L’audiovisuel: source ou illustration ? Colloque Memoriav 2009
Les sources audiovisuelles sont au centre de l'activité de MEMORIAV depuis 1995. L'association a réuni lors de son colloque annuel le 30 et 31 octobre 2009 les différents corps de métier qui travaillent au quotidien avec ce type de sources: Producteurs, Archivistes, Réalisateurs, Enseignants, Chercheurs, et Muséographes.
OT: Die Neubegründung der Toleranz. Marion Dönhoff, die Universität Basel und Europa
Litera-Nummerierung in Regensburg
Zur Archivierung von Second Life
Punk in der DDR
Boehlke, Michael/Gericke, Henryk (Hg.): Too much future - Punk in der DDR. Berlin: Verbrecher Verlag, 2007. [Verlags-Info]
Was ist eigentlich «Forschendes Lernen»?
Ein Adressbüro anno 2009
PROMPT + PÜNKTLICH
Arbeitnehmer-Überlassungs-GmbH
Vampirismus auf Ö1
Noch in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts führte die wahnhafte Angst vor Vampiren zu Prozessen in Westpreußen, Pommern und Mecklenburg. Dabei war rund ein halbes Jahrhundert seit Mary Shelleys erstem Vampirroman vergangen.
Entstanden ist der Glaube an den blutsaugenden Wiedergänger in der Habsburger-Monarchie nochmals rund 100 Jahre davor. Und der Volksglaube an Vampire war so groß, dass das Gruseln unter Maria Theresia - erstmals und noch - zu einer staatspolitischen Angelegenheit wurde.
Die vier je fünfminütigen Sendungen stehen zum Gratisdownload zur Verfügung: XML, Itunes
Kopierkulturen in der alten und neuen Welt
Nach dem geplatzten Deal um Google im Oktober in den USA bleibt der künftige Status von digitalisierten Büchern auf dem WWW weiterhin ungeregelt. Vordergründig geht es bei diesem Konflikt um Autorrechte im Internet, doch hintergründig geht es auch um die Frage wie traditionelle Verlage, Medienunternehmen wie Google und öffentliche Bibliotheken den Zugang zu alten Büchern auf neuen Medien künftig regeln.