Nouveau comptes rendus sur infoclio.ch (2)

En 2009, infoclio.ch s'est associé avec le système de rédaction historique H-Soz-u-Kult et son rédacteur pour la suisse, le prof. Peter Haber.

Voici quelques-uns parmi les derniers comptes rendus parus sur notre site, extraits de la Revue historique neuchâteloise (RHN).

Retrouvez ces textes ainsi que tous nos comptes rendus de livres d'histoire parus en Suisse ou sur la Suisse dans notre rubrique comptes rendus.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/23186

Weiterlesen

Vortrag von Robert Darnton in Wien, 13.1.2011: Book History and the Digital Future

Das VÖBBLOG hat wiederholt auf Robert Darntons Veröffentlichungen zum Thema hingewiesen und zuletzt seinen im Rahmen des Symposiums Der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850) (PDF) annoncierten Vortrag Book History and the Digital Future angekündigt.

Zeit: Do, 13.1.2011, 18 Uhr
Ort: Campus der Uni Wien, Altes AKH, Aula, Spitalgasse 2, Hof 1

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/11501116/

Weiterlesen

Papyrus Autor 4.0

Zugegeben, Papyrus Autor ist nicht billig. Und die Updates zwischen den größeren Versionen wie zwischen 3 zu 3.5 und jetzt zu 4.0 kosten noch mal Geld. Aber dafür bekommt man einiges; zwar kein komplettes Office-Paket, aber eine schnelle Textverarbeitung, die sowohl unter Mac OS als auch unter Windows zu nutzen ist (und zwar mit derselben Lizenz, die insgesamt für vier Rechner gilt, sofern diese von einer Person genutzt werden). Dafür erhält man ein schnelles Programm, dessen Benutzerlogik etwas anders als die von Word oder OpenOffice (bzw. jetzt auch LibreOffice) ist, aber in vielen Punkten dem Schreiber mehr entgegen kommt. Die Autor-Version (es gibt noch ein "normales" Office) bietet dem Vielschreiber eine Fülle von zusätzlichen Optionen, die es so nirgendwo sonst gibt: einen integrierten Dudenkorrektor (gut, den haben auch noch andere gegen Aufpreis), eine ausgefeilte Stilkorrektur, die etwa doppelte Begriffe in einem Absatz findet, eine Lesbarkeitsstatistik, eine Gliederungsansicht, die mit zusätzlichen Informationen zum Arbeitsstand ergänzt werden kann und noch viel mehr. Außerdem gibt es eine wesentlich bessere Backupfunktion. In der aktuellen Version sind diese Funktionen teilweise noch einmal deutlich verbessert worden (so gibt es u.a. auch die neuste Version 7 des Dudenkorrektors) und außerdem sind vor allem zwei Funktionen dazu gekommen, die ich bislang stark vermisst habe: Absätze, etwa von Überschriften, können an den folgenden Fließtext gebunden werden (und zwar läßt sich, anders als bei Word und besser als bei OpenOffice, die Länge der Zeilen einstellen, die verbunden bleiben sollen). Und nun können in der Gliederungsübersicht auch komplette Kapitel verschoben werden. Damit sind zwei Defizite des Programms gelöst, während viele andere Funktionen bei anderen Programmen nicht oder teilweise nur über Umwege (etwa Extensions bei OO) nutzbar sind. Also: Für das relativ viele Geld gibt es einen guten Gegenwert!

Quelle: http://digireg.twoday.net/stories/11497769/

Weiterlesen

Historisch-statistische Analysen mit Google Books

Passend zum kürzlich an dieser Stelle erfolgte Hinweis von Kollega Haber zum zahlenbasierten Charakter digitaler Geschichte hat Mills Kelly in seinem Blog an drei einfachen Beispielen erläutert, wie er die neue Funktion Ngram Viewer aus den Google Labs in seinen Einführungskursen zu verwenden beabsichtigt. Den Studierenden könne er so einen ersten Einblick in die Möglichkeiten [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/4950

Weiterlesen

Elversberg: Hausnummerierung in Herrenstraße bleibt gleich!

Breaking News sind es, die die Saarbrücker Zeitung aus Elversberg zu berichten hat:

Elversberger Herrenstraße behält ihre alten Hausnummern

Bürgermeister gab Entscheidung in der Gemeinderatssitzung bekannt - Die Einwendungen der Anwohner gegen die Neuregelung setzten sich durch

Elversberg. Die Hausnummerierung in der Elversberger Herrenstraße bleibt, wie sie ist. Dies gab Bürgermeister Reiner Pirrung in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres bekannt (wir berichteten). Im Frühjahr hatte das Bau- und Umweltamt die Anlieger der Herrenstraße angeschrieben und eine neue Hausnummerierung angekündigt. Anlass war die dort vorhandene nicht durchgängige Hausnummernreihenfolge. In einigen Straßenabschnitten gibt es recht komplizierte und damit unübersichtliche Zahlen-Buchstaben-Kombinationen. 21a3 ist eine davon. Inzwischen sind die Eingaben der Hauseigentümer ausgewertet. Der weit überwiegende Teil ist gegen eine Neuordnung der Hausnummern. Die genannten Gründe waren vielschichtig. Hoher Aufwand, zusätzliche Kosten und wenig Effizienzgewinnung wurden am meisten genannt. Die Rathausentscheidung, es so zu lassen, wie es ist, basiert in erster Linie auf den schriftlichen Einwendungen der Anlieger. Einfluss hatten mit Sicherheit auch die von Gemeinderätin Heike Morgenthal (SPD) überreichte Unterschriftenliste und die vom CDU-Ortsverband Elversberg organisierte Diskussion zu diesem Thema am Infostand in der Herrenstraße. Das Bauamt will die entsprechenden Schreiben noch vor Jahresschluss versenden. "Es gibt von Verwaltungsseite viele gute Gründe dafür, es gab von Bewohnerseite gute Gründe dagegen. Die Leute haben sich über die Jahre mit ihren Hausnummern arrangiert. Dabei soll es bleiben", zog Bürgermeister Pirrung ein eindeutiges Fazit zur Hausnummernaktion. red

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/11489430/

Weiterlesen