Die auch jenseits des bereits weit entwickelten norditalienischen Dreiecks Mailand, Turin u...
Stellenausschreibung: Informatikers*in im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften, Kiel
Stellenausschreibung
An der Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer*s
Informatikers*in (m/w/d) im Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities)
in Vollzeit (zz. 38,7 Std.) und unbefristet zu besetzen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Eingruppierung erfolgt bei der Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 11 TV-L.
Die Universitätsbibliothek (UB) Kiel sorgt als zentrale
Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität Kiel für die bedarfsgerechte
Literatur- und Informationsversorgung für Forschung und Lehre auf dem gesamten
Campus mit rund 3.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12921
Fernsehballett: Erbe verspielt
“Sterbender Schwan”: Unter dieser Überschrift ordnet Hans Hoff am 4. Februar auf de...
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Wir wollen reden
Vielleicht war das Thema einfach zu groß. Das Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung ha...
Erinnerungen an die Diktatur in Buenos Aires
Die argentinische Erinnerungskultur an die Militärdiktatur von 1976-1983 und ihre Opfer dominiert seit Jahrzehnten die Narrative der zivilgesellschaftlichen Organisationen der Angehörigen der „Verschwundenen“: die Afectados.[1] Ihr Agieren lässt sich nicht mit (west-)europäischen Konzepten von Erinnerungskultur begreifen. Die Mitglieder der Organisationen sind zumeist von einem persönlichen oder vererbten Trauma betroffen, das ihr Engagement beeinflusst. Um sie hat sich eine affiliative Gemeinschaft beziehungsweise Bewegung gebildet, die diese Vergangenheit und das Trauma als ihre eigene Geschichte begreift. Diese persönliche und affiliative Identifikation und Solidarisierung mit den Aktivist*innen der 1970er Jahre legitimiert in Argentinien die Deutungshoheit über die Vergangenheit und den politischen Aktivismus.[2]
Diese Akteure definieren sich maßgeblich über drei Narrative. Ab 1979 nutzten die Vereinigungen Familiares, Madres und Abuelas de la Plazo de Mayo, in denen sich die Angehörigen der Opfer der Militärdiktatur organisiert hatten, in ihren Publikationen und Demonstrationen vermehrt den Begriff des „Verschwundenen“. Die Interpretationen dieser Figur variierten seitdem; gegenwärtig beschreiben die meisten Organisationen den „Verschwundenen“ als junge*n politische*n Idealist*in ohne Zugehörigkeit zu den Guerillaorganisationen der 1970er Jahre. Eine Ausnahme bilden hierbei die Hijos e Hijas por la Identidad y la Justicia contra el Olvido y el Silencio (H.
[...]
Understanding and overcoming conflict
Since the Interwar Period, history teaching is considered simultaneously an important source of international conflict and a means of overcoming it. Textbooks and history lessons undoubtedly play a vital role in the creation of mental maps and stereotypes. Other nations are constructed as enemies, rivals, partners, or even friends. This continues to be important even in the era of digital mass communication. Historical narratives transmitted in the authoritative context of educational systems possess a high level of political power – and their influence extends to millions of students without any realistic chance of avoiding it. It is therefore highly plausible that their perception of and their attitude towards other nations or groups will be affected in some way by the “lessons” learned in history classes, thus influencing their participation in processes of international decision-making (for the majority of them as voters, few of them as decision-makers). In other words: History teaching matters for issues of conflict and peacebuilding. By combining the specific approaches and competences of peace research and history didactics in an international conference we want to shed some light on some of today’s most relevant questions:
- How can we evaluate the impact of history teaching in conflicts and processes of peacebuilding compared to other factors?
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/02/peaceteachingbonn-concept/
Understanding and overcoming conflict
Since the Interwar Period, history teaching is considered simultaneously an important source of international conflict and a means of overcoming it. Textbooks and history lessons undoubtedly play a vital role in the creation of mental maps and stereotypes. Other nations are constructed as enemies, rivals, partners, or even friends. This continues to be important even in the era of digital mass communication. Historical narratives transmitted in the authoritative context of educational systems possess a high level of political power – and their influence extends to millions of students without any realistic chance of avoiding it. It is therefore highly plausible that their perception of and their attitude towards other nations or groups will be affected in some way by the “lessons” learned in history classes, thus influencing their participation in processes of international decision-making (for the majority of them as voters, few of them as decision-makers). In other words: History teaching matters for issues of conflict and peacebuilding. By combining the specific approaches and competences of peace research and history didactics in an international conference we want to shed some light on some of today’s most relevant questions:
- How can we evaluate the impact of history teaching in conflicts and processes of peacebuilding compared to other factors?
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/02/peaceteachingbonn-concept/
CfP „Praxislabor digitale Geschichtswissenschaft“: Spotlights, Hands-on-Workshops und Diskussionsrunden auf dem Historikertag 2020 in München
Organisation für die Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft:
- Marina Lemaire (Servicezentrum eSciences, Universität Trier), marina.lemaire@uni-trier.de
- Dr. Katrin Moeller (Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Universität Halle), katrin.moeller@geschichte.uni-halle.de
Das
Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft
Digitale Geschichtswissenschaft (http://bit.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12910
Große Kleinigkeiten – Der Dichter Wolfgang Haak
Wolfgang Haak lässt in seinen Gedichten, Prosagedichten und Romanen stets erkennen, wo er herko...
Noch freie Plätze in Workshops bei der DHd2020
Es gibt noch einige freie Plätze in den Workshops, die im Rahmen der DHd2020 angeboten werden.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung für die Workshops finden Sie hier: https://dhd2020.de/programm/
Am 16. Februar 2020 endet die Möglichkeit, sich für die 7. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), der DHd2020, anzumelden.
Die DHd2020 findet vom 2. bis 6.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12906