Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat sich anlässlich des 300. Geburtstages des Dichters 1864 i...
Vom Pinsel zum Pixel: Ein digitaler Einblick in Amsterdams blühende Kunstszene des 17. Jahrhunderts
„Unveiling Early Modern Amsterdam’s Art Scene: A Digital Exploration” lautete der Vortrag von Dr. W...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/2894
Von Sozialisten, Shoah-Überlebenden und dem American Dream. Das Potential von Social Philately für die Geschichtswissenschaft
Social Philately ist eine philatelistische Bewegung, die in den 1980er Jahren in Australien und Neuseeland entstand und Anfang der 2000er Jahre Europa erreichte. Diese Bewegung zielt darauf ab, traditionelle philatelistische Fragestellungen zur Analyse postalischer Belege mit einer breiteren kulturellen und sozialgeschichtlichen Kontextualisierung zu verbinden. Dabei werden nicht nur die reinen Postbelege untersucht, sondern auch die Absender und Empfänger der Briefe, der Text der Briefe oder Postkarten sowie der historische Kontext, in dem diese entstanden sind, berücksichtigt.
Für die Philatelie ist dieser Blick über den eigenen Tellerrand äußerst bereichernd. Aber auch umgekehrt bietet der Blick auf scheinbar einfache und oft irrelevant erscheinende Quellen wie Briefumschläge oder Postkarten ein enormes Potenzial für die Geschichtswissenschaft. Diese Quellen bieten einen leichten Zugang zu einer riesigen und unerschöpflichen Menge an Daten zur Alltagsgeschichte von Menschen aller Gesellschaftsschichten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, die im privaten Raum entstanden sind. Das Potenzial für Fragestellungen in diesem Bereich ist nahezu unbegrenzt. Es bieten sich Ansätze für die post- und kommunikationsgeschichtliche Forschung, Forschung zu Propaganda und Werbung (bspw.
[...]
Texte des RECS #62: Preußens Glanz und Gloria – Wie die Uniformbegeisterung Friedrich Wilhelms III. von Preußen eine neue Dekorsparte der KPM Berlin begründete
Eva Wollschläger (SPSG) ...
Gibt es eine Archäologie des Fußballs? Teil 2: Orte der Erinnerung
Kurz vor und während Europa- und Weltmeisterschaften im Fußball melden sich Stimmen zu Wort, die man...
Albornoz, der König und die Burg
Heute unweit des Flughafens Madrid-Barajas gelegen, hat die Ortschaft Paracuellos de Jarama vor alle...
“Exotisierung des Ostens? Deutsche und polnische Perspektiven” – Vier Publikationen, vier Diskutant:innen, zweieinhalb Perspektiven
In diesem Sommersemester startete am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien mit dem „Geisteswi...
Ausstellung: Auf beiden Seiten der Barrikade Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944
Elemente der Fluvialen Anthroposphäre im Echaztal bei Reutlingen
1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt im Fach Neuere Geschichte und Geschichtliche La...
Die Kaiserbesuche 1899 und 1909 in Dortmund
Nach Dortmund kam Kaiser Wilhelm II. (1859–1941) während seiner Regentschaft (1888–1918) zweimal: zu...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/3811