„Wie schaffen Sie es, dass Ihnen jeden Tag etwas Neues einfällt?“ lautet die Frage, die Karikaturist...
Zwei Handschriften des Bernhard Vener zu Straßburg (15. Jahrhundert)
Vor kurzem wurde die Handschrift Wien Cod. 407 – manuscripta.at – aus dem Besitz des Ber...
Anfangs nur eine Handvoll alter Briefe …
Spuren der Familie des Gymnasialprofessors Heinrich Oelker in Lingen, Aurich und Osnabrück von Henn...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/9729
Das wichtigste Bit
In meinem Forschungsprojekt über die Technikkulturen der BASIC-Programmierung untersuche ich unter ...
175 Jahre Eisenbahn in Heilbronn
Aus Heilbronner bzw. aus württembergischer Sicht vollzog sich der Beginn des Eisenbahnzeitalters in ...
Stuttgarter Köpfe (2) – Der Künstler, die Kämpferin und das Kleinkind
Nicht nur Museen sammeln Kunst: Auch das Stadtarchiv Stuttgart besitzt einen umfangreichen Bestand ...
Rezension: Manfred Vasold – Die Spanische Grippe. Die Seuche und der Erste Weltkrieg
Manfred Vasold - Die Spanische Grippe. Die Seuche und der Erste Weltkrieg
In den Jahren 1918 und 1919 fegte eine Grippeepidemie über die Welt, die irgendwo zwischen 50 und 100 Millionen Opfer forderte. Wähend der Covid-Pandemie wuchs das Interesse an dieser weitgehend vergessenen Epidemie kurzzeitig an; vor allem Laura Spinneys Werk (hie besprochen) schoss dabei in die öffentliche Wahrnehmung. Während Spinneys Anspruch der einer Gesamterzählung der Epidemie war, grenzt Manfred Vasold sein Beobachtungsgebiet stärker ein. Wie der Untertitel bereits verrät, geht es ihm vorrangig um die Wechselwirkungen zwischen der Seuche und dem Ersten Weltkrieg. Zentrale Themen sind hierbei, ob die Epidemie durch den Krieg verschlimmert wurde und ob sie dazu beitrug, die deutsche Niederlage zu besiegeln. Wie er diese Argumentation aufbaut und inwieweit sie tragfähig ist, soll im Folgenden untersucht werden.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/06/rezension-manfred-vasold-die-spanische.html
Designing Retro. Durch welche gestalterischen Mittel können klassische Videospiele in die Gegenwart geholt werden?
Wie schon im Sommersemester 2022 habe ich im Wintersemester 2023 an der Heinrich-Heine Universi...
Stellenausschreibung: Technische*r Referent*in Base4NFDI (w/m/d)
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
– Entgeltgruppe 13 TV-L –
in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet bis 29.02.2028.
ausführliche Ausschreibung: https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html?
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19468
CfP: Fotografie und Provenienzforschung
Screenshot Website: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste [01.06.2023]
Auch die großen Chancen, aber ebenso großen Herausforderungen und Gefahren, die die digitale Bearbeitung und Manipulation von Fotografien oder deren automatisierte Verarbeitung und Analyse mit sich bringen, verlangen nach einer kritischen Auseinandersetzung in der Provenienzforschung.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2023/06/01/cfp-fotografie-und-provenienzforschung/