DARIAH-DE Working Paper Nr. 37 veröffentlicht

Ein neues DARIAH-DE Working Paper ist erschienen!


Mirjam Blümm, Sonja Friedrichs, Peter Gietz, Lisa Klaffki, Beata Mache, Stefan Schmunk, Carsten Thiel : Disseminationsstrategie – Bericht über die Kooperationen mit Fachgesellschaften und Verbünden, sowie weiteren Stakeholdern, Vergabe der Awards und Organisation der Vergabe der DH-Reisestipendien

Dieses Working Paper gibt einen Überblick über die Digital Humanities-Aktivitäten in der geisteswissenschaftlichen Community, an die sich DARIAH-DE mit seinem Angebot richtet sowie die Maßnahmen hinsichtlich der Einbindung der geistes- und kulturwissenschaftlichen Fachgesellschaften. Mit der Verbesserung des Community-Engagements bei den Fachgesellschaften erhoffte sich DARIAH-DE einerseits, das allgemeine Bewusstsein für den Mehrwert digital unterstützter Forschungsarbeit in einer digitalen Forschungsinfrastruktur zu erhöhen und andererseits den Bekanntheitsgrad von DARIAH-DE in den Fachcommunitys zu steigern, um damit zugleich den Austausch und die Kooperation zwischen Forschenden und Projekten über und mit DARIAH-DE zu fördern. Auf diese Weise sollten nicht nur Forschende erreicht werden, die bereits mit Tools und Methoden der Digital Humanities vertraut sind, sondern auch FachwissenschaftlerInnen angesprochen werden, die keine Vorerfahrungen auf diesem Gebiet hatten bzw. haben.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12321

Weiterlesen

Projektmitarbeiterin / Projektmitarbeiter (m/w/d), Entgeltgruppe TV-GU 13, 50%, Digitale(r) Humanist(in)

Am Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (09)Institut für Empirische Sprachwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt am Main ist im Rahmen des von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projekts „Altlitauisch Digital: Corpus des Kristijonas Donelaitis (1714–1780)“ zum 01.02.2020 die Stelle einer*eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-GU, halbtags)

für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-GU).

Aufgaben:
Als Stelleninhaber*in sollen Sie sich mit dem Corpus des Kristijonas Donelaitis befassen und dieses mittels bekannter Tools öffentlich online verfügbar machen sowie dabei Such- und Darstellungsfunktionalitäten verwirklichen. Alle Teile der Arbeit finden in enger Kooperation mit einer*einem linguistisch-philologischen Projektmitarbeiter*in statt. Sie setzen dabei eine Onlinepräsenz mit verfügbaren Tools auf, parametrisieren diese, implementieren und testen die Suchfunktionalität.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12302

Weiterlesen

Jobs: 2 Stellen im Bereich DH und Forschungssoftwareentwicklung für Digitale Editionen an der BBAW

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht zwei wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) (jeweils TV-L E 13 Berlin, 100%, ggf. teilbar) für den Bereich Digital Humanities und Forschungssoftwareentwicklung. Dienstort Berlin.

Bewerbungsfrist 27.10.2019! Für die vollständigen Ausschreibungen siehe auch http://www.bbaw.de/stellenangebote



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12300

Weiterlesen

GG3D19 Workshop zu Graphendatenbanken, GIS und 3D-Modellen in der Bauforschung des Mittelalters

zu den Themen:

  • Interdisziplinäre Verbindung von Mediävistik und Informatik
  • Computergestützte Analyse von Burgen, Urkunden und Landkarten
  • Dokumentation basierend auf 3D-Modellen, QGIS und Neo4j
  • Neue Methoden für die digitale Bauforschung
  • Informationsgewinnung mit Personennetzwerken

Vorläufige Vortragende, Einreichung von Posterbeiträgen und Anmeldung bis zum 5. November 2019:

https://uni-heidelberg.de/GG3D19

Die Konferenzsprache ist hauptsächlich Deutsch, einzelne Vorträge oder Poster können auch in Englisch präsentiert werden.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12292

Weiterlesen

Individuelles CRETA-Coaching im Rahmen der CRETA-Werkstatt #8

Erfahrungsbericht über ein Schlaraffenland für NachwuchswissenschaftlerInnen 

Vom 09.09. bis zum 17.09.2019 hatte ich das große Privileg am individuellen CRETA-Coaching teilnehmen zu dürfen, das im Rahmen der 8. CRETA-Werkstatt in Stuttgart stattfand.

Das Coaching war – metaphorisch gesagt – ein Schlaraffenland für junge WissenschaftlerInnen. Zur Verfügung stand quasi alles, was gerade in der Anfangsphase eines Forschungsvorhabens hilfreich ist: ein unvoreingenommenes, erfahrenes Publikum mit Blick aus verschiedenen Forschungsbereichen, das Expertenwissen zur Verfügung stellt, hilfreiche Kontakte vermittelt, die eigenen Projektvorstellungen und Hypothesen konstruktiv kritisch hinterfragt, Probleme aufdeckt, aber auch Lösungswege vorschlägt und die realistische Planung des Projektes unterstützt. 



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12265

Weiterlesen

DH-Kolloquium an der BBAW, 11.10.2019, Noah Bubenhofer: Word Embeddings – Diskurslinguistische Perspektiven auf distributionelle Semantik

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, dem 11. Oktober 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1), einladen:


Prof. Dr. Noah Bubenhofer (Deutsches Seminar der Universität Zürich, Deutsche Sprachwissenschaft):
„Word Embeddings Diskurslinguistische Perspektiven auf distributionelle Semantik“

Mit Word-Embedding-Modellen, die dem Paradigma distributioneller Semantik folgen, stehen seit einiger Zeit Methoden zur Verfügung, um semantische Räume zu modellieren. Die Methoden fußen auf bereits in den 50er-Jahren eingeführten gebrauchssemantischen Theorien, die sich aber erst in jüngster Zeit entfalten können, da ausreichend große Textmengen und die nötige Rechenkraft für neuronales maschinelles Lernen zur Verfügung stehen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12247

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis «The present and future use of the Metamorfoze Preservation Imaging Guidelines» (Zürich)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe

«Aus der digitalen Werkstatt. Zu Theorie und Praxis der Digitalisierung»

findet am Mittwoch, 30. Oktober 2019, 16:15 Uhr, der Vortrag von

Hans van Dormolen mit dem Titel

«The present and future use of the Metamorfoze Preservation Imaging Guidelines»

in der Zentralbibliothek Zürich im Hermann-Escher-Saal statt.

Der Eintritt ist frei.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12231

Weiterlesen

Halbfertig

Es ist vollbracht! Zumindest so halb – von den zwei geplanten Buchveröffentlichungen über die Ergebnisse meiner Forschungen zu Monarchenabsetzungen auf den Britischen Inseln und in Skandinavien ist zumindest eine draußen – und zwar in Open Access und für alle mit Internetzugang lesbar. Wer also wissen will, wie Engländer, Schotten, Schweden, Dänen und Norweger in der Frühen Neuzeit ihre Könige und Königinnen absetzten, kann das ganze hier nachlesen.
Die deutsche Version ist dabei voller Fußnoten und diese sind nicht gerade kurz – das liegt vor allem daran, dass ich die Darstellung der Absetzungen möglichst gut lesbar und narrativ in den Haupttext packen wollte und somit die ganzen weiteren Ideen und Ausführungen zu einem kleinen Detail in die Fußnoten gewandert sind. Auch wenn diese wichtige Forschungsergebnisse und Teile der eigentlichen Argumentation enthalten. Viele dieser Punkte werden dann erneut wieder in den Analysekapiteln (Kapitel 4 und 5) aufgegriffen und querverwiesen.
Insgesamt ist das jedoch immer wieder ein Problem, mit dem ich bei jeder Publikation erneut ringe: Wie bekommt man die mehrdimensionale Geschichte auf ein zweidimensionales Blatt Papier? Immer mit Wiederholungen und Querverweisen zu arbeiten, liest sich ja nun wirklich nicht gut. In kürzeren Aufsätzen und Vortägen ist das tatsächlich noch etwas einfacher, da ich mich hier auf ein Hauptargument konzentriere und max. noch 1-2 weitere Aspekte kurz anspreche.

[...]

Quelle: http://csarti.net/2019/09/halbfertig/

Weiterlesen

IT-Researcher (m/w/d, TV-L E13, 100%) am Exzellenzcluster „Temporal Communities“ (FU Berlin) – Bewerbungsfrist: 30.09.2019

Am Exzellenzcluster 2020 „Temporal Communities“ an der Freien Universität Berlin besteht z.Z. eine Stellenausschreibung, bei der Kompetenzen der Digital Humanities und IT gefragt sind:

Die Research Area 5 „Building Digital Communities“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n IT-Researcher (Wiss. Mitarbeiter*in m/w/d, TV-L E13, 100%, befristet auf 2 Jahre) mit Kenntnissen in Semantic-Webtechnologien und Erfahrung mit der Entwicklung von Datenschnittstellen und -visualisierungen. Bewerbungsfrist: 30.09.2019.

Im Cluster wird untersucht, wie Literatur über Räume und Zeiten hinweg ausgreift und dabei – manchmal über Jahrtausende – komplexe Netzwerke ausbildet und in ständigem Austausch mit anderen Künsten, Medien, Institutionen und gesellschaftlichen Phänomenen steht. Die Research Area 5 erforscht die Übersetzbarkeit des Community-Begriffs des Clusters in Datenmodelle und -visualisierungen („data-rich literary history„) und entwickelt das Living Handbook of Temporal Communities als ein qualitätsgesichtertes open access Referenzwerk für den EXC 2020 mit Hilfe des Open Encyclopedia System (OES).

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12215

Weiterlesen