Digitale Spiele: ein Fenster zur Geschichtskultur – hier eine Szene aus dem Steinzeit-Abenteue...
Sharing is caring: Kulturelles Erbe teilen – aber wie?
Von Laura Di Betta Wer erbt das kulturelle Erbe? Wie wird es in einer globalen transkulturellen Gese...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/1152
‚Psychometrische Vermessungen‘ im Rahmen der Lehrer*innen-Ausbildung: Wissens- und Fähigkeitstests in der Studienübergangsphase
Von Cord Arendes Die institutionelle Kooperation zwischen der Universität und der Pädagogi...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/889
„… und sowas schmeißen die weg?!“ – Lust und Last des Sammelns: Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg
Von Stephan Lawall Sammeln ist eine der großen Leidenschaften und Notwendigkeiten der Menschheit. Bereits die ersten Menschen werden als (Jäger und) Sammler bezeichnet und auch heutzutage haben Gesellschaften mit Museen, Archiven und Bibliotheken Institutionen…
Quelle: http://hse.hypotheses.org/869
CFP: Visual History of Education
Picture Archives and the Emergence of Visual History of Education
ISCHE Pre-conference workshop, August 28, 2018
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (DIPF), Warschauer Str. 34-38, 10243 Berlin
Call for Proposal
One of the characteristic features of modern life is the omnipresence of images – in public life as well as in the private surroundings. At latest with coining the term “Visual history” at the beginning of the nineteen nineties historical disciplines are dealing with this ever growing pool of pictorial sources. This is also true for educational history – especially when keeping in mind that the use of images in an educational context is common practice since early modern ages.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2018/02/22/cfp-visual-history-of-education/
Transitional Justice und Historische Erinnerung: Geschichtserziehung in taiwanischen High-Schools
Von Yu-Shan Chang Wie andere Länder, die eine Wandlung von einem autoritären hin zu einem demokratischen System vollzogen haben, sah sich auch Taiwan nach der Abschaffung des Kriegsrechts im Jahr 1987 mit der eigenen…
Quelle: http://hse.hypotheses.org/835
Vielseitige Zeitzeugen – Münzen und digitale Numismatik in der Schule
Von Johannes Eberhardt Münzen sind Massenmedien, die seit ihrer Entstehung im 7. Jh. v. Chr. auf dynamisch wachsende Resonanz stoßen (Berthold/Weisser 2011). Sie eignen sich für den Schulunterricht nicht nur als anschauliche Objekte einer…
Quelle: http://hse.hypotheses.org/800
„Baden 1933“ – ein von Geschichtswissenschaft, Schule und historisch-politischer Bildungsarbeit gemeinsam erstelltes MATERIALIEN-Heft
Von Katrin Hammerstein Im Mai dieses Jahres hat das von der Baden-Württemberg Stiftung geförderte Projekt „Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“ bei einer Landespressekonferenz zentrale Ergebnisse seiner Forschungen…
Quelle: https://hse.hypotheses.org/747
Zeitzeugenbegegnung als Erlebnis im Geschichtsunterricht: Boom der Zeitzeugenschaft
Von Juliane Brauer Zeitzeugen/innen sind ‚in‘. Das Netz ist voll mit einem fast unüberschaubaren Angebot an Zeitzeugenvermittlungsbörsen oder Zeitzeugenportals, auf denen digital bearbeitete Interviews oder Interviewausschnitte abrufbar sind. Erst im Juli 2017 eröffnete die…
Quelle: http://hse.hypotheses.org/668
Urgeschichte trifft Literaturdidaktik – Erfahrungsbericht zu einer hochschul- und fächerübergreifenden Lehrveranstaltung
Von Stefanie Samida & Bettina Wild Unter dem Titel „(Ur)Geschichte(n) im Kinder- und Jugendbuch: Zwischen Fakt und Fiktion“ fand im Wintersemester 2016/17 eine hochschul- und zugleich fächerübergreifende Lehrveranstaltung statt. Während die an der Bergischen…
Quelle: http://hse.hypotheses.org/574