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/1494
Sturm auf Pilsen
Nach dem Fenstersturz im Mai 1618 eskalierte die Situation in Böhmen immer mehr. Im Laufe des S...
Open Methodology und qualitative Forschung – zentrale Fragen
Ich hatte die Freude einen Workshop über Open Methodology am Weizenbaum-Institut in Berlin zu h...
Lern- und LebensRAUM Ganztagsschule: Warum Milliarden-Investitionen in den ‚dritten Pädagogen‘ nötig sind
Von Fee Reinertz Abgenutzte Metalltür gibt Blick auf funktionales Treppenhaus frei (Foto: Fee R...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/1454