#achpub Misz.: 5 Jahre offener Bücherschrank, in: Informationen für Oberschleißheim Nr. 53 (Dez. 2019)

Urheber: Andreas C. Hofmann Titel: 5 Jahre offener Bücherschrank Geistige Schöpfung: Artikel Fundstelle: Informationen für Oberschleißheim Nr. 53 (Dez. 2019), [S. 8] Anmerkungen: gekürzte Zweitpublikation von sliusica biblia Nr. 6 [06.08.2019] Ort, Zeit: Oberschleißheim : 2019-12 Abstract: Am 26. Juli 2014 wurde neben dem Flötenbrunnen am Bahnhofsvorplatz der offene Bücherschrank eröffnet. Zurück ging die Initiative […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/12/10773/

Weiterlesen

#infosociety #dsgvo #faz Anonyme Anwälte: Irgendwann werde ich nicht einmal mehr wissen dürfen, wer mich verklagt und aus welchem Grund!

https://www.faz.net/-16510400.html Das Bundesverfassungsgericht schwärzt in seinen Urteilsverkündungen die Namen der bevollmächtigten Anwälte. Die Namen der Beschwerdeführer werden ohnehin geschwärzt, wenn es sich nicht um Personen des öffentlichen Lebens handelt. Wenn weder Beschwerdeführer, noch deren Anwälte genannt werden, haben Journalismus, Wissenschaft und Politik keine Möglichkeit, die Verfahren über die schriftliche Urteilsverkündung hinaus zu analysieren. Verfahren vor […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/11/10769/

Weiterlesen

#fes #adsd50 Digitale Vorstellung von 50 Archivobjekten zum 50. Jubiläum

https://www.fes.de/adsd50/objekte Anlässlich des 50jährigen Jubiläums seiner Gründung stellt das Archiv der sozialen Demokratie 50 seiner Objekte im Internet vor. Neben der Präsentation der Objekte als Digitalisate wird eine ausführliche Beschreibung und Einordnung geliefert.

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/11/10767/

Weiterlesen

#LexCompuHist Win32 subset – Win32s

Win32s war eine Programmschnittstelle, um in der 16Bit-Umgebung von Windows 3.x auch 32Bit-Programme auszuführen. Aus dem vollständigen Win32, wie es Windows NT oder Windows 9x anwendeten, wurde nur ein subset, also eine Teilmenge an Funktionen in Win32s übernommen. Eine allgemeine Möglichkeit, unter Windows 3.x alle 32Bit-Programme auszuführen bedeutete dies daher nicht. In der allgemeinen Wahrnehmung […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/11/10762/

Weiterlesen

Post Doc Position (f*m) in Digital Humanities, Austrian Centre for Digital Humanities

The Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH), a research department of the Austrian Academy of Sciences (OeAW) Austria’s leading non-university research facility, is currently offering a

POST DOC POSITION (F*M) in Digital Humanities

(full time, 40h per week)

for a limited period until December 31, 2023. This position will be at the centre of a new research focus that we are currently establishing at the ACDHOeAW, on digital prosopography. The role includes use of prosopographical resources built at Austrian Academy of Sciences, and contributions to an infrastructure for prosopographical research. Digital prosopography ranges from classical ancient history to computational social science, from information extraction to visualisations of complex prosopographical data sets. The successful candidate will be expected to initiate independent research projects and apply for external funding where feasible; to advise colleagues both within and outside the ACDH-OeAW about available prosopographical tools and resources, and to present his or her work internationally at conferences and in scientific journals.

Requirements:



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12650

Weiterlesen

Jetzt bewerben: Reisestipendien zur 7. Jahrestagung Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, #DHd2020 Paderborn

Zur DHd 2020 in Paderborn vergeben der DHd-Verband, CLARIAH-DE und die Universität Paderborn:

=> Zwölf Reise­kosten­sti­pen­dien in Höhe von jeweils bis zu max. 400,00 EUR an Nachwuchs­wissen­schaft­ler/innen, die mit einem eigenen Beitrag an der DHd Jahrestagung teilnehmen, und

=> Fünf Reisestipendien für Studierende, die auch ohne eigenen Beitrag an der DHd-Tagung teilnehmen möchten, in Höhe von bis zu max. 250,00 Euro.

CLARIAH-DE, das mit Unterstützung des BMBF digitale Forschungs­infrastrukturen im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozial­wissen­schaften anbietet, unterstützt den DHd-Verband dabei, wissen­schaft­lichem Nachwuchs mit herausragenden Beiträgen sowie Studierenden auch ohne eigenen Beitrag die Teilnahme an der Jahrestagung zu den Digital Humanities zu ermöglichen.

Bedingungen:

Bewerbungsberechtigt für die Reisestipendien für Nachwuchswissenschaftler/innen von bis zu 400,- Euro sind insbesondere Studierende in der Bachelor-, oder Masterphase sowie Promovierende, die an wissenschaftlichen Einzel- oder Gruppen(Abschluss-)projekten, Softwareprojekten, Tools, Studien oder (Infrastruktur-)Konzepten arbeiten und deren Tagungseinreichung angenommen wurde.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12640

Weiterlesen

Recension: Ranke.2 – Source criticism in the digital age

Ranke.2 est une plateforme en trois langues (EN, DE, FR) qui propose une série de ressources didactiques pour l’histoire digitale et la critique des sources numériques. Il s’agit d’un projet du Luxembourg Center for Contemporary and Digital History

Quelle: https://infoclio.ch/de/recension-ranke2-source-criticism-digital-age

Weiterlesen