Abstract: „[…] This study reflects some preliminary observations resulting from our digital history project that aims at building and digitally analyzing an extensive corpus
of English-, French-, and German-language travelogues about the nineteenthcentury
Ottoman Empire. It discusses our initial findings in travelogues regarding
the sociopolitical dynamics of the rise of Middle Eastern nationalisms and
our methodological suggestions about the opportunities as well as challenges
of employing digital tools to use travelogues for historical analysis.
[...]
Winter School: A beginner’s guide to historical network research (November 28-December 1, 2022)
The DH Lab of the Leibniz Institute of European History (IEG) in Mainz is hosting a winter school on HNR. Click here or see below for more information.
Monday, November 28 – Thursday, December 1, 2022
This winter school is designed to provide a guide for graduate students and early career researchers interested in the study of social networks with a special focus on historical research questions. This four day course will cover a range of sessions, offering hands-on exercises in Python using Jupyter Notebooks, and providing room for discussing your own datasets. Our keynote speaker Prof. Dr. David Zbíral (Masaryk University) will elaborate on his work on the DISSINET project.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18370
Stellenausschreibung: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas: Korpuslinguistik und Forschungsdaten
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18367
Mittelalterlicher und früneuzeitlicher Fachwerkbau in Dänemark
R. Atzbach: Der städtische Fachwerkbau in Dänemark in Mittelalter und Renaissance, in: Jahrbuch für Hausforschung 68 (2022)
https://pure.au.dk/ws/files/275987205/Atzbach_2022_Fachwerk_in_Europa.pdf
#AvH2022 | Einladung zum Alexander-von-Humboldt-Tag 2022: „Zwischen Aufbruch und Rückkehr“, 16.09.2022, BBAW, Berlin
Alexander von Humboldt-Tag 2022: Zwischen Aufbruch und Rückkehr – Alexander von Humboldt in Amerika und Italien
Der Alexander-von-Humboldt-Tag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 16. September 2022 steht erneut im Zeichen von Humboldts Reisen. Und er zeigt das gesamte Spektrum der Hybrid-Edition: Digital und Print.
Zunächst stellt Tobias Kraft die neue, im Mai erschienene Lieferung der edition humboldt digital vor und führt in die Funktionen und Angebote der digitalen Edition ein.
Anschließend präsentiert Herausgeberin Cettina Rapisarda das Tagebuch der Italien-Reise, zu der Humboldt im März 1805 von Paris aus aufbricht. Die Aufzeichnungen der mit Joseph-Louis Gay-Lussac, Leopold von Buch und Franz August O’Etzel unternommenen Reise zeigen die Vielseitigkeit Humboldt’scher Wissenschaft: In den Museen und Kunstsammlungen Roms vergleicht er die Zeugnisse indigener Kulturen mit jenen der europäischen Antike. Neben vulkanologischen Untersuchungen am Vesuv betreibt er chemische Studien zur Zusammensetzung des Meerwassers und der Atmosphäre sowie zum Einfluss verschiedener Gesteine auf den Erdmagnetismus. Über Neapel und Rom reist Humboldt Mitte September zurück nach Berlin, wo er am 16.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18333
2 Stellenausschreibungen bei der Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes in Halle an der Saale hat uns gebeten auf zwei Stellen aufmerksam zu machen:
1) Fremdprachenassistenz im Vorzimmer (m/w/d)
2) Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d, Vollzeit)
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/stiftung/stellenangebote.html
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18326
Stellenausschreibung Koordination mainzed
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (w/m/d), 100%, 13 TV-L
Erschienen am 29.8.2022 unter: Link zur Stellenausschreibung an der Hochschule Mainz
An der Hochschule Mainz – University of Applied Sciences – ist im mainzed, Mainzer Zentrum für
Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zu
besetzen als
Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (w/m/d)
Vollzeitbeschäftigung (z.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18322
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am CCeH
Am Cologne Center für eHumanities (CCeH) ist zum 01.11.2022 oder später eine für drei Jahre befristete Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Digital Humanities
(50%, TV-L E13)
zu besetzen. Vorbehaltlich ausstehender Bewilligung kann der Stellenumfang auf 65% erhöht werden.
Die Stelle ist im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Materi-A-Net: Material als Akteur in den transkulturellen Netzwerken zwischen Frankreich und Deutschland im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit“ angesiedelt. Die Projektleitung liegt bei Frau Prof. Dr.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18313
Text+ startet Helpdesk
Ab sofort steht über https://www.text-plus.org/kontakt/ das zentrale Kontakt- und Beratungsangebot von Text+ zur Verfügung: der Text+-Helpdesk.
Das auf Sprach- und Textdaten ausgerichtete NFDI-Konsortium bietet der Community hierüber individuelle Unterstützung und Beratung zu den über Text+ angebotenen Diensten und Werkzeugen sowie angrenzenden Angeboten. In allen drei Datendomänen – digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen, Editionen – ist die Unterstützung bei der Entwicklung von Datenmanagementplänen für neue Forschungsprojekte sowie bei der „FAIRification“ und „CAREification“ bereits bestehender Daten Teil des Beratungsangebots.
Die Nutzenden des Beratungsangebots können sich auf ein vielfältiges Netzwerk verlassen – unsere Expert:innen aus den unterschiedlichen Institutionen des Konsortiums stehen der Community mit ihrem Fachwissen aus den drei Datendomänen sowie dem Bereich Infrastruktur/Betrieb zur Seite. Je nach Anliegen stellen sie darüber hinaus gern den Kontakt zu nationalen und internationalen Verbänden und Verbünden her.
Die Kontaktaufnahme ist für alle über das Webformular geöffnet.

Wieso braucht es einen Text+-Helpdesk?
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18266
Save the Date: Workshop am 26. Oktober 2022 via Zoom
Liebe Kolleg:innen, sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie auf eine gemeinsam von ENABLE! und OPERAS-GER organisierte Veranstaltung aufmerksam zu machen:
Wie geht Open Access in Europa?
Chancen und Herausforderungen gemeinsam meistern

Workshop zur offenen europaweiten wissenschaftlichen Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften von ENABLE! und OPERAS-GER. 26. Oktober 2022, 09:00 bis 14:00 Uhr via Zoom
Offene wissenschaftliche Kommunikation macht nicht an Ländergrenzen halt. Vielmehr ist der vereinfachte Austausch über nationale Grenzen hinweg eine große Chance für eine offene Wissenschaftslandschaft, besonders in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18260