Stellenausschreibung: Bibliotheksreferendar (w/m/d) – UB Heidelberg

Die Universitätsbibliothek Heidelberg stellt zum 1. Oktober 2024 einen Bibliotheksreferendar (w/m/d) für den höheren Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem fachlichen Schwerpunkt Digital Humanities ein. (Bewerbungsfrist: 08. März 2024).

Wissenschaftliche Bibliothekar*innen arbeiten als Informationsspezialist*innen an der Schnittstelle zwischen Forschung bzw. Lehre und Bibliothek. Zentrale Aufgabenbereiche sind die fachbezogene Auswahl und Erschließung wissenschaftlicher Literatur, die Mitarbeit im Bibliotheksmanagement, Publikations- und Forschungsdatenmanagement sowie die Vermittlung von Informationskompetenz.

Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist Kompetenz- und Steuerungszentrum für alle bibliothekarischen Geschäftsprozesse an der Universität Heidelberg und betreut das gesamte Fächerspektrum einer Volluniversität mit ausgeprägter Forschungsorientierung und internationalem Anspruch.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20547

Weiterlesen

Stellenausschreibung: FU Berlin sucht Wissenschaftl. Mitarbeit für das Datenkompetenzzentrum QUADRIGA

Das BMBF-geförderte Datenkompetenzzentrum QUADRIGA vereint die vier Disziplinen Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft entlang der Datentypen Text, Tabelle und Bewegtes Bild am Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg. Der inhaltliche Ansatz des an sieben renommierten Berlin-Brandenburgischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehenden Datenkompetenzzentrums führt Forschungs-, Lern- und Vernetzungsorte über datenbasierte Fallstudien und Bildungsangebote zusammen: So werden für Forschende aller Karrierestufen Ressourcen für den souveränen Umgang mit Daten im Forschungsalltag geschaffen.

Die Freie Universität leitet das Arbeitspaket “Forschungsorte” mit dem dort angesiedelten Teilvorhaben “Digital Humanities für Text und Bewegtes Bild” sowie das Arbeitspaket “Verstetigung”, das die Entwicklung eines Konzepts für die dauerhafte Zugänglichkeit der im Vorhaben entstehenden Bildungsangebote koordiniert.

Für das an der Universitätsbibliothek der Freien Universität angesiedelte Teilprojekt „Verstetigung“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d, TV-L E13, 50% VZÄ, 36PM) mit folgenden Aufgaben:

Sie evaluieren und konzipieren Maßnahmen zur dauerhaften Zugänglichkeit der in QUADRIGA entstehenden digitalen Bildungsangebote. Sie erarbeiten Modelle für den langfristigen Betrieb des Datenkompetenzzentrums, die frühzeitige und nachhaltige Verfügbarmachung von Inhalten und Ressourcen nach den Paradigmen von FAIR und Open Research sowie Konzepte für die Vernetzung mit anderen geisteswissenschaftlichen Datenkompetenzzentren. Dabei können Sie auf die bereits an den Verbund-Einrichtungen bestehenden Angebote und Vorarbeiten zurückgreifen. Sie tragen aktiv dazu bei, Datenkompetenzen in den text- und bildbasierten Digital Humanities in der Region zu institutionalisieren und dauerhaft zugänglich zu machen.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20527

Weiterlesen

Ausstellung: Auf derselben Seite. Die Letzten der „Gerechten unter den Völkern“

Ausstellung: Auf derselben Seite. Die Letzten der „Gerechten unter den Völkern“
  Lydia Bergida und Marco Limberg haben alte Menschen fotografiert – die Jugend ist dabei aber immer präsent. Und diese Präsenz rührt nicht nur daher, dass die Porträtierten oft fröhlich und agil aussehen. Aber der Reihe nach.   In der Ausstellung „Auf derselben Seite“ im Willy-Brandt-Haus porträtieren die Fotograf:innen Lydia Bergida und Marco Limberg siebzehn […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/01/31/ausstellung-auf-derselben-seite/

Weiterlesen

GAG436: Die Jagd nach El­do­ra­do

Eine Geschichte über Konquistadoren und die Gier nach Gold

Im November 1532 nehmen spanische Konquistadoren unter dem Kommando von Francisco Pizarro den letzten König der Inka gefangen: Atahualpa. Dabei gelangen sie an Unmengen Gold und Silber. Spätestens jetzt sind viele Konquistadoren überzeugt, dass die Gerüchte um ein sagenumwobenes Goldland wahr sind. Liegen die Ursprünge der Eldorado-Legende vielleicht bei einem kleinen Bergsee bei Guatavita im heutigen Kolumbien?

Wir sprechen in der Folge über deutsche Konquistadoren, die sich für die Welser in Klein-Venedig auf die Jagd nach Eldorado machten und über Philipp von Hutten, den Generalkapitän Venezuelas, dessen Goldsuche auf tragische Weise endete – ohne Goldfund.

Literatur

  • Vitus Huber: Beute und Conquista. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens.


  • [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag436/

Weiterlesen