CfP legacy4reuse. Criteria and Methods for Upcycling Data Collections in Social and Economic History. Online Workshop, 22-24 November 2023.

Organisation:

Organisation:
Prof. Dr. Werner Scheltjens, Professor of Digital History, University of Bamberg
Prof. Dr. Mark Spoerer, Chair of Economic and Social History, University of Regensburg

Call for Papers – Deadline 31.05.2023



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19292

Weiterlesen

Reminder: Call for Papers. FORGE23 Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Die FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, findet unter dem Motto „Anything Goes?!“ vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Tübingen statt. 

Noch bis zum 28.04.2023 läuft der Call for Papers. Es sind drei Arten von Konferenzbeiträgen möglich: 

Workshops

Eireichung eines Abstracts (500 – 800 Wörter)
Ein Workshop dauert mindestens 90 und maximal 180 Minuten.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19217

Weiterlesen

Call for Papers: FORGE23 Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Die FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, findet unter dem Motto „Anything Goes?!“ vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Tübingen statt. 

Der Call for Papers für die FORGE23 ist nun veröffentlicht und unter https://forge23.uni-tuebingen.de/#call-for-papers einzusehen!

Forschungsdaten sind eine etablierte und zu weiteren Forschungsgegenständen komplementäre Grundlage sowie ein wichtiger Output des wissenschaftlichen Forschungsprozesses.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19058

Weiterlesen

CFP: Conference „The Art Museum in the Digital Age – 2023″

[ —– German version below —– ]

Location: Belvedere, Vienna (online)

Date: 16–20 January 2023

Submission deadline: 16 October 2022

Website: https://www.belvedere.at/en/digitalmuseum2023

 

The Art Museum in the Digital Age – 2023

The Belvedere Research Center continues its conference series on digital transformation of art museums with its fifth anniversary event on this crucial subject. The focus of this event is on the metaverse, an embodied virtual-reality experience, and its connection to cultural institutions.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18388

Weiterlesen

Call für den Sammelband „Zusammenarbeit klug gestalten: Projektmanagement und Digital Humanities“

Thema und Hintergrund

In den fächer- und institutionsübergreifenden Forschungsvorhaben der Digital Humanities (DH) zeigt sich immer wieder eine sehr hohe Komplexität und ein erhöhter Kommunikationsbedarf, um über unterschiedliche Grenzen hinweg Projekte zu realisieren. Ein zentrales Instrument zur Bewältigung dieser verschiedenen Herausforderungen, das Projektmanagement, spielt daher eine zunehmend wichtige Rolle in der Forschungs- und Lehrpraxis der DH. Je größer und breiter DH-Vorhaben angelegt sind, desto höher wird der Bedarf und Aufwand die Projekte zu gestalten, da neben unterschiedlichen Disziplinen und Institutionen auch die damit verbundenen theoretischen Fundamente, Methoden, Praktiken und Fachkulturen koordiniert werden müssen.

Aus diesen Abstimmungs- und Aushandlungsprozessen in der Zusammenarbeit und in der Konfrontation mit technologischen Zwängen und Vorgaben entstehen Reibungsverluste und Konfliktpotential. Die bloße Übertragung eines Konzepts von Projektmanagement auf DH-Vorhaben reicht daher nicht aus, denn erfolgreiche interdisziplinäre Projekte basieren in der Regel auf einem gemeinsam entwickelten Modell der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Dieses sollte bestenfalls nicht nur Theorien, sondern auch die Arbeitspraktiken der Beteiligten integrieren.

Unklar ist auch, welche Fähigkeiten und Kompetenzen nötig sind, und wo diese erlernt oder erfahren werden, um die Herausforderungen des Projektmanagement zu meistern. Diese Fragen weisen auch darauf hin, dass ein Konzept eines fachspezifischen Projektmanagements in den DH nicht etabliert ist.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18377

Weiterlesen

Call for Papers: Konferenz „Digital Diplomatics 2022: From Digital to Distant Diplomatics“, Graz, 28.-30.9.2022

Das ERC Advanced Grant Projekt “From Digital to Distant Diplomatics” möchte eine Bestandsaufnahme des aktuellen Stands im Bereich der “digitalen Diplomatik“ machen und damit die Reihe der Konferenzen zum Thema 2007, 2011 und 2013 wieder aufgreifen. Diese Konferenz wird unter dem Titel “Digital Diplomatics 2022: From Digital to Distant Diplomatics?” i Graz, 28–30 September 2022 stattfinden.

Die internationale Konferenz ist offen für alle Forscherinnen und Forscher, die sich für den Einsatz digitaler Methoden für Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden interessieren oder an der Verfügbarkeit digitaler Repräsentationen für diese Urkunden arbeiten. Wir freuen uns auf Vorschläge für Vorträge und Poster die von Fragen der digitalen Unterstützung bei der formalen und inhaltlichen Analyse von Urkunden über die Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten in Archiven und Bibliotheken bis hin zur zukünftigen Ausrichtung des Forschungsfeldes reichen können.

Einreichungsfrist ist der 3. Juli 2022.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17977

Weiterlesen

2nd workshop on Computational Methods in the Humanities (COMHUM 2022)

In the demanding context of the beginning of this year, we have decided to postpone the submission date of proposals for COMHUM 2022. The new deadline for submission of abstracts is February 11, 2022.

CALL FOR PAPERS

2nd workshop on Computational Methods in the Humanities (COMHUM 2022)

June 9–10, 2022 — University of Lausanne, Switzerland

Special track: character network construction and analysis

At the turn of the 2020s, a defining characteristic of digital humanities remains the remarkably wide spectrum of viewpoints they encompass, ranging from a pure engineering perspective applied to humanities data to the use of well established humanities research methods to investigate born-digital artifacts. In this framework, the COMHUM workshop series positions itself as an international forum primarily devoted to the following research questions: (1) which computational methods are most appropriate for dealing with the particular challenges posed by humanities research, e.g., uncertainty,vagueness, incompleteness, but also with different positions (points of view, values, criteria, perspectives, approaches, readings, etc.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17327

Weiterlesen

CfP: Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen

Ausgangsbeobachtungen

Unsere Geschichte(n) und Umgangsweisen mit Vergangenem sowie unsere Erinnerungen da­ran sind nicht zuletzt Ausdruck und Produkt gesellschaftlich-kommunikativer bzw. medialer Praktiken und deren institutionellen Rahmenbedingungen. Was passiert jedoch mit den ge­sellschaftlich geteilten Geschichten und Erinnerungen, wenn sich Öffentlichkeit und gesell­schaftliche Aushandlungsprozesse immer mehr in den digitalen Raum verlagern oder sogar zum Ausgangspunkt dieser werden? Wie interagieren digitaler Wandel, eine neue Kultur der Digitalität und Geschichtskultur(en) miteinander? Wohin führen uns diese Entwicklungen in den geschichtskulturellen Institutionen, wie z.B. in Schulen und Universitäten, Museen, Biblio­theken und Archiven, aber auch in den Massenmedien und Social Media? Und wie können oder sollen diese darauf reagieren? – Diese und andere sind die leitenden Fragen der vom Bereich für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn zusammen mit unseren Kooperationspartnern geplanten öffentlichen Fachkonferenz, die sich sowohl an Per­sonen richtet, die sich professionell mit der Erforschung von Geschichte und historischem Ler­nen befassen, als auch an alle anderen am Thema Geschichte, Digitalisierung und Digitalität Interessierte.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3842

Weiterlesen

Arbeitsgespräch zur Gründung eines DFG-Netzwerks „Digital Economic History – Data and Methods (c.1300-c.1800)“

Zur Förderung der Verknüpfung vormoderner Wirtschaftsgeschichte mit den Digital Humanities strebt der internationale Arbeitskreis „Vormoderne Wirtschaftsdaten“ mit Sitz an der Universität Mannheim die Gründung eines DFG-Netzwerks unter dem Arbeitstitel „Digital Economic History – Data and Methods (c.1300-c.1800)“ an. Zu diesem Zweck soll am 14.09.2021 ein erstes Arbeitsgespräch Forscher:innen aus beiden Disziplinen ins Gespräch bringen.

Wirtschaftshistorische Forschung verbindet in besonderem Maß qualitative mit quantitativen Methoden der Quellenauswertung und legt großes Gewicht auf entsprechende empirische Auswertungsmöglichkeiten. Die Erhebung und Analyse umfangreicher Datensätze erfolgt schwerpunktmäßig in der neuzeitlichen Geschichte, für die durch staatliche Statistiken bereits systematisch zusammengestellte und vergleichbare Datensätze zur Verfügung stehen. Im Bereich der vormodernen Wirtschaftsgeschichte gestaltet sich die Quellenlage erheblich komplizierter und lückenhafter: Auch hier sind entsprechende Daten zwar durchaus in größeren Mengen vorhanden, aber verstreut und uneinheitlich überliefert.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16238

Weiterlesen

vDHd2021 Reminder: Call for Publications endet am 15.02.2021

Der vDHd2021 Call for Publications zum Thema „Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities“ endet am 15.02.2021.

Weitere Informationen dazu gibt es hier:
https://vdhd2021.hypotheses.org/call-for-participation/call-for-papers

Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!

Herzliche Grüße,
das vDHd2021-Organisationsteam



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15048

Weiterlesen