CfP „Praxislabor digitale Geschichtswissenschaft“: Spotlights, Hands-on-Workshops und Diskussionsrunden auf dem Historikertag 2020 in München

Organisation für die Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft:

  • Marina Lemaire (Servicezentrum eSciences, Universität Trier), marina.lemaire@uni-trier.de
  • Dr. Katrin Moeller (Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Universität Halle), katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de

Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft (http://bit.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12910

Weiterlesen

Noch freie Plätze in Workshops bei der DHd2020

Es gibt noch einige freie Plätze in den Workshops, die im Rahmen der DHd2020 angeboten werden.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung für die Workshops finden Sie hier: https://dhd2020.de/programm/

Am 16. Februar 2020 endet die Möglichkeit, sich für die 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), der DHd2020, anzumelden.

Die DHd2020 findet vom 2. bis 6.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12906

Weiterlesen

Anmeldefrist für die DHd2020 endet am 16.02.20

Am 16. Februar 2020 endet die Möglichkeit, sich für die 7. Jahrestagung des Vereins Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), der DHd2020, anzumelden.

Die DHd2020 findet vom 2. bis 6. März 2020 an der Universität Paderborn zum Thema „Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ statt.

Informationen zur Registrierung finden Sie hier: https://dhd2020.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12903

Weiterlesen

Praxislabor digitale Geschichtswissenschaft auf dem Historikertag 2020 in München

Call for Presentations

Organisation für die Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft:

  • Marina Lemaire (Servicezentrum eSciences, Universität Trier) [marina.lemaire@uni-trier.de]
  • Katrin Moeller (Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Universität Halle) [katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de]

Ausschreibung

Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft (http://bit.ly/2vspL5H) des Verbands angeboten.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3550

Weiterlesen

#linkhint Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat nach Art. 5 Einigungsvertrag

http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/12/060/1206000.pdf Am 16. Januar 1992 konstituierte sich unter Vorsitz von Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth und des Präsidenten des Bundesrates, Dr. Alfred Gomolka die Gemeinsame Verfassungskommission von Bundestag und Bundesrat. Nach einer langen und kontroversen Debatte hatte der Deutsche Bundestag in der 61. Sitzung seiner zwölften Legislaturperiode am 28.

[...]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2020/01/10844/

Weiterlesen

#infosociety #dsgvo Glauben wir wirklich, dass Hacker uns eine Einwilligung nach DSGVO zur Erhebung ihrer Verkehrsdaten geben?

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/hackerangriff-chemieunternehmen-101.html (1) Eine Hackergruppe hat jahrelang deutsche Konzerne ausgespäht. Nun konnten Reporter von BR und NDR einen weiteren Fall nachweisen – beim Chemieriesen Lanxess. Experten vermuten, dass der chinesische Staat dahintersteckt. […] Um rückblickend nachvollziehen zu können, ab wann und wie die Hacker sich im Unternehmensnetz bewegten, braucht es umfassende Log-Dateien. Nach Ansicht mehrerer IT-Sicherheitsexperten […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2020/01/10838/

Weiterlesen

CfP: Data for History 2020: Modelling Time, Space, Agents 

Data for History 2020: Modelling Time, Space, Agents 

Call for papers

28-29 May 2020, Berlin (Germany)


Participants at the first Data for History workshop – Lyon, 24. November 2017.
(Thomas Hänsli, CC BY-NC-ND 4.0)

The Data for History consortium invites proposals for its first annual conference, which will be held May 28-29, 2020 at the Humboldt University of Berlin.

The effects of the growing integration of digital tools and methods in historical research make the issues of interoperability of data produced in different projects and domains (archives, museums, etc.), and their reuse in the context of open science and FAIR principles (data should be findable, accessible, interoperable and reusable) ever more pressing.

[...]

Quelle: https://digihum.de/blog/2020/01/31/cfp-data-for-history-2020-modelling-time-space-agents/

Weiterlesen