Quelle: https://visual-history.de/2024/05/13/53-cologne-media-conversations/
Die 53. Cologne Media Conversations mit Nausikaä El-Mecky, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, finden statt als Abendveranstaltung am 14. Mai 2024 (Dienstag, öffentlich ohne Anmeldung) sowie als Masterclass am 15. Mai 2024 (Mittwoch, mit Anmeldung).
CfP: Beiträge zur neuen Sektion Fotografie der Kunsttexte
Die Kunsttexte decken einen breiten Themen- und Medienkreis ab. Die neu gegründete Sektion „Fotografie“ ruft in einem offenen Call for Paper für Beiträge zu ihrem Gründungsheft für 4/2024 auf.
Quelle: https://visual-history.de/2024/04/24/cfp-beitraege-zur-neuen-sektion-fotografie-der-kunsttexte/
Frame by Frame
Das Symposium versteht sich als Diskussionsforum aktueller Diskurse der Sammlungsarbeit an der Schnittstelle von Theorie und Praxis.
Quelle: https://visual-history.de/2024/04/19/frame-by-frame/
CfP: Visualizations of War Captivity
The conference seeks to examine visualizations of war captivity in the 20th and 21st centuries.
Quelle: https://visual-history.de/2024/04/17/cfp-visualizations-of-war-captivity/
Koloniale Bilderwelten. Populäre Druckgrafik und ihre Rolle bei der Tradierung von Stereotypen
Die Jahrestagung des Forums BildDruckPapier – veranstaltet in Kooperation mit dem Museum der Arbeit, Hamburg, dem Altonaer Museum und dem Freilichtmuseum am Kiekeberg – widmet sich dem Thema „Koloniale Bilderwelten. Populäre Druckgrafik und ihre Rolle bei der Tradierung von Stereotypen“.
CfP: Filmographien als Orte der Erinnerung
Obwohl das Filmographieren nicht zu den genuin akademischen Betätigungsfeldern gehört und die Filmwissenschaft sich auch weitestgehend nicht dafür verantwortlich sieht, sind Filmographien das Rückgrat der filmwissenschaftlichen Forschung.
Quelle: https://visual-history.de/2024/04/02/cfp-filmographien-als-orte-der-erinnerung/
Provenienzforschung und Fotografie
Fotografien sind wichtige Quellen, um NS-Raubgut in historischen Wohnräumen zu identifizieren oder Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten zuzuordnen – sie können aber auch selbst Gegenstand von Raub und Entzug sein.
Quelle: https://visual-history.de/2024/03/28/provenienzforschung-und-fotografie/
Film Europe: European Cinema between Imagination and Reality in the Fascist Era (1939-1945)
We are pleased to announce a workshop hosted by the German Historical Institute in Rome dedicated to exploring the rich and complex landscape of European film production, distribution and exhibition during the period of European Fascism from 1933 to 1945.
Eine Bootstour in die Vergangenheit
Durch die intensive Beschäftigung mit den Bildern der Familie entstehen individuelle Assoziationen, die auch von unserer jeweils eigenen Geschichte und Erinnerung geprägt sind.
Quelle: https://visual-history.de/2024/03/11/unsichtbar-bartlitz-bootstour-in-die-vergangenheit/
un.sichtbar – Zur Einführung
Das Themendossier „un.sichtbar. Blicke auf das Fotoalbum einer jüdischen Familie 1904-1969“ stellt das private Fotoalbum der deutsch-jüdischen Familie Lindenberger vor.
Quelle: https://visual-history.de/2024/02/14/unsichtbar-bartlitz-einfuehrung/