“1914. Die Avantgarden im Kampf” – Ausstellung in der Bundeskunsthalle

1914_beckmann2_960x397

Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt vom 8. November 2013 bis 23. Februar 2014 die Ausstellung “1914. Die Avantgarden im Kampf”.

Die Ausstellung untersucht das Schicksal der modernen Kunst in ihrem Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg anhand von über 300 herausragenden Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen sowie dokumentarischen Fotografien von 60 der wichtigsten Künstler aus ganz Europa, darunter Max Beckmann, Otto Dix, Wassily Kandinsky,  Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Pablo Picasso und vielen anderen.

Während vor dem Krieg die europäischen Avantgarden einen engen Austausch untereinander pflegten, zerstörte der große Krieg dieses fruchtbare Zusammenspiel auf brutale Weise. Durch die völlig neuen, existenziellen Erfahrungen des Leidens und der Zerstörung fanden zahlreiche Maler und Zeichner noch in diesen Kriegsjahren zu bewegenden neuen Themen und bildnerischen Verfahren. Bei Kriegsende waren die Weichen für die richtungsweisenden Strömungen des 20. Jahrhunderts gestellt.

Ausführliche Informationen, Videos und Impressionen zur Ausstellung “1914. Die Avantgarden im Kampf” und zur Begleitausstellung “Missing Sons. Verlorene Söhne”.

Quelle: http://1914lvr.hypotheses.org/855

Weiterlesen

“K. Holz (2001): Nationaler Antisemitismus” – Eine Rezension von Ulrich Wyrwa

Eines der ersten groß angelegten Forschungsprojekte zum Antisemitismus, das zudem auch methodisch ungemein ambitioniert war, wurde in den 1940er-Jahren von dem nach Amerika emigrierten Frankfurter Institut für Sozialforschung durchgeführt. Auch eine der ersten geschichtswissenschaftlichen Studien zum Antisemitismus – Paul Massings … Continue reading

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/5723

Weiterlesen

Die Novemberpogrome 1938 und das Microblogging-Projekt @9nov38

Im vergangenen Jahr wagte sich der MDR an ein innovatives Format der Geschichtsvermittlung. In 244 zwischen dem 4. Oktober und dem 10. November verfassten Tweets auf dem Microblogging-Dienst Twitter sollte an die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze am 9. November 1989 erinnert werden. Diese Darstellung des aus den unterschiedlichsten Perspektiven (Journalist, DDR-Bürger, Grenzsoldat usw.) beleuchteten historischen Ereignis verfolgten mehrere hundert Follower.

#OberstleutnantJaeger Ich sehe jubelnde Menschen, die einfach in den Westen laufen. Schaue schweigend zu.

— 9Nov89live (@9Nov89live) November 9, 2012

Auf der Homepage des MDR sind bis heute zusätzliche Informationen zur Konzeption des Projekts, zu den historischen Hintergründen und den dargestellten Personen einsehbar.

Seit einigen Tagen erregt ein vergleichbares Projekt überregionales Aufsehen und wurde zuletzt im englischsprachigen Teil von SpiegelOnline und bei Tagesschau.de prominent besprochen. Unter dem Accountnamen “Heute vor 75 Jahren” @9nov38 bloggen fünf junge Historikerinnen und Historiker zu den Ereignissen rund um den 9. November 1938. Was zunächst wie eine Neuauflage der Idee des MDR anmutet, folgt jedoch einem anderen Ansatz. Auf der begleitenden Homepage wird der wissenschaftliche Ansatz betont, dem sich Macher verpflichtet fühlen und den sie beim letztjährigen Projekt vermissten. Alle Tweets orientieren sich an Quellen, sind nach wissenschaftlichen Maßstäben ausgewählt und aufbereitet worden und werden im Anschluss an das Projekt auf der Homepage durch die entsprechenden Quellennachweise und Literaturverweise belegt.

In Kassel werden gerade die Kultgegenstände der Synagoge in der Unteren Königsstraße auf dem Vorplatz zerstört und verbrannt.

— Heute vor 75 Jahren (@9Nov38) November 7, 2013

Ergänzt wird dieses Angebot durch selbstreflektierende Ausführungen zur Auswahl der Quellen, zur Gestaltung und zeitlichen Platzierung der Beiträge sowie durch kurze Darstellungstexte zu ausgewählten Themen wie der nationalsozialistischen Presselandschaft und der Propaganda.

Bemerkenswert an dem Projekt ist die Tatsache, dass es sich bei den fünf Autoren um junge Historikerinnen und Historiker handelt, die sich noch im Studium befinden oder jüngst ihren Abschluss erworben haben. Die Professionalität und das Engagement ist vorbildlich.

 

Quelle: http://zwopktnull.hypotheses.org/93

Weiterlesen

Digitale Bildarchive für Historiker_innen im Netz | Teil 1

Ob für den eigenen Wissenschaftsblog oder für den Unterricht, ob für das geplante Online-Geschichtsportal oder für den Gastbeitrag im Feuilleton: Immer wieder suchen wir in geschichtswissenschaftlichen Zusammenhängen nach passenden Bildern. Nicht immer ist es so leicht, fündig zu werden, obendrein will man sich auch keiner Verletzung des Urheberrechts schuldig machen. In einer kleinen Artikelserie sollen hier einige Portale vorgestellt werden, auf denen man nicht nur Bilder mit einer ausreichenden Qualität und von fachlichem Informationsgehalt findet, sondern auch solche, die man bedenkenlos unentgeltlich für eigene Publikationen nutzen kann – vorausgesetzt, man hält sich an bestimmte Regeln. Es geht hier um eine Auswahl der – aus meiner Sicht – am besten für historische Themen geeigneten Online-Bildarchive, die zudem frei zugänglich sind und Bilder zur kostenlosen Weiternutzung zur Verfügung stellen.

Bildersuche mit Google – ein heikles Unterfangen

Die meisten werden erste Suchen nach Bildmaterial mit der Bildersuchfunktion von Google unternommen haben. Wie bei anderen Recherchen ist der Klick auf die Google-Suchmaske auch hier zum reflexartigen ersten Zugriff geworden. Allerdings ist dieser Weg allenfalls dazu geeignet, sich einen ersten Eindruck über die bildliche Präsenz eines Themas/Namens etc. im Netz zu verschaffen. Wirklich präzise und verlässliche Ergebnisse erzielt man hier nicht. Selbst wenn man die erweiterten Suchfunktionen nutzt, wird man nicht glücklich. Zwar gibt es hier die Möglichkeit, nach frei nutzbaren Inhalten zu suchen (siehe Screenshot), doch kann man sich dennoch nicht sicher sein, dass die angezeigten Ergebnisse tatsächlich urheberrechtlich unbedenklich sind. Zudem ist die Google-Bildersuche nicht besonders genau und liefert daher zum Teil kuriose bis absurde Funde.

Google-Bildersuche

Wikimedia Commons

Die von der Wikimedia-Stiftung (welche u.a. auch die allseits bekannte Online-Enzyklopädie Wikipedia verantwortet) betriebene Seite Wikimedia Commons dürfte den meisten schon einmal begegnet sein – nämlich schlichtweg durch das Aufrufen eines Wikipedia-Eintrags. Die Bilder, welche in die Artikel auf Wikipedia eingebunden sind, werden durchweg in der Bildsammlung Wikimedia Commons verwaltet. In der Selbstbeschreibung wird die Sammlung als  “media file repository” charakterisiert, es geht also nicht nur um Bilder, sondern auch um multimediale Ressourcen. Dennoch machen Fotografien und Grafiken den größten Teil der Sammlungen aus, welche erklärtermaßen zur Nutzung auch außerhalb der Wikipedia oder anderer Wikimedia-Projekte zur Verfügung gestellt werden. Wie das “Commons” [dt.: Gemeingut, Allmende] im Namen der Seite schon erkennen lässt, handelt man hier im Sinne einer Philosophie des freien Teilens von Inhalten. Inhalte, die hier hochgeladen werden, sollen zur freien Nutzung bereitstehen und sind in der Regel mit einem Hinweis dazu, unter welchen Bedingungen dies geschehen sollte, versehen. Das Bildmaterial kann etwa frei von Urheberrechten sein [engl. public domain] und könnte dann sogar ohne Verweis auf Fotograf oder Schöpfers (einer Grafik) weiterverwendet werden.1

Durch das individuelle Hochladen von Bildern durch einzelne User entsteht nach und nach ein buntes Sammelsurium, bei dem man manchmal auch Zufallsfunde machen kann, aber Bildbestände eben nicht systematisch erschlossen werden. Anders sieht dies bei den Kooperationen aus, welche Wikimedia Commons mit verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen eingeht, die für geschichtswissenschaftliche Nutzungsszenarien von besonderem Interesse sind. Eine der ersten in dieser Hinsicht relevanten Kooperationen wurde 2008 mit dem (deutschen) Bundesarchiv geschlossen, die allerdings 2010 nach zahlreichen Urheberrechtsverstößen beendet wurde. Mit etwas mehr als 82.000 Bildern ist der Bestand des Bundesarchivs (der weiterhin verfügbar bleibt) momentan immer noch die zweitgrößte Sammlung in den Wikimedia Commons. Weitere Beispiele für historische Bildarchive auf dieser Seite sind die US National Archives and Records Administration (NARA), das niederländische Tropenmuseum oder die Deutsche Fotothek. Die Recherche erfolgt über eine Suchmaske oder über den Zugriff auf die Startseiten der jeweiligen Sammlungen.

Im nächsten Teil werden die Sammlungen auf Flickr Commons vorgestellt.

 

 

 

 

  1. Allerdings ist die Angabe des Fundortes nicht nur für andere Nutzer hilfreich, sondern m.E. auch gute Gepflogenheit.

Quelle: http://digigw.hypotheses.org/394

Weiterlesen

Workshop zum Wissenschaftlichen Bloggen in Rostock

In der nächsten Woche ist das de.hypotheses-Community-Management wieder unterwegs. Sascha Foerster und ich sind in Rostock und führen dort am Graduiertenzentrum der Universität Rostock einen Workshop zum Wissenschaftlichen Bloggen bei de.hypotheses durch. Los geht es am 12. November 2013 um 9 Uhr im ITMZ, PC-Pool R201 (Albert-Einstein-Straße 22).

Der Workshop bietet eine Einführung in konzeptionelle und wissenschaftliche Aspekte des Bloggens. Beantwortet werden Fragen wie: Was macht einen guten Blogbeitrag aus? Welche Sprache ist angemessen? Welche Regeln existieren für das wissenschaftliche Bloggen? In einem Schulungsblog von hypotheses.org wird das Bloggen praktisch geübt. Außerdem gibt es viele Tipps und Hinweise für die Anfangsphase eines Blogs sowie rechtliche Grundlagen.

Der Workshop ist kostenfrei, außerdem gibt es noch freie Plätze. Eine verbindliche Anmeldung sollte bis spätestens 08.11.2013 per E-Mail an rostocker.graduiertenzentrum(at)uni-rostock.de erfolgen.

Man bloggt sich!

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/1792

Weiterlesen

Wikipedia-Portal aktiv mitgestalten? Endlich die passende Gelegenheit!

Ein Beitrag von Marianna Perniola

Nach vielen Jahren Zögern und Verschieben mit der Anmeldung beim Wikipedia-Portal, schließlich die günstige Gelegenheit: ein Seminar über Wikipedia wurde in meinem Studiengang angeboten: nichts wie hin! Endlich mal die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen dieses Riesenprojekts zu werfen und die Geheimnisse der Verfasser zu erlernen, dachte ich mir.

Von allein hatte ich mich vorher nie angemeldet: mehrmals war ich nahe dran gewesen, einen Artikel zu überarbeiten, den ich als mangelhaft, verworren, ungenau oder grammatisch wackelig fand. Mich erstaunte, wie ich mit einem einfachen Klick auf „Bearbeiten“ die Gestaltung und den Inhalt eines bereitgestellten Artikels verändern/ändern konnte. Doch nie hatte ich mir zugetraut, nach dem Klicken den Artikel in der Tat zu ändern: Ich fand diese Schnittstelle voller eckiger und geschweifter Klammern und Anführungszeichen ziemlich abschreckend und ablenkend. Ich klickte wieder auf der Spalte „Lesen“ und Stopp…Die Unterseite mit der eigenartigen Formatierung zeigte mir erbarmungslos das Skelett und die Baustelle des Textes und ließ mich damit verstehen, dass eine Wikipedia-Sprache existieren musste,  eine Geheimschrift, die mir unzugänglich war. Und mir stellte sich die Frage: wer kennt denn den Kode um mitzuwirken?

Die effektive Möglichkeit das Geheimnis zu erraten und eine aufklärende Antwort dieser und anderer Fragen zu erhalten, habe ich stufenweise während des Seminars gehabt. Durch die persönlichen Erfahrungen des WP-Referenten Herrn Cyron und der Dozentin Dr. Anne Baillot beim Portal konnte ich, zusammen mit den anderen Teilnehmern, nicht nur einen praktischen und orientierenden Leitfaden der „Wikiformatierung“ bekommen, sondern mich überdies mit den Wikipedia-gebundenen Begriffen, u.a. Neutralität, Autorität, Expertise, Überprüfbarkeit usw.  vertraut machen.

Innerhalb eines Semesters konnte ich von regelmäßiger Nutzerin des Portals zur „Autorin“ und Mitmacherin werden. Dank des Betreuungsaufwands der Dozentin, die uns zuerst anhand eines komparatistischen Vorgangs ein bestimmtes Stichwort in unterschiedlichen Sprachen überprüfen ließ, konnten wir uns späterhin eine konkrete Vorstellung über die Maßgeblichkeit eines Artikels machen. Gemäß der Auswertung konnten wir vor allem den Wert von glaubwürdigen Quellen und exakten Zitaten schätzen, sowie auch die Vollständigkeit des betreffenden Artikels. In manchen Fällen ließ sich feststellen, dass der geprüfte Artikel die eindeutige Übersetzung aus anderen Sprachen (vor allem Englisch) darstellte, wobei diese Tendenz immer weniger häufig wird.

Verfassung des Artikels

Eine praktische Orientierung beim Verfassen meines Artikels über Tiziano Terzani – obwohl sich von einer Ergänzung handelte – habe ich aus den deutschen „Exzellenten Artikeln“ von dem „Portal internationale Literatur“ entnommen, wo unter anderen Artikel zu Max Frisch, Georges Simenon, J.R.R. Tolkien zählen. Die daraus folgenden Schritte waren in erster Linie eine bündige und zugleich ausreichende Einleitung  zusammenzustellen (das Gegenteil von einfach!), in zweiter Linie den Inhaltsverzeichnis gemäß der Formatvorlagen für den Aufbau eines Biografieartikels zu gestalten und drittens einem neutralen und sachlichen Stil folgen, der allen Enzyklopädien zugrunde liegt. In Hinblick auf die verschiedenen Diskussionen über das Prinzip der Neutralität des Stils, wurde ich dafür sensibilisiert zu hinterfragen, ob ich gerade meine Auslegung oder eine unparteiische Äußerung wiedergebe. Abschließend wurde der von mir ergänzte Artikel über Terzani problemlos freigeschaltet. Rückmeldungen von Administratoren gab es nur in der Form von Verbesserungen etlicher Rechtschreibungsfehler.

Ein zentraler Punkt war für mich, dass der Artikel auf Deutsch abzufassen war. Gar nicht einfach für eine Ausländerin, einen anspruchsvollen Artikel der deutschsprachigen Welt vorzulegen und noch davor der Kontrolle der befürchteten Wiki-Revisoren zu bestehen. Diesmal handelte es sich nicht um eine Arbeit, die nur ein Professor oder dessen Assistent zu Gesicht bekommen, die über deine orthographischen und syntaktischen Mängel Bescheid wissen. Erst im Nachhinein habe ich erfahren, dass obwohl Wikipedia ausführliche und eingehende Artikel anstrebt, nicht erwartet wird, dass jeder Artikel von Anfang an eine hohe Qualität aufweist. Darüber hinaus ist seine Form nicht endgültig, sondern in konstanter Verfeinerung, Optimierung und Erweiterung. Daraus folgt, dass mehr oder weniger jeder Rückmeldungen bekommt und der Artikel überarbeitet werden kann. Das emsige Volk von WP-Volontären beaufsichtigt die neueingetragenen Artikel und wird in erster Linie die Sprachrichtigkeit überprüfen. Diese Armee von Volontären sorgt außerdem dafür, dass jeder Artikel den Standards von Wikipedia entspricht und somit dafür, dass das Mitmach-Portal zuverlässig bleibt.

Letztendlich fand ich reizvoll den Gedanke am engmaschigeren Netz des offen zugänglichen Weltwissens mitzuweben und werde gerne in Zukunft mehr Zeit investieren, um dieses Projekt mitzugestalten…jedoch vorzugsweise in meiner Muttersprache.

 

Quelle: http://wppluslw.hypotheses.org/522

Weiterlesen