GAG95: Der Aufstieg des Jakob Fugger

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs95/

Weiterlesen

Crowdfunding für Buch zum Schäferhund-Hoax

Vor eineinhalb Jahren ermöglichte die totalitarismustheoretische Verblendung des im Pegida-Dresden angesiedelten Hannah-Arendt-Instituts eine der schönsten Wissenschaftsbetriebskritiken aller Zeiten, die unter der Bezeichnung Schäferhund-Hoax in die Annalen deutscher Wissenschaftsgeschichte eingegangen ist (vgl.).
Mittlerweile hat zu dieser Causa eine eigene Tagung stattgefunden, und für die Drucklegung des Tagungsbands kann nun unter https://www.startnext.com/schaeferhundhoax gespendet werden, ab 10 Euro ist eins dabei, ab 25 Euro wird ein Freiexemplar zugeschickt!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022626874/

Weiterlesen

Neuigkeiten aus Regensburg, I

Wenn sich die Mächtigen treffen, steigen die Erwartungen, daß auch große Dinge beschlossen werden. Nicht anders war es beim Kurfürstentag in Regensburg, der im Sommer 1630 zusammentrat. Entsprechend vielfältige sind auch die publizistischen Zeugnisse, die über die Regensburger Ereignisse berichteten. Besonderes Augenmerk wurde Kursachsen gewidmet, was wenig überraschend war. Denn Kursachsen beanspruchte eine Führungsrolle unter den protestantischen Reichsständen, hatte sich aber seit vielen Jahren stets mit dem Kaiser arrangiert. Das prinzipiell gute Verhältnis zwischen Wien und Dresden war aber spätestens durch das Restitutionsedikt im Jahr 1629 erheblichen Belastungen ausgesetzt. Wie also würde die kursächsische Gesandtschaft auf dieser Reichsversammlung agieren?

Antworten dazu bot eine Flugschrift, die unter dem Titel „Die andere regenspurgische Relation, welche allerhand Sachen und Particulariteten ihrer der Churfürsten gepflogenen Handlungen, insbesonderheit die churfürstliche sächsische Protestation, wider die römische Königswahl, auch der Churfürsten gethanes Begehren an die Staaden wegen Restitution ihrer innhabenden Reichsstätten, unnd dann deroselben Widerzahtung, dass vom Keyser, Pfalzgraff Friderich kein Perdon begehren, oder etwas abbitten solle, unnd anders mehr in sich hält und begreifft“ im Jahr 1630 erschienen ist (http://dx.doi.

[...]

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/1160

Weiterlesen

Neuigkeiten aus Regensburg, I

Wenn sich die Mächtigen treffen, steigen die Erwartungen, daß auch große Dinge beschlossen werden. Nicht anders war es beim Kurfürstentag in Regensburg, der im Sommer 1630 zusammentrat. Entsprechend vielfältige sind auch die publizistischen Zeugnisse, die über die Regensburger Ereignisse berichteten. Besonderes Augenmerk wurde Kursachsen gewidmet, was wenig überraschend war. Denn Kursachsen beanspruchte eine Führungsrolle unter den protestantischen Reichsständen, hatte sich aber seit vielen Jahren stets mit dem Kaiser arrangiert. Das prinzipiell gute Verhältnis zwischen Wien und Dresden war aber spätestens durch das Restitutionsedikt im Jahr 1629 erheblichen Belastungen ausgesetzt. Wie also würde die kursächsische Gesandtschaft auf dieser Reichsversammlung agieren?

Antworten dazu bot eine Flugschrift, die unter dem Titel „Die andere regenspurgische Relation, welche allerhand Sachen und Particulariteten ihrer der Churfürsten gepflogenen Handlungen, insbesonderheit die churfürstliche sächsische Protestation, wider die römische Königswahl, auch der Churfürsten gethanes Begehren an die Staaden wegen Restitution ihrer innhabenden Reichsstätten, unnd dann deroselben Widerzahtung, dass vom Keyser, Pfalzgraff Friderich kein Perdon begehren, oder etwas abbitten solle, unnd anders mehr in sich hält und begreifft“ im Jahr 1630 erschienen ist (http://dx.doi.

[...]

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/1160

Weiterlesen

Neuigkeiten aus Regensburg, I

Wenn sich die Mächtigen treffen, steigen die Erwartungen, daß auch große Dinge beschlossen werden. Nicht anders war es beim Kurfürstentag in Regensburg, der im Sommer 1630 zusammentrat. Entsprechend vielfältige sind auch die publizistischen Zeugnisse, die über die Regensburger Ereignisse berichteten. Besonderes Augenmerk wurde Kursachsen gewidmet, was wenig überraschend war. Denn Kursachsen beanspruchte eine Führungsrolle unter den protestantischen Reichsständen, hatte sich aber seit vielen Jahren stets mit dem Kaiser arrangiert. Das prinzipiell gute Verhältnis zwischen Wien und Dresden war aber spätestens durch das Restitutionsedikt im Jahr 1629 erheblichen Belastungen ausgesetzt. Wie also würde die kursächsische Gesandtschaft auf dieser Reichsversammlung agieren?

Antworten dazu bot eine Flugschrift, die unter dem Titel „Die andere regenspurgische Relation, welche allerhand Sachen und Particulariteten ihrer der Churfürsten gepflogenen Handlungen, insbesonderheit die churfürstliche sächsische Protestation, wider die römische Königswahl, auch der Churfürsten gethanes Begehren an die Staaden wegen Restitution ihrer innhabenden Reichsstätten, unnd dann deroselben Widerzahtung, dass vom Keyser, Pfalzgraff Friderich kein Perdon begehren, oder etwas abbitten solle, unnd anders mehr in sich hält und begreifft“ im Jahr 1630 erschienen ist (http://dx.doi.

[...]

Quelle: https://dkblog.hypotheses.org/1160

Weiterlesen

Machtlosigkeit von Gestapobeamten im Verhör

Aktuell werte ich Akten des Bestands Staatsanwaltschaft Aachen (Gerichte Rep. 113) im Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland in Duisburg aus. Gestern habe ich einen Vermerk eines Gestapobeamten in einer Verfahrensakte gelesen, über die ich länger nachdenken muss, weil er eine gewisse Machtlosigkeit in der Vernehmung offenbarte.

 

„Nikolaus R. ist ein sehr zerstreuter Mensch und deshalb sehr schwer zu vernehmen. Es besteht deshalb die Möglichkeit, daß ich ihn bei seinen Ausführungen zu dem vorangeführten Sachverhalt falsch verstanden habe oder aber, daß er der genauen Schilderung dieses Sachverhalts keinen Wert beigemessen und deshalb übergangen hat. Jedenfalls vermag ich nicht mit Bestimmtheit anzugeben, daß er bewußt die Unwahrheit gesagt hat.“1



[...]

Quelle: https://gestapoac.hypotheses.org/124

Weiterlesen

Wo der Kaiser zu Fuß hingeht …

von Christine Bahlo, Katharina Dinh, Insa Regenberg, Matthias-Frank Riegler, Marc Schlusche, Katalin Söllner (Seminar Dialektlexikographie, Universität Würzburg, Sommersemester 2017, Leitung: Almut König)

Ob früher oder später, jeder muss von Zeit zu Zeit das stille Örtchen aufsuchen. Um festzustellen, wie man diesen Ort in den Dialekten Frankens bezeichnet, wurden 625 Fragebögen zur Frage „Wie sagt man für den ‚Abort’?“ ausgewertet. Grundlage hierfür ist die Fragebogenerhebung XXXII des Fränkischen Wörterbuchs (WBF) aus dem Jahr 1969.

Es stellte sich heraus, dass sechs Bezeichnungen genannt wurden, die rund 85% der Antworten ausmachen. Die restlichen 15% verteilen sich auf unterschiedliche Lexeme, Syntagmen und Phraseologismen.



[...]

Quelle: http://fraenkisch.hypotheses.org/154

Weiterlesen

Wissenschaftsblogs als Publikationsorte – Ein von den Geisteswissenschaften noch zu wenig genutztes Potential?

Die Bekanntmachung der neuen Förderrichtlinie „Freier Informationsfluss in der Wissenschaft – Open Access“ des BMBF hat mich als Geisteswissenschaftlerin, aktive Bloggerin und Mitglied der Redaktionen von de.hypotheses.org und von Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (im Folgenden Mittelalter) zum Nachdenken gebracht. Nicht nur über einen Antrag – der verkam aus diversen Gründen zur Ruine – sondern auch und gerade über den Stand des digitalen geisteswissenschaftlichen Publizierens. Wissenschaftsblogs werden meiner Meinung nach noch zu selten als wissenschaftliche Publikationsorte und viel zu oft nur als Orte der Wissenschaftskommunikation verstanden und genutzt (vgl. Hiltmann 2015). Dabei war es durch sie nie einfacher als jetzt, wissenschaftliche Information niederschwellig, schnell, kostenfrei und ortsunabhängig fließen zu lassen – und das bedeutet eben auch, wissenschaftliche Erkenntnis in Form von Publikationen für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit allgemein zugänglich zu machen. Gerade der wissenschaftliche Blogartikel könnte nämlich gut in Konkurrenz zum klassischen, primär noch gedruckten Aufsatz in einer Zeitschrift oder in einem Sammelband treten. Er sollte das auch!

[...]

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/3391

Weiterlesen