Der Fall der Berliner Mauer – ein TV-Ereignis

Wo wir schon das Thema “Fernseh-Archive im Internet” angeschnitten haben: Viele kennen die eingängige Phrase “the revolution will not be televised”; nur wenige wissen, dass es der ausgefallene Jazzer Gill Scott Heron war, der diese Aussage 1970 in seinem gleichnamigen Song prägte. Der Satz ging mir durch den Kopf, als ich letzten Montag eher zufällig [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3363

Weiterlesen

OT: Die Neubegründung der Toleranz. Marion Dönhoff, die Universität Basel und Europa

Marion Dönhoff (1909-2002) war eine Gestalt von europäischem Rang. Als Journalistin, Herausgeberin der ZEIT, als Anregerin und Kommentatorin der europäischen Integration sowie als fundamentale Kritikerin am westlichen Materialismus setzte sie bedeutende Akzente. Vom 18. bis zum 20. November würdigt eine Tagung an der Universität Basel Marion Gräfin Dönhoff anlässlich ihres 100. Geburtstages als Basler Promovendin und [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3367

Weiterlesen

Litera-Nummerierung in Regensburg

Spatium. Magazin für Typografie veröffentlicht einige Fotos von Hausnummern aus der Regensburger Rote-Stern-Gasse, aus denen hervorgeht, dass auch dort wie in Augsburg, Mainz und Nürnberg einst die Litera-Nummerierung eingeführt war, das heißt eine stadtteilweise Nummerierung, bei der der einzelne Stadtteil durch einen Buchstaben dargestellt wurde. Dank an Josef Pauser für den Hinweis.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6027880/

Weiterlesen

Zur Archivierung von Second Life

Vor gut einem Jahr sinnierten wir in diesen Spalten darüber nach, was zukünftige Generationen von Second Life noch wissen werden: «In Second Life gibt es kein Archv und es gibt meines Wissens auch keine Historiographie, die sich mit dem Leben in Second Life beschäftigen würde. Was wird von Second Life übrig bleiben in dreissig, vierzig, [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3364

Weiterlesen

Was ist eigentlich «Forschendes Lernen»?

Letzte Woche luden Ricarda T. D. Reimer vom E-Learning Center und Dr. Peter Tremp von der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich zu einem «wissenschaftlichen Tagesgespräch» an den runden Tisch nach Zürich. Es ging um die Frage, wie das Konzept der «Forschenden Lehre» sinnvoll im Hochschulbereich eingesetzt werden kann und welche Perspektiven netzbasierte Arbeitsumgebungen für [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3355

Weiterlesen

Vampirismus auf Ö1

Ö1 brachte letzte Woche in der Sendereihe Betrifft Geschichte wieder mal was zum Vampirismus, und zwar ein Interview mit Reinhard Stauber:
Noch in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts führte die wahnhafte Angst vor Vampiren zu Prozessen in Westpreußen, Pommern und Mecklenburg. Dabei war rund ein halbes Jahrhundert seit Mary Shelleys erstem Vampirroman vergangen.
Entstanden ist der Glaube an den blutsaugenden Wiedergänger in der Habsburger-Monarchie nochmals rund 100 Jahre davor. Und der Volksglaube an Vampire war so groß, dass das Gruseln unter Maria Theresia - erstmals und noch - zu einer staatspolitischen Angelegenheit wurde.

Die vier je fünfminütigen Sendungen stehen zum Gratisdownload zur Verfügung: XML, Itunes

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6024371/

Weiterlesen

Kopierkulturen in der alten und neuen Welt

Nach dem geplatzten Deal um Google im Oktober in den USA bleibt der künftige Status von digitalisierten Büchern auf dem WWW weiterhin ungeregelt. Vordergründig geht es bei diesem Konflikt um Autorrechte im Internet, doch hintergründig geht es auch um die Frage wie traditionelle Verlage, Medienunternehmen wie Google und öffentliche Bibliotheken den Zugang zu alten Büchern auf neuen Medien künftig regeln.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/10032

Weiterlesen