Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Fotokampagnen

Screenshot der Website der Zeitschrift „Fotogeschichte“ mit dem Foto von zwei Armee-Angehörigen mit einer Kamera vor dem Turm einer Kirche
Fotokampagnen begleiten die Geschichte der Fotografie seit ihren Anfängen. Es handelt sich um logistisch aufwändige fotografische Unternehmungen, die in Teamarbeit umgesetzt wurden und werden. Sie dienten der systematischen Dokumentation von Kunst- und Bauwerken, von archäologischen Stätten, städtischen Ensembles und Landschaften.

Quelle: https://visual-history.de/2024/10/02/aktuelles-heft-der-fotogeschichte-fotokampagnen/

Weiterlesen

CfP: Internationales Forschungsatelier zur Architekturfotografie: „Man weiß nur, was man sieht“

weiße Hausfassade vor blauem Himmel
Hauptziel des Ateliers ist es, einen Ort des Austausches zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Disziplinen Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege sowie den Geschichtswissenschaften und insbesondere der Zeitgeschichte zu schaffen.

Quelle: https://visual-history.de/2024/05/20/cfp-internationales-forschungsatelier-zur-architekturfotografie/

Weiterlesen

Koloniale Bilderwelten. Populäre Druckgrafik und ihre Rolle bei der Tradierung von Stereotypen

Schrift und Druckgrafiken u.a. mit Palmen
Die Jahrestagung des Forums BildDruckPapier – veranstaltet in Kooperation mit dem Museum der Arbeit, Hamburg, dem Altonaer Museum und dem Freilichtmuseum am Kiekeberg – widmet sich dem Thema „Koloniale Bilderwelten. Populäre Druckgrafik und ihre Rolle bei der Tradierung von Stereotypen“.

Quelle: https://visual-history.de/2024/04/08/koloniale-bilderwelten-populaere-druckgrafik-und-ihre-rolle-bei-der-tradierung-von-stereotypen/

Weiterlesen