Achtsam mit der Natur umzugehen und die natürlichen Ressourcen zu schonen – dies ist sicher et...
Flanerien und Vorträge im September und Oktober
1) Donaukanal-Flanerie, 30.9.2023
Flanerie, veranstaltet vom Labor Alltagskultur
U6-Station Spittelau, Ausgang Richtung Wienenergie/Müllverbrennungsanlage
Sa, 30.9.2023, 11:30-ca.14:00 (Ausklang Central Garden)
Teilnahme kostenlos, Spenden erbeten. Anmeldung & Info: fuchs@kinoki.at
https://labor-alltagskultur.at/vom-lido-der-arbeitslosen-zum-investorentraum-2/
**
2) Das Sandland an der March, 5.
[...]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022697076/
FGAG11: Samuel Pepys, Lady Six Sky und Daniel singt
Wir widmen uns in FeedGAG11 unter anderem viel Post, den Frauen bei Ibn Fadlan und dem medizinischen Aspekt des Tagebuchs von Samuel Pepys. Außerdem steuert Daniel eine Gesangseinlage bei.
Den erwähnten fiktiven Reisebericht aus dem Jahr 1049 von Johannes könnt ihr hier herunterladen: https://www.geschichte.fm/wp-content/uploads/2023/09/WaraegerFlussreise.pdf
Das erwähnte Buch, in dem Tonicha Upham über die Frauen bei Ibn Fadlan schreibt, gibt es hier: https://link.springer.com/book/10.
[...]
Chatbots – Text, Kommunikation, Handeln?
Als ein unausgesprochener Themenschwerpunkt der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguis...
Stellenangebot: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities/Softwareentwicklung (E 13 TV-L)
Zur Verstärkung des an der Klassik Stiftung Weimar angesiedelten Projektes „PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica“ ist im Goethe- und Schiller-Archiv und der Querschnittsdirektion Digitale Transformation/Innovationsmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Projektstelle, mit einem Beschäftigungsumfang von 50% (20h/Woche), zu besetzen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Schwerpunkt Digital Humanities/Softwareentwicklung
E 13 TV-L, Kennziffer: 36/2023
Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2028;
Bewerbungsfrist: 8. Oktober 2023.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Konzeption der Online-Publikationsplattform des Projektes
- Konzipieren und Entwickeln automatisierter Datentransformationsprozesse
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19960
Drei Brücken – ein Jubiläum
Die Verbindung zwischen Stuttgart und Bad Cannstatt hat seit jeher eine besondere Bedeutung, verbin...
Wie Historiker:innen arbeiten. Einblicke in die Projektlehre im DigiKAR-Projektseminar
von Lara Beringer Häufig laufen Lehrveranstaltungen nach einem bestimmten Schema ab: Die Themen der ...
Rezension: Michael S. Neiberg – When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance
Michael S. Neiberg - When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance (Hörbuch)
Nur wenige Ereignisse des Zweiten Weltkriegs sind so mythenumwittert wie der Fall Frankreichs 1940. Innerhalb von nur 6 Wochen wurde die französische Armee, die von vielen Beobachtern als die stärkste des Kontinents eingeschätzt wurde, vollständig besiegt. Das Land, dass während des Ersten Weltkrieges unter ungeheuren Opfern für vier Jahre erbittert Widerstand gegen die Deutschen geleistet und am Ende siegreich aus dem Konflikt hervorgegangen war, hielt sich kaum länger als das kleine, bedrängte Polen. Die deutsche Propaganda stilisierte den Feldzug zu einem erfolgreichen „Blitzkrieg“, was zwar mit der Realität wenig zu tun hatte, sich aber gut verkaufen ließ. Ironischerweise galt dasselbe für die Alliierten, die durch die Betonung des Blitzkriegmythos ihre eigenen Fehler vergessen machen und eine bequeme Erklärung für das Debakel geben konnten.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/09/rezension-michael-s-neiberg-when-france_01923684737.html
Verwebungen. Literarische Mensch-Natur-Verhältnisse. Im Gespräch mit Dörte Linke
In nordlitts zweiter Folge in leiblicher Kopräsenz fragt Dörte Linke, Humboldt-Universität zu Berli...
Wir haben an einem Elevator Pitch teilgenommen
von Doris Gutsmiedl-Schümann Vor einiger Zeit erreichte uns im Projekt AktArcha ein eher ungewöhnlic...