Rückkehr der Schreibmaschine?

Auf Einestages, der Geschichtsrubrik von Spiegel Online, ist vor zwei Wochen ein schöner Beitrag zur Geschichte der Schreibmaschine erschienen. Auch dieses Blog hat immer mal wieder Schreibmaschinenkundliches im Angebot. Selbstverständlich hat die Schreibmaschine die Aktenproduktion revolutioniert — jedoch nicht auf die offensichtlichste Weise (das wäre ihre Effektivität). Die vom Spiegel gestellte Frage, ob die Schreibmaschine in begrenzten Einsatzgebieten zurückkehren kann, ist ein Glasperlenspiel, führt aber zu grundsätzlichen Überlegungen. Doch der Reihe nach …

 

Der Spiegel reitet auf einer Welle der Schreibmaschinennostalgie, vergleichbar mit der Wiederentdeckung des Vinyls oder, jetzt neu, dem unter Berliner Hipstern ausgebrochenen bzw. herbeigeredeten Faible für Bleistifte, Radiergummis und Notizblöcke (dazu Bendandi/Komurki 2016, gepusht von — genau: Spiegel Online). Eine Reaktion auf die digitale Entfremdung, ein Hilferuf nach direkten Sinneseindrücken, erklärt ein Bericht des NDR, der ebenfalls der Schreibmaschine ein Comeback verheißt. Jugendliche sammeln so etwas angeblich.

[...]

Quelle: https://aktenkunde.hypotheses.org/698

Weiterlesen

Totschlagargumente

Vor längerer Zeit erzählte mir jemand einen Witz vom kleinen Fritzchen:

Lehrerin: „Vier Krähen sitzen auf dem Zaun, der Bauer kommt und erschießt eine, wie viele sind noch da?“

Fritzchen: „Keine.“

Lehrerin: „Kannst Du die Antwort erklären?“

Fritzchen: „Eine ist tot, die anderen sind weggeflogen, keine bleibt übrig.“

Lehrerin: „Nun, die Antwort ist falsch, aber ich mag die Art, wie Du denkst.

[...]

Quelle: https://wub.hypotheses.org/96

Weiterlesen

Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’

Die Vorbereitungen für die 7. Graduiertenkonferenz der Vergleichenden Literaturwissenschaft INTER INTER INTER – komparatistische Forschung im Dazwischen (1.-2.6.2017) laufen auch Hochtouren. Die letzten Flyer und Programme wollen verteilt, die Poster aufgehängt, die Badges gedruckt, die Technik geprüft, die Verpflegung besorgt und und und….natürlich auch der eigene Beitrag „Von äußeren und inneren Torwächter_innen – eine intersektionale Perspektive auf die ‚neue Weltliteratur’“ feingeschliffen werden!

Intertextualität, Interdisziplinarität und Intermedialität sind als Schlagwörter der zeitgenössischen Komparatistik quasi omnipräsent. Sie versprechen einen Blick „darüber hinaus“, bezogen sowohl auf Inhalte und Motive als auch auf Theorien und Methoden.

[...]

Quelle: https://chicklit.hypotheses.org/798

Weiterlesen

Ein Exzerpt aus den Constitutiones Hirsaugienses in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts

Über die Überlieferung der Constitutiones Hirsaugienses von Wilhelm von Hirsau OSB (GND) informierte ich hier 2014:

https://archivalia.hypotheses.org/2926

Zur Rezeption im 15. Jahrhundert kann ich etwas ergänzen. Bei Helmut Tenner in Heidelberg wurde am 3. November 1960 eine lateinische Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts versteigert (Katalogeintrag auf Commons), die Schriften zum mönchischen Leben enthielt, darunter auch ein Auszug aus Wilhelm von Hirsau: Constitutiones Hirsaugienses („Bl. 266-280 „Quomodo se fratres levent“).

[...]

Quelle: http://archivalia.hypotheses.org/65129

Weiterlesen

»Kongens nei« – Norwegen zwischen Krieg und Unterwerfung

Von Meike Schwamborn 1905 wird Prinz Carl von Dänemark durch die Wahl des norwegischen Volkes zum norwegischen König ernannt. Unter seinem neuen Namen »Haakon VII« zeigt er großes Pflichtbewusstsein um seine Rolle als Repräsentationsfigur, die in einer konstitutionellen Monarchie nicht … Weiterlesen →

Quelle: http://norroena.hypotheses.org/1042

Weiterlesen

Club der weitgehend unbekannten Reformator/innen (CWUR), Folge 3: Katharina Schütz

Katharina Schütz war gerade einmal 15 Jahre jünger als Martin Luther – und doch hatte bereits die als ‚Reformation‘ bezeichnete Umwälzung, die von Luther maßgeblich ausgelöst worden war, nicht nur ihr ganz persönliches Leben, sondern auch die Lebensumstände in Europa insgesamt grundlegend verändert. Am Beispiel von Katharina Schütz kann man sehen, mit welcher Rasanz angesichts der gegebenen Kommunikationsmöglichkeiten Luthers Ideen eine ganze Welt auf den Kopf stellten. Anstatt zu einer papsttreuen Christin zu werden, die von den Inhalten der katholischen Theologie aufgrund der Dominanz des Lateinischen wenig verstand, und anstatt ein übliches bürgerliches Leben zu führen, wurde Katharina Schütz nicht nur Luther-Anhängerin, sondern auch schreibende Theologin und eine der ersten Ehefrauen in einem Pfarrhaushalt. Ein Leben mithin, das in mehrfacher Hinsicht mit den zeitgenössischen Normen brach.

Katharina Schütz (1498-1562) entstammte einer Straßburger Bürgerfamilie, war das fünfte von zehn Kindern und erfuhr eine recht gute Schulausbildung, so dass sie des Lesens und Schreibens mächtig war. Latein blieb ihr als Gelehrtensprache allerdings ein Leben lang verschlossen. Schon als Kind hatte sie sich durch eine große Frömmigkeit ausgezeichnet und sich grundsätzlich darauf vorbereitet, ein Leben in Keuschheit zu verbringen.

Luthers Theologie veränderte ihr Weltbild grundlegend.

[...]

Quelle: https://meinjahrmitluther.wordpress.com/2017/05/25/club-der-weitgehend-unbekannten-reformatorinnen-cwur-folge-3-katharina-schuetz/

Weiterlesen

History Educators in a New Era

This is a dangerous moment, globally, for the liberal arts, education and research, for democratic values generally, and for history and history education specifically.

The post History Educators in a New Era appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-20/history-educators-in-a-new-era/

Weiterlesen

Helping Students Make History: Community Engaged Learning

This essay examines the importance of community engaged learning through public history to students’ acquisition of historical knowledge and methodological skills. Experiential learning in public...

The post Helping Students Make History: Community Engaged Learning appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-20/students-history-community-engaged-learning/

Weiterlesen

Text as a Resource. Text Mining in Historical Science #dhiha7

International Symposium at the German Historical Institute Paris (DHIP)

June 29-30, 2017

DHIP, 8, rue du Parc Royal, 75003 Paris

Organized by Mareike König (DHIP), Marie Puren (INRIA) and Matthias Lemke (DHIP) in collaboration with the working group “Digital Humanities” of the Max Weber Foundation

With the financial support of DARIAH-ERIC and the Max Weber Foundation.

Please register under event@dhi-paris.fr

 

Thursday, June 29, 2017



[...]

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/2714

Weiterlesen