Seit 2006 war das Nationale Technikmuseum in Prag geschlossen; ab Mitte Februar 2011 öffnet es wieder seine Pforten und zeigt die Teilsammlungen Verkehrsgeschichte, Architektur und Bauwesen, Druck- und Vervielfältigungstechnik, das gläserne Atelier sowie Astronomie und exakte Wissenschaften; Radio Prag berichtet vorab.
Job: Wiss. Mitarbeiter/in im Bereich Digital Humanities an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter aus den Geisteswissenschaften mit ausgeprägten IT-Kenntnissen. Die Besetzung ist zur Erprobung zunächst für zwei Jahre befristet geplant, Vergütung nach E13 TV-L. Aufgaben und Voraussetzungen siehe Stellenausschreibung.
Job: Wiss. Koordinator am Göttinger Centre for Digital Humanities
Das Göttinger Centre for Digital Humanities sucht zum 1. Februar 2011 eine(n) wissenschaftliche(n) Koordinator(in) (Vollzeit, Entgeltgruppe 14 TV-L) . Aufgaben und Voraussetzungen siehe Stellenausschreibung.
Quelle: http://digiversity.net/2010/job-wiss-koordinator-am-gottinger-centre-for-digitalhumanities/
Rolltreppen in Moskauer Metro
Auf ORF Online: Eine Reportage über die Geschichte der Rolltreppen in Moskaus U-Bahn.
(H-Soz-u-Kult): Job: 2x 0,5 Wiss. Mitarb. “Außereurop. Geschichte” (Univ. Duisburg-Essen)
From: Christoph Marx Date: 14.12.2010 Subject: Job: 2x 0,5 Wiss. Mitarb. "Außereurop. Geschichte" (Univ. Duisburg-Essen) ------------------------------------------------------------------------ Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachgebiet Geschichte, Campus Essen, 01.04.2011-01.04.2013 Bewerbungsschluss: 07.01.2011 Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen in der Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachgebiet Geschichte zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/ wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten (Entgeltgruppe 13 TV-L) Ihre Aufgabenschwerpunkte: Im [...]
(H-Soz-u-Kult): Job: 1 Post-doc, 2 x 0,5 Promotions-Stellen “Geschichte des Reichsfinanzministeriums” (Univ. Köln)
From: Susanne Bochert Date: 13.12.2010 Subject: Job: 1 Post-doc, 2 x 0,5 Promotions-Stellen "Geschichte des Reichsfinanzministeriums" (Univ. Köln) ------------------------------------------------------------------------ Universität zu Köln, Köln, 01.03.2011-29.02.2012 Bewerbungsschluss: 17.01.2011 Am Historischen Institut der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln sind zum 1. März 2011 drei Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (eine Postdoc- und zwei Doktoranden-Stellen) für Forschungsarbeiten im Rahmen [...]
(H-Soz-u-Kult): Stud: Promotionsprogramm “Mittelalter- und Renaissancestudien” (LMU München)
From: Georg Strack Date: 06.12.2010 Subject: Stud: Promotionsprogramm "Mittelalter- und Renaissancestudien" (LMU München) ------------------------------------------------------------------------ Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München Studienbeginn: 15.04.2011 Bewerbungsschluss: 01.02.2011 Das fakultätsübergreifende Promotionsprogramm des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR) bietet den Teilnehmer/inne/n flexible Strukturen, die eine eigenständige Forschungsarbeit fördern und die Umsetzung des Promotionsprojekts innerhalb von drei Jahren ermöglichen [...]
"endgültig vertotet"
Literaturkritik.de rezensiert ein Büchlein von Dietmar Dath:
Dath, Dietmar: Eisenmäuse. Mit Illustrationen von Christopher Tauber. Lohmar: Hablizel, 2010.
Dath, Dietmar: Eisenmäuse. Mit Illustrationen von Christopher Tauber. Lohmar: Hablizel, 2010.
Daten, Daten, nichts als Daten
Die freie Zugänglichkeit von grossen Datenmengen wird zur Zeit nicht nur in den Geschichtswissenschaften diskutiert («data driven history»), sondern auch im Bereich von Daten von Regierung und Verwaltung. Behörden verfügen über riesige Datenbestände, die für die Öffentlichkeit zwar von grossem Interesse, aber bisher nicht oder nur schwer zugänglich sind. DRS 2 hat das Thema aufgegriffen [...]
International Tracing Service
Telepolis berichtet über den Internationalen Suchdienst des Roten Kreuz in Bad Arolsen.