Stellenausschreibung: Wissenschaftlichen Leiter (m/w/d) des Regionalreferats und der Digitalisierung (A 13/14 LBesO) der Badischen Landesbibliothek

Die Badische Landesbibliothek sucht zum 1. Oktober 2019 einen

Wissenschaftlichen Leiter (m/w/d) des Regionalreferats und der Digitalisierung (A 13/14 LBesO)

Ihre Aufgaben

  • Leitung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Bereiches Landeskunde und Landesbibliographie, Projekte und Marketing für landeskundliche Datenbestände, Networking und Publikationstätigkeit
  • Leitung und forschungsnahe Weiterentwicklung des Bereiches Digitalisierung, Planung und Umsetzung von Digital Humanities-Projekten, Erarbeitung von Drittmittelanträgen
  • Fachreferat Geschichte und ggf. weitere Fächer
  • Vertretung der BLB in regionalen und überregionalen Gremien

Ihr Profil

  • abgeschlossenes Hochschulstudium und Befähigung für die Laufbahn des höheren Bibliotheksdienstes
  • Fachkompetenz in allen Bereichen der historischen Wissenschaften und der Hilfswissenschaften
  • Erfahrung in der Umsetzung von Digital Humanities-Projekten und mit der Erschließung in HTML und XML/TEI, fundierte Kenntnisse aktueller Digitalisierungsmanagementsysteme und Workflows


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11449

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Forschungsdatenadministration (m/w/div), entweder auf zwei Stellen zu je 50 % oder auf einer Stelle in Vollzeit (TV-L EG 10)

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt Forschungen zu den religiösen, politischen, sozialen und kulturellen Grundlagen Europas in der Neuzeit und unterhält ein internationales Stipendienprogramm (http://www.ieg-mainz.de). Als Mitglied des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) setzt sich das IEG für Open-Access-Publikationen ein und beteiligt sich am Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt bieten wir eine Beschäftigung in der

Forschungsdatenadministration (m/w/div)

entweder auf zwei Stellen zu je 50 % oder auf einer Stelle in Vollzeit (TV-L EG 10) an.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11445

Weiterlesen

Beginn der Pilotphase des Tools DARIAH docs

Seit Kurzem steht mit DARIAH docs ein neuer Dienst zum Testen zur Verfügung:

Das noch in der Pilotphase befindliche Online-Tool wurde von der Firma DAASI gemeinsam mit DARIAH-EU geschaffen und erlaubt die kollaborative Bearbeitung von Dokumenten und Projekten. Es basiert auf der Cloud-Anwendung Collabora Online.

Die Pilotphase wird voraussichtlich insgesamt ein Jahr dauern. Während dieser Zeit können DARIAH-User und Forschende, deren Institution an die Interföderation eduGAIN angebunden ist, den Dienst testen.

Gerne laden wir Sie dazu ein, das Tool auszuprobieren und die Information auch an andere Forschende weiterzugeben, die davon profitieren könnten.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11442

Weiterlesen

Einreichungen zur DHd 2019 – II

Einleitung

Dieses Jahr gab es 2 unabhängige Analysen der ConfTool Daten bzgl. der DHd Einreichungen. Beide überschneiden sich aber nur marginal, da Katharina Kiefer in ihrem Beitrag vor allem die angenommenen Beiträge betrachtet, während hier die Einreichungen ungeachtet ihres Annahmestatus ausgewertet wurden.

Einreichungstypen

Wie auch bei vorigen Instanzen waren die Beitragstypen Vortrag (84 Einreichungen) und Poster (74) die beliebtesten, während auch einige Workshops (23) und Panels (8) eingereicht wurden.

Beiträge nach Typ. Graphik erzeugt mit R (alle Weiteren Graphiken ebenso, wenn nicht explizit anders genannt) – Paket ggplot2.

Autorenzahlen

Was das kollaborative Arbeiten anging, so zeichneten sich die beiden Hauptbeitragstypen durch eine erwartbare und auch im letzten Jahr attestierbare Vielzahl an Einzelautoreinreichungen aus (24 Poster [=ca. 32% der Poster], 22 Vorträge [= ca.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11418

Weiterlesen

Stellenangebot: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Computerlinguistik (E 13 TVL, 100%) im ZDL

Das Zentrum für digitale Lexikographie, Arbeitsstelle an der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n neue/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Computerlinguistik, in Vollzeit (ggf. teilbar), zunächst befristet bis zum 31.12.2023, E 13 TV-L Berlin. Weitere Informationen zur Stelle unter:
https://www.dwds.de/static/stellenausschreibungen/AV-07-2019_ZDL_wiMi_Computerlinguistik.pdf.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11389

Weiterlesen

Umfrage zum geplanten Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek arbeitet aktuell daran, ein Online-Portal für historische digitalisierte Zeitungen aufzubauen.

Um unser Angebot weiter zu verbessern, haben wir eine Umfrage erstellt. Nehmen Sie sich acht Minuten Zeit und gestalten Sie das zukünftige Zeitungsportal durch Ihre Antworten aktiv mit.

Die Umfrage wird vom Marktforschungsinstitut eresult GmbH durchgeführt. Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und anonym erhoben.
Hier gelangen Sie zur Umfrage: https://www.efs-survey.com/uc/DDB_Zeitungsportal/?

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11351

Weiterlesen

Stellenausschreibung: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Digitale Editionen und Forschungssoftwareentwicklung (100%, E13) an der BBAW

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 25 Mio. Euro.

Die Akademie sucht für ein einzurichtendes, internationales Digitalisierungs- und Editionsprojekt zum frühestmöglichen Zeitpunkt

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
im Bereich Digitale Editionen und Forschungssoftwareentwicklung

in Vollzeit (100 %), zunächst befristet bis zum 31.12.2021.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11331

Weiterlesen

Reminder: Morgen (25.3.19) beginnt die 6. Jahrestagung des DHd in Frankfurt und Mainz

Liebe DH-community,

morgen beginnt die 6. Jahrestagung des Verbandes für Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd).
Die Konferenz findet vom 25. bis 29. März 2019 statt und wird zum ersten Mal an zwei Standorten verteilt ausgerichtet: Frankfurt/Main und Mainz.

Hier die wichtigste Information im Überblick:

Inhalte



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11324

Weiterlesen

Workshop: Text Mining mit Open Semantic (Desktop) Search – eine digitale Such- und Annotationsumgebung für informationsgetriebene Fragestellungen in den Geisteswissenschaften. DHd 2019, Mainz, 25.3.19.

Am 25.3.19  findet ein Workshop zu Open Semantic (Desktop) Search (OSDS) auf der DHd in Mainz statt. We are so exited :-). Er basiert auf dem Hands On, der auf dem Historikertag 2018 in Münster durchgeführt wurde. Dieser Blogbeitrag leitet durch die Installation von OSDS und stellt Nutzungsbeispiele vor.

Zunächst einmal – worum handelt es sich? OSDS ist eine freie Software, die nur aus Open Source Bestandteilen zusammengestellt wurde und auf dieser Grundlage als Donationware weiter entwickelt wird. Das Projekt stammt aus dem Journalismus und spezieller aus dem Bereich des investigativen Journalismus, der sich heutzutage mit teilweise riesigen Datenmengen (Stichwort: Panama Papers) auseinander setzen muß/möchte.

[...]

Quelle: http://digihum.de/blog/2019/03/24/workshop-text-mining-mit-open-semantic-desktop-search-eine-digitale-such-und-annotationsumgebung-fuer-informationsgetriebene-fragestellungen-in-den-geisteswissenschaften-dhd-2019-mainz/

Weiterlesen

Software Sustainability within Research Infrastructures – EURISE Workshop

Following the common workshop on “Software Sustainability: Quality and Re-Use” in 2017, the collaborating infrastructures CESSDA, CLARIN and DARIAH have established the European Research Infrastructure Software Engineers‘ Network (EURISE Network). The Network organised its follow-up workshop on “Software Sustainability within Research Infrastructures” on 12-13 March 2019 in Utrecht, The Netherlands.

The event provided a platform for sharing experiences and knowledge gathered from working in three infrastructures delivering services to the Arts, Humanities and Social Sciences. Presentations given by all of the infrastructures showcased the various individual approaches and challenges. Although the different consortia architectures have led to distinct developments, an unsurprising number of similarities remain. The most common one, in a practical sense, was the ongoing and often neglected need to focus on training and knowledge building.

The workshop  also brought into focus the implications of software as research output. Related issues addressed were that of software publication, preservation, reusability and reproducibility.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11310

Weiterlesen