Who are you, Digital Humanists?

Todd Pressners Bild zeigt es deutlich: Die Karte der Digital Humanities ist noch nicht vermessen. Damit sich das ändert, ist zum heutigen Day of Digital Humanities eine internationale Umfrage lanciert worden, bei der auch wir nicht fehlen möchten: Das Centre pour l’édition électronique (Cléo) und OpenEdition.org in Marseille (Frankreich) führen eine internationale Umfrage durch, um [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/6119

Weiterlesen

“Wer seid ihr, digitale Humanisten?” Eine Blitzumfrage

Wenn Sie an dieser kurzen Umfrage zu den Akteuren in den Digital Humanities teilnehmen, helfen Sie mit, Verbreitung, Vielseitigkeit sowie geographische und sprachliche Verteilung der Digital Humanities zu erfassen. Wir danken Ihnen, dass Sie mitmachen und dazu beitragen, die Digital Humanities Community besser kennen zu lernen.

Der Fragebogen ist eine Initiative des Centre pour l’édition électronique (Cléo) und von OpenEdition.org in Marseille (Frankreich). Er entstand im Zuge der Vorbereitungen des Projektes Humanistica, einer europäischen Vereinigung zum Thema Digital Humanities, die sich den Grundsätzen des Digital Humanities Manifestes verpflichtet sieht und den Prinzipien von Mehrsprachigkeit und Demokratie folgt (eine Person, eine Stimme).

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=376

Weiterlesen

Esskultur und nationale Identität – das Beispiel Dänemark

  Bereits nach der Lektüre des sehr lesenswerten Buches »Dänemark« (in der Reihe »Die Deutschen und ihre Nachbarn«, herausgegeben von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker) von Bernd Henningsen stolperte ich immer wieder über die gleichen Fragen, die sich unser nördlicher Nachbar stellt: Was ist Dänisch? Was macht die dänische Identität aus? Die gleiche Fragestellung tauchte auch während einer dreiwöchigen Summer School in Süd-Jüdland, an der ich letztes Jahr teilnahm, fast täglich im Unterricht auf. Ständig wurden die Teilnehmer an den Unterschied zwischen »national« und [...]    

Quelle: http://umstrittenesgedaechtnis.hypotheses.org/30

Weiterlesen

Einladung zum TextGrid Summit, 14./15.05.2012 in Darmstadt

Am 14. und 15.05.2012 findet in Darmstadt der diesjährige TextGrid Summit statt. Anlaß ist der bevorstehende Release von TextGrid 2.0 mit zahlreichen neuen Tools und Verbesserungen. Die Keynote Speech wird Thomas Stäcker von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel halten. Unter dem Motto “Richtfest im Haus der Digitalen Infrastruktur” werden jetzige und zukünftige TextGrid-Nutzerinnen und Nutzer zugleich die Gelegenheit haben, sich auszutauschen und aus ihren Projekten zu berichten. Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden zu Perspektiven und Potential Virtueller Forschungsumgebungen runden das Programm ab.

Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort online unter www.textgrid.de/summit2012.

Anmeldeschluß: 27.04.2012

Herzlich willkommen!

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=371

Weiterlesen

WordPress: Update und neue Funktionen

Die neueste Version der Software WordPress, mit der die Blogs auf hypotheses.org betrieben werden, ist soeben für die gesamte Plattform aktiviert worden. Diese neue Version enthält einige ergonomische und funktionelle Neuerungen. Das Update bringt daher folgende Änderungen mit sich:
  • Eine neue horizontale Menüleiste im oberen Bereich des Dashboards erleichtert den Zugriff auf Ihre Blogs und die unterschiedlichen Funktionen.
Neue Menüleiste – direkter Zugriff auf verschiedene Blogs

Neue Menüleiste – direkter Zugriff auf verschiedene Blogs

Sie erlaubt einen direkten Zugang zum Erstellen von Artikeln, Seiten usw.
Neue Menüleiste – direkter Zugang auf ein editorisches Objekt (Artikel, Seite…)

Neue Menüleiste – direkter Zugang auf ein editorisches Objekt (Artikel, Seite…)

  • Die Menürubriken Ihres Dashboards klappen sich von nun an aus, sobald Sie mit dem Mauszeiger darauf gehen.
Automatisches Ausklappen der Rubriken bei Berührung mit dem Mauszeiger

Automatisches Ausklappen der Rubriken bei Berührung mit dem Mauszeiger

Zudem sind zwei neue Funktionen zum Bearbeiten von Artikeln und Seiten verfügbar:
  • Indem Sie auf den Button “Vollbild” in der Bearbeitungsleiste klicken (im rechten Teil der Bearbeitungsleiste), ist es möglich, direkt auf einen Bereich zuzugreifen, der ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Texte dient. Dieser Bereich ist vergrößert worden und bietet nun auch mehr Komfort für den Redakteur.
Button für Vollbild

Button für Vollbild

Bearbeitungsfeld im Vollbildmodus

Bearbeitungsfeld im Vollbildmodus

  • Schließlich erleichtert die Option “drag-and-drop“ das Einfügen der Medien in Artikel und Seiten. Die Auswahl einer auf Ihrem Rechner gespeicherten Datei reicht aus, um sie bis in Ihren Blog zu ziehen und in Ihren Artikel einzufügen.
Eine neue Methode zum Einfügen von Medien

Eine neue Methode zum Einfügen von Medien

Alle diese neuen Funktionen zur Verbesserung der Ergonomie, der Navigation und des Komforts in den Wissenschaftsblogs ergänzen die bereits vorhandenen Funktionen, ohne diese zu ersetzen: Es ist Ihnen weiterhin möglich, auf ihre verschiedenen Blogs zuzugreifen über die Rubrik „Dashboard“ > „Meine Blogs“. Sie können außerdem Ihre Artikel wie bisher in der klassischen Editionsansicht bearbeiten und auch ihre Bilder wie gewohnt einfügen, indem Sie Ihre lokalen Dateien durchgehen.

Quelle: http://bloghaus.hypotheses.org/263

Weiterlesen

Der Reclam Verlag. Eine Geschichte der deutsch-deutschen Teilung

Die Geschichte der deutschen Verlage im 20. Jahrhundert ist die Geschichte der deutsch-deutschen Teilung. Ernst Reclam siedelte aus der SBZ in den Westen über und gründete in Stuttgart die Reclam Verlags GmbH, während das Stammhaus Reclam Leipzig der staatlichen Verwaltung der DDR unterstellt wurde.

Im letzten Teil der Sonderreihe MONTAGSRADIO “Vor Ort” auf der Geschichtsmesse 2012 in Suhl sprechen Miriam Menzel und Kaja Wesner mit Carmen Laux und Ingrid Sonntag vom Fachbereich Buchwissenschaften der Universität Leipzig über die Geschichte des Reclam Verlages, die Beziehungen der Reclam Verlags GmbH und Reclam Leipzig während der deutsch-deutschen Teilung und die Bedeutung der DDR-Verlagsgeschichtsforschung für die historische Aufarbeitung.

Und hier gehts zur Timeline des Gesprächs:

01:00 Studium als Zugang zur Geschichte

01:40 1968 von Gera nach Berlin

03:20 Buchwissenschaften in Leipzig

04:40 Buchstadt Leipzig und DDR-Verlagsgeschichtsforschung

08:00 Archivvernichtung im Zweiten Weltkrieg

10:00 Verlagsgeschichte im Blick der deutsch-deutschen Teilung

13:45 Reclam Leipzig als Geschichte der Opposition?

17:30 Rückkehr der Reclam-Archive von Stuttgart nach Leipzig im Jahr 2008

21:40 Verhältnis der beiden Standorte Stuttgart und Leipzig

25:30 Verlage während der deutsch-deutschen Teilung: Kiepenheuer & Witsch und Insel-Verlag

29:00 Sensationsfunde des Reclam-Archivs

32:00 Fragebogen “light”

Und hier gehts direkt zum MP3.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2012/03/26/der-reclam-verlag-verlagsgeschichte-als-geschichte-der-deutsch-deutschen-teilung/

Weiterlesen

mediaevum.net: The Liturgy Archive

www.liturgies.net Mit gemischten Informationen zum Großbereich Liturgie bietet das Archiv eine solide Einstiegshilfe und neben einer großen Auswahl an Gebetstexten weitere infomative Ressourcen, darunter beispielsweise  Übersichten zum Festtagskalender und Heiligenlisten mit Hintergrundinfos. Irritierend ist allerdings die technische Umsetzung mit seitenweise variierendem Layout, welches spätestens mit dem Einsatz semitransparenter Muster-Hintergründe die Inhalte unlesbar macht. Im akademischen [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/03/2581/

Weiterlesen

World in the Balance – Zur Geschichte des Maßsystems

Soll zwar laut HSOZUKULT keine neuen Erkenntnisse bringen, dafür aber ganz gut lesbar sein: Eine Publikation zur Geschichte des metrischen Systems.

Crease, Robert: World in the Balance. The Historic Quest for a Universal System of Measurement. New York: Norton, 2011. [Verlags-Info; Homepage des Autors]; auch als E-Book (Epub, Kindle) erhältlich.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/75243272/

Weiterlesen