Die gestrige Ausstrahlung habe ich glatt übersehen, aber zum Glück gibt es ja Wiederholungen: Arte zeigt Mi 13.10.2010 (5:00-5:55) und Mo 18.10.2010 (10:15-11:10) nochmals die Dokumentation Verliebt in die DDR. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau. Die Lektüre von legende kann dieses Porträt von Claudia Müller selbstredend nicht ersetzen. [via Schernikau Blog]
Interview de Bertrand Müller (Unige) – " Le savoir ne peut se comprendre que dans le cadre d’une technologie."
Entretien avec Dr. Bertrand Müller, historien, chargé de cours aux université de Genève et de Neuchâtel, collaborateur du CNRS, mené à Genève le 17 septembre 2010.
Cette entretien a fait l'objet d'une retranscription (télécharger en PDF).
Dans une première partie (8 min.), Bertrand Müller revient sur son usage personnel des outils informatiques et analyse l'impact des évolutions technologiques sur ses méthodes de travail en histoire.
KHM-Ausstellung: Storffers Inventar
Eine sehr feine Kleinstaustellung mit dem Titel Die Galerie Kaiser Karl VI. in Wien. Solimenas Widmungsbild und Storffers Inventar (1720 - 1733) zeigt zur Zeit das Kunsthistorische Museum in Wien; sie befindet sich in einer Ecke des Saals VII der Gemäldegalerie und ist noch bis 30.11.2010 zu sehen.
Was mich daran besonders interessiert: Das 1720-1733 von Ferdinand Storffer angelegte, dreibändige Gemäldeinventar, das in seinem ersten Band die Bilder nummeriert verzeichnet und diese Nummern auch in der bildlichen Darstellung einträgt; laut Katalog (S.28, Anm.1) ist eine historisch-kritische Edition dieses Inventars in Planung.

Haag, Sabine/Swoboda, Gudrun (Hg.): Die Galerie Kaiser Karls VI. in Wien. Solimenas Widmungsbild und Storffers Inventar (1720-1733). Wien: Kunsthistorisches Museum, 2010.
Was mich daran besonders interessiert: Das 1720-1733 von Ferdinand Storffer angelegte, dreibändige Gemäldeinventar, das in seinem ersten Band die Bilder nummeriert verzeichnet und diese Nummern auch in der bildlichen Darstellung einträgt; laut Katalog (S.28, Anm.1) ist eine historisch-kritische Edition dieses Inventars in Planung.



Haag, Sabine/Swoboda, Gudrun (Hg.): Die Galerie Kaiser Karls VI. in Wien. Solimenas Widmungsbild und Storffers Inventar (1720-1733). Wien: Kunsthistorisches Museum, 2010.
Biometrie in Indien
Wikipedia-Kritik verschwunden
Interessanterweise ist der auch von uns verlinkte Bericht auf heise.de nicht mehr im Netz. Vielleicht könnte uns jemand aufklären, was da passiert ist?
CfP: DH2011
Der Gastgeber der Digital Humanities ist im Jahr 2011 die kalifornische Stanford University, die kürzlich den Call for Proposals veröffentlicht hat. Die Konferenz findet vom 19. bis 22. Juni unter dem Motto “Big Tent Digital Humanities” statt und legt den Schwerpunkt auf Interdisziplinarität. Die Deadline für Proposals, der 1. November 2010, soll in diesem Jahr [...]
Über ein Misstrauensvotum, Prag 1805
Die Prager Oberpostamtszeitung berichtete 1805 über die Anbringung eines Blitzableiters am Prager Veitsdom:
Prag. Die äußerst nützliche Erfindung der Wetterableiter ist nun auch an unserm altehrwürdigen St. Veithsturm nächst der Metropolitankirche angebracht worden, und jetzo ist man beschäfftiget, die königl. Burg, dann aber das k.k. Theresianische Damenstift nächst dem Schloße ebenfalls mit derlei Wetterableitern versehen zu lassen, in welchem Fache sich der hierortige Normalschullehrer Herr Anton Renner, durch seine bereits häufig gelieferte Proben an den prächtigsten Gebäuden besonders sehr geschickt ausgezeichnet hat, gleichwie derselbe auch die obigen Arbeiten dirigirt, um zweckdienlicher damit zu Stand zu kommen.
Vgl. dazu Karl Kraus: Ein Blitzableiter auf einem Kirchturm ist das denkbar stärkste Mißtrauensvotum gegen den lieben Gott.
Kaiserl. auch K.K. priv. Prager Oberpostamtszeitung, Nr.53, 3.5.1805, S. 209
Kraus, Karl: Sprüche und Widersprüche, in: Die Fackel, 15. Februar 1909, Nr. 273, S. 40-48, hier S. 43.
Prag. Die äußerst nützliche Erfindung der Wetterableiter ist nun auch an unserm altehrwürdigen St. Veithsturm nächst der Metropolitankirche angebracht worden, und jetzo ist man beschäfftiget, die königl. Burg, dann aber das k.k. Theresianische Damenstift nächst dem Schloße ebenfalls mit derlei Wetterableitern versehen zu lassen, in welchem Fache sich der hierortige Normalschullehrer Herr Anton Renner, durch seine bereits häufig gelieferte Proben an den prächtigsten Gebäuden besonders sehr geschickt ausgezeichnet hat, gleichwie derselbe auch die obigen Arbeiten dirigirt, um zweckdienlicher damit zu Stand zu kommen.
Vgl. dazu Karl Kraus: Ein Blitzableiter auf einem Kirchturm ist das denkbar stärkste Mißtrauensvotum gegen den lieben Gott.
Kaiserl. auch K.K. priv. Prager Oberpostamtszeitung, Nr.53, 3.5.1805, S. 209
Kraus, Karl: Sprüche und Widersprüche, in: Die Fackel, 15. Februar 1909, Nr. 273, S. 40-48, hier S. 43.
Historisch abtanzen
Und sie können es doch, die über 300 Historikerinnen und Historiker, die der Einladung von Zeitgeschichte online, Docupedia und von Clio online gefolgt sind: richtig abtanzen – ohne Zweifel der soziale Höhepunkt des Historikertages.
When History meets the Public
Endlich wieder ein bisschen Historikertagsstimmung: Ein propevoller Hörsaal, bei dem sogar die Bodensitzplätze so rar waren, dass auch das Referentenpültchen umlagert wurde. Wie früher halt, richtig gemütlich. Um was es ging? Um Public History natürlich. Die Kollegen vom Historikertag-Blog sassen wie ein schwarzer Block in der Mitte des Hörsaals und werden ganz sicher ausführlich über [...]
Datenarchäologie und Datenaufbereitung
von Fabian Körner Die Idee vom Begriff der Datenarchäologie entwickelte sich im Laufe der Arbeit an diversen Projekten, die eine Nutzung bestehender Datenmengen im Rahmen neu zu entwickelnder Anwendungen für deren Präsentation bzw. Weiterverarbeitung zum Ziel hatten. Er ist nicht neu, soll aber im hier beschriebenen Kontext anders verstanden werden als technische Verfahren zur Rettung [...]