Wandeln zwischen den Welten – Verkleidung als Akt der Befreiung in Assassin’s Creed: Liberation

Aveline de Grandpré wechselt in verschiedene Kostüme, damit in soziale Klassen und zeigt nebenbei, dass Spielmechaniken Geschichtsbilder erzeugen.

Aveline de Grandpré wechselt in verschiedene Kostüme und damit ihre gesellschaftliche Klasse – nebenbei zeigt sie, dass Spielmechaniken Geschichtsbilder erzeugen.

von Felix Zimmermann, Universität Köln

Assassin’s Creed III: Liberation (bzw. die grafisch überarbeitete Version Assassin’s Creed: Liberation HD) brachte einige Premieren für die Spielereihe. Nicht nur schlüpfte man erstmals in die Rolle einer weiblichen Assassine, sondern konnte über die prominent im Spiel platzierte Verkleidungsmechanik sogar zwischen drei verschiedenen Personas[1] der Protagonistin Aveline de Grandpré wechseln. Im Rahmen des Masterseminars „Pirates, Madams, Voodoo Queens: A Gender History of New Orleans“ von Dr. Rebecca Brückmann an der Universität zu Köln schien es reizvoll, Assassin’s Creed: Liberation[2] als Untersuchungsgegenstand zu wählen. Dessen Handlung spielt im New Orleans des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

[...]

Quelle: http://gespielt.hypotheses.org/1010

Weiterlesen

Die Nummern des Attentäters: Friedrich Adler

Heute vor 100 Jahren bewies Friedrich Adler, dass auch Schreibtischtäter nicht immer ihres Lebens sicher sein können. Voilà ein paar einschlägige Nummern und Schilder:

AdlerFriedrich_WienNeuerMarkt3_HotelEuropa-Stuergkh
Wien, Neuer Markt 3
(Das Hotel Meissl & Schaden, wo das Attentat stattfand, hatte die Adresse Neuer Markt 2, das ihm nachfolgende Hotel Europa Neuer Markt 3)

AdlerFriedrich_WienSonnenhofg6_1

AdlerFriedrich_WienSonnenhofg6_2

AdlerFriedrich_WienSonnenhofg6_3Tuernummer7

AdlerFriedrich_WienSonnenhofg6_4Konskriptionsnr

Wien, Sonnenhofgasse 6, Tür 7 (Konskriptionsnummer 1114)
(Hier lebte Friedrich Adler zur Zeit des Attentats.)

AdlerFriedrich-Einstein_Zuerich_Moussonstr12nunmehrGloriasteig5_1

AdlerFriedrich-Einstein_Zuerich_Moussonstr12nunmehrGloriasteig5_2

AdlerFriedrich-Einstein_Zuerich_Moussonstr12nunmehrGloriasteig5_3
Zürich, Gloriasteig 5, vormals Moussonstraße 12
(In Zürich lebte Friedrich Adler vor dem Ersten Weltkrieg im selben Haus wie Albert Einstein, nämlich Moussonstraße 12, es wurde aus welchen Gründen auch immer in Gloriasteig 5 umnummeriert; bei der Haupteinfahrt der Häuser Moussonstraße 10, 12, 14, 16 wurde das Schild mit der Nummer 12 allem Anschein nach durch ein Hinweisschild ersetzt.)

FriedrichAdlerWeg-Wien
Nicht wirklich im Stadtzentrum gelegen, sondern am Rand des 10, Wiener Gemeindebezirks: Der 1989 so benannte Friedrich-Adler-Weg.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022592708/

Weiterlesen

#oat2016 Open Encyclopedia System. Open-Source-Plattform für Open-Access-Enzyklopädien

http://doi.org/10.5281/zenodo.153931 Im Rahmen des Projektes „Open Encyclopedia System (OES)“ wird eine Open-Source-Software zur Erstellung und Pflege von – vorrangig geistes- und sozialwissenschaftlichen – Open-Access Online-Enzyklopädien entwickelt. Das Projektkonsortium besteht aus vier Partnern: Center für Digitale Systeme (CeDiS), Friedrich-Meinecke-Institut (FMI), Centrum Modernes Griechenland (CeMoG) der Freien Universität Berlin sowie die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB).

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/10/6795/

Weiterlesen

Klobürste

Daniel Becker

Zum 4. Januar 2014 hin erklärte die Hamburger Polizei einen großen Teil der Hamburger Innenstadt zum Gefahrengebiet, darunter die Stadtteile St. Pauli, Sternschanze und Teile Altonas. Hintergrund war eine Demonstration gegen die Stadtpolitik, nach derer unmittelbaren Auflösung es zu Krawallen kam, sowie vermeintliche Angriffe auf Polizeiwachen und Beamte. Das Gefahrengebiet erlaubte der Polizei weitreichende Befugnisse wie verdachtsunabhängige Personenkontrollen und Durchsuchungen. Infolgedessen verabredeten sich täglich viele Hamburger zu Spaziergängen im Gefahrengebiet, um gegen die überzogenen polizeilichen Maßnahmen zu demonstrieren. Sie riefen dabei in sozialen Netzwerken dazu auf, skurrile Gegenstände bei sich zu tragen, um die Praxis der Polizei ad absurdum zu führen. Am 7. Januar berichtete das Nachtmagazin der Tagesschau über diese Vorkommnisse und zeigte Aufnahmen einer polizeilichen Kontrolle: Polizisten durchsuchten einen an einen Bus gedrückten Demonstranten und beschlagnahmten eine Klobürste, die in dessen Hosenbund steckte.

[...]

Quelle: http://nomoi.hypotheses.org/844

Weiterlesen

#fbm16. Poёzie klinkt anders. Teil II: Nach der Pause

 

P1390826
Glücklicherweise war die Pause schnell vorüber und DADA wieder DA. Hochmodern.

 

Für die Dadaisten, vor allem aus der Züricher Zeit spielen Rhythmen und Wiederholungen eine wichtige Rolle. Das Vorsprachliche, Schamanismus, Zauberformeln. In unserer Zeit der Digitalisierung sind ganz neue Schamanismus-Lösungen verfügbar. Dirk Hülstrunk modernisierte das Vortragen dieser Art mit einer Loop-Maschine.



[...]

Quelle: http://merzdadaco.hypotheses.org/615

Weiterlesen

Achtung, Audiophiles Auditorium! Melodien für Polygone

Von der Ludomusikologie

Arno Görgen*, Rudolf Inderst** und Eugen Pfister im Gespräch mit Melanie Fritsch***

 

In einem gediegenen bürgerlichen Salon der 1920er Jahre. Der blaue Dunst von Zigaretten, Pfeifen und Zigarren wabert durch den elegant ausstaffierten Salon und lässt das satte Herrenzimmergrün der gemusterten Wände dort, wo es hinter den dunklen Regalen und der auf Seriosität bedachten Ahnenportraits hervorschimmert, zu einer gedankenvollen Fläche verschwimmen. Während sich in einer Ecke des Raumes auf einem flachen Podest ein Streichquartett ehrlich bemüht und einige Gäste die eigens durch Entmöbelung dafür vorgesehene Tanzfläche im enormen Licht der Kristallleuchter zum Walzen nutzen, gilt das Interesse einer kleinen Gruppe jedoch etwas anderem: Einem mattschwarz gebeizten Schrein mit einer Drehscheibe, der, offenbar etwas verschämt, auf einem Beistelltischchen in eine dunkle Ecke der benachbarten Antichambre geschoben wurde.

MF: Das Neueste vom Neuen, meine Herren, wie kann man einen solchen Schatz in der Ecke verstecken? Sehen Sie nur, es ist sogar elektrisch! [wedelt so aufgeregt mit ihrem Glas, dass ein Teil des offenbar in Schottland zum goldfarbigen Endprodukt gebrannten Inhalts auf den Boden schwappt]

AG: [neigt das Monokel in seiner Hand unmerklich in Richtung des Klangapparates] Verehrteste, dieser neumodische Mumpitz wird niemals obsiegen. Einer Musik die auf solchen Scheiben eingepresst wird, fehlt doch der Raum für die Seele!

[...]

Quelle: http://spielkult.hypotheses.org/1186

Weiterlesen

GAG56: Piggly Wiggly und die Geschichte des Supermarkts

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs56/

Weiterlesen

Die gegenwärtige „Krise“ der Europäischen Union: der Sturz in die Satire und der Ruf nach Kohärenz

Gastbeitrag von Peter Pichler: Wenn man derzeit die Diskurse zur Lage der Europäischen Union, europäisch und global betrachtet, ist das Wort der „Krise“, bedeutend „Desintegration“, „Zerfallen“, also beinahe ins Assoziationsfeld von „Scheitern“ hineinspielend, das Entscheidende.

Der Beitrag Die gegenwärtige „Krise“ der Europäischen Union: der Sturz in die Satire und der Ruf nach Kohärenz erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/gastbeitrag-peter-pichler-krise-der-europaeischen-union-der-sturz-in-die-satire-und-der-ruf-nach-kohaerenz/

Weiterlesen

„Das Narrativ der universalen Menschenrechte ist nach wie vor wirkungsvoll“ – ein Interview mit Annette Weinke

Gesche Schifferdecker (links) und Anette Weinke (rechts)

Gesche Schifferdecker (links) und Anette Weinke (rechts)

Annette Weinke ist Lehrbeauftragte am  Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach ihrer Habilitation an der Philosophischen Fakultät Universität Jena war sie 2015/16 Visiting Fellow am History Department der Princeton University, New Jersey. Ihr aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dem Thema „Lobbyisten des Rechts: Transatlantische Völkerrechtler und Menschenrechtsaktivisten im 20. Jahrhundert“ und wird von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert. Neben Fellowhips u. a. des DAAD war Annette Weinke 2010-2012 eine der ersten Stipendiatinnen der Gerald D.-Reisebeihilfen der Max Weber Stiftung.

[...]

Quelle: http://trafo.hypotheses.org/5325

Weiterlesen