Quelle: https://visual-history.de/2024/10/02/aktuelles-heft-der-fotogeschichte-fotokampagnen/
Fotokampagnen begleiten die Geschichte der Fotografie seit ihren Anfängen. Es handelt sich um logistisch aufwändige fotografische Unternehmungen, die in Teamarbeit umgesetzt wurden und werden. Sie dienten der systematischen Dokumentation von Kunst- und Bauwerken, von archäologischen Stätten, städtischen Ensembles und Landschaften.
Ferne Heimat? Fotografie und Kolonialismus
Was sagen Fotografien über die zeitgenössische mediale Aneignung der Kolonien aus? Wodurch zeigt sich die Motivik der Heimat und wie lässt sie sich erklären?
Quelle: https://visual-history.de/2024/05/30/ferne-heimat-fotografie-und-kolonialismus/
CfP: Mehr als Tell und Heidi. Deutsch-Schweizerische Filmbeziehungen
XXI. cinefest und der 37. Internationale Filmhistorische Kongress gehen den vielfältigen Verflechtungen zwischen der deutschen und schweizerischen Filmgeschichte und -produktion nach.
Quo vadis DEFA-Forschung? Neue Perspektiven im Umgang mit dem Filmerbe der DDR
Die internationale Tagung stellt Fragen nach der Zukunft der Erforschung des DDR-Filmerbes und möchte kritische Reflexionen und fachübergreifende Diskussionen über den Wert der DEFA-Forschung für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen anregen.
Quelle: https://visual-history.de/2024/05/24/quo-vadis-defa-forschung/
CfP: Internationales Forschungsatelier zur Architekturfotografie: „Man weiß nur, was man sieht“
Hauptziel des Ateliers ist es, einen Ort des Austausches zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Disziplinen Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege sowie den Geschichtswissenschaften und insbesondere der Zeitgeschichte zu schaffen.
53. Cologne Media Conversations, 14./15. Mai 2024
Die 53. Cologne Media Conversations mit Nausikaä El-Mecky, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, finden statt als Abendveranstaltung am 14. Mai 2024 (Dienstag, öffentlich ohne Anmeldung) sowie als Masterclass am 15. Mai 2024 (Mittwoch, mit Anmeldung).
Quelle: https://visual-history.de/2024/05/13/53-cologne-media-conversations/
CfP: Beiträge zur neuen Sektion Fotografie der Kunsttexte
Die Kunsttexte decken einen breiten Themen- und Medienkreis ab. Die neu gegründete Sektion „Fotografie“ ruft in einem offenen Call for Paper für Beiträge zu ihrem Gründungsheft für 4/2024 auf.
Quelle: https://visual-history.de/2024/04/24/cfp-beitraege-zur-neuen-sektion-fotografie-der-kunsttexte/
Frame by Frame
Das Symposium versteht sich als Diskussionsforum aktueller Diskurse der Sammlungsarbeit an der Schnittstelle von Theorie und Praxis.
Quelle: https://visual-history.de/2024/04/19/frame-by-frame/
CfP: Visualizations of War Captivity
The conference seeks to examine visualizations of war captivity in the 20th and 21st centuries.
Quelle: https://visual-history.de/2024/04/17/cfp-visualizations-of-war-captivity/
Koloniale Bilderwelten. Populäre Druckgrafik und ihre Rolle bei der Tradierung von Stereotypen
Die Jahrestagung des Forums BildDruckPapier – veranstaltet in Kooperation mit dem Museum der Arbeit, Hamburg, dem Altonaer Museum und dem Freilichtmuseum am Kiekeberg – widmet sich dem Thema „Koloniale Bilderwelten. Populäre Druckgrafik und ihre Rolle bei der Tradierung von Stereotypen“.