mediaevum.net: Tironische Noten. Rückwärtssuche bei den MGH

http://www.mgh.de/datenbanken/tiro/ Die im ersten Jahrhundert vor Christus als Kurzschrift entstandenen Tironischen Noten bestehen aus Hauptzeichen, die ganze Wörter ausdrücken sowie Beizeichen, welche v.a. Flexionsendungen darstellen. Die Trionischen Noten wurden u.a. im Frankenreich als Urkundenschrift verwendet. Die Monumenta Germaniae Historica bieten auf ihren Internetseiten eine Rückwärtssuche an. Mit dieser können zu lateinischen Begriffen die entsprechenden trionischen […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/12/6252/

Weiterlesen

durchsichten: Sonam Kachru: What is it like to become a likeness of oneself?

http://www.perspectivia.net/publikationen/trafo-essays/1-2015/ This essay explores the invocation of painting in a trope of Sanskrit literature which would have it that people can become like painted likenesses of themselves. While considering the invocation of painting in Sanskrit literature (with special reference to the work of Kālidāsa), the essay is particularly concerned with the Buddhist poet Aśvaghoṣa (fl. […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/11/6236/

Weiterlesen

ScienceBlogs: 1899 – Die USA zieht in den Krieg

http://scienceblogs.de/wasgeht/2015/11/24/1899-die-usa-zieht-in-den-krieg/ Es gibt so manches Kapitel der Geschichte, das verschwindet. Nicht vollkommen. Nicht durch Verbot oder Zensur. Aber betretenes Schweigen hat den gleichen Effekt. Ein solches Kapitel ist der Krieg der USA gegen die Philippinen von 1899 bis 1902. © Text: Frank Wunderlich-Pfeiffer @ scienceblogs.de

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/11/6229/

Weiterlesen

Vorratsdatenspeicherung verabschiedet! Die Politik knüppelt Diskussionen im Schatten der Flüchtlingsdebatte nieder

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2015/kw42_angenommen_abgelehnt/391724 Nun ist es amtlich: Am 16. Oktober 2015 verabschiedete der Bundestag das Gesetz zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung und stellt somit die gesamte Bevölkerung wieder unter Generalverdacht. Meine Kritik habe ich dem SPD-Parteivorstand anlässlich der Lektüre einer für mich unerträglichen “Argumentationshilfe” zum Thema (https://www.spd.de/linkableblob/129152/data/20150528_verkehrsdatenspeicherung.pdf) bereits Ende Mai 2015 dargelegt. Nachdem ich bisweilen keine Antwort erhalten […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/10/6185/

Weiterlesen

Vorratsdatenspeicherung verabschiedet! Die Politik knüppelt Diskussionen im Schatten der Flüchtlingsdebatte nieder

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2015/kw42_angenommen_abgelehnt/391724 Nun ist es amtlich: Am 16. Oktober 2015 verabschiedete der Bundestag das Gesetz zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung und stellt somit die gesamte Bevölkerung wieder unter Generalverdacht. Meine Kritik habe ich dem SPD-Parteivorstand anlässlich der Lektüre einer für mich unerträglichen “Argumentationshilfe” zum Thema (https://www.spd.de/linkableblob/129152/data/20150528_verkehrsdatenspeicherung.pdf) bereits Ende Mai 2015 dargelegt. Nachdem ich bisweilen keine Antwort erhalten […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/10/6185/

Weiterlesen

Schwangere und Gebärende unter Beobachtung 1750–1830. Der ärztliche Fallbericht im Kontext der französischen Geburtshilfe 1750–1830

http://19jhdhip.hypotheses.org/2344 Lucia Aschauer (geb. 1988) studierte Politik- und Geschichtswissenschaft an der Sciences Po (Paris) und der UvA (Amsterdam). Seit 2012 arbeitet sie unter Betreuung von Rudolf Behrens (Ruhr-Universität Bochum) und Regina Schulte (Ruhr-Universität Bochum) an einer Promotionsschrift zur Rolle des Fallberichts in der Etablierung der ärztlichen Geburtshilfe in Frankreich zwischen 1750 und 1830. Seit 2015 […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/10/6181/

Weiterlesen

Astrologie in der Frühen Neuzeit: Was wird im Jahr 1648 geschehen?

http://astrologiefnz.hypotheses.org/71 Was 1648 geschehen wird, fragten sich im Jahr zuvor viele Menschen, wobei alles um das Problem kreiste, ob der große Krieg denn endlich zu Ende gehen wird. Um diese Frage zu klären, fühlten sich vor allem jene berufen, die sich professionell mit Zukunftsprognosen beschäftigten, und das waren die Astrologen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/09/6140/

Weiterlesen

Ein Selbstversuch: Introducing the Lab-Journal


Eine neue Blogartikel-Rubrik auf den Seiten der Greflinger-Edition: das Journal aka “Laborprotokoll”

Wer kennt das nicht: bei den vielen Bibliotheks- und Archivaufenthalten werden Notizen vielfach (ich vermute: zumeist aus pragmatischen Gründen) von Hand in ein Notizbuch, oder schlimmer: auf lose Zettel, Rückseiten von Kopien, in mitgebrachte eigene Bücher geschrieben. Gerade wer häufig mit historischen Beständen, den “Originalen” arbeitet, hat oft eine Erarbeitungs- und/oder Ergebnisprotokollierungsroutine in solchen Heftchen oder Loseblattsammlungen, um die eigene Arbeit mit den archivalischen Materialien zu strukturieren und auch zu einem späteren Zeitpunkt (oder von Projektmitarbeitern) nachvollziehen zu können, was man wie, wo und warum gemacht – oder eben nicht – hat.

Trotz aller Technophilie und entsprechender Ausstattung mit Apfel-Gadgets habe ich es bisher nicht geschafft, diese Journale in digitaler Form zu führen und so sitze ich nach meinen Bibliotheks- und Archivtagen oft abends über den handschriftlichen Notizen und übertrage diese, wo möglich, in die Verschriftlichungen meiner Forschung ein. Nun ist es selten der Fall, dass alle Notizen Eingang in wissenschaftliche Aufsätze oder monografische oder editorische Studien finden und es ist auch nicht der Sinn eines solchen Journals, zu 100% direkt verwertbares Material zu liefern, das sich 1:1 übernehmen lässt. So bleiben ‘Reste’ in den Notizbüchern oder auf losen Zetteln, die man nicht wegwerfen mag aber auch nicht publizieren kann, zumindest nicht in traditioneller Form. In meinem Fall kommt hinzu, dass ich besagte Heftchen in meinem Osloer Büro fein säuberlich im Regal aufgereiht stehen habe, und bei spontanen Bibliotheksbesuchen dann nicht zur Hand: mit der Folge, dass nach dem Besuch ein weiteres Heftchen mit einigen wenigen bekritzelten Seiten seinen Weg ins Regal findet, mithin meine Notizen zu ein- und demselben Projekt auf unterschiedliche Notizbücher verteilt, unsortiert und je länger je mehr umständlich zu benutzen sind (da folgen dann Einträge in Heft 1 “moosgrün” vom 16. Juni 2015 auf Einträge vom April 2014, während die Notizen zur Erfassung typographischer Besonderheiten in Drucken des 17. Jahrhunderts, die in Folge des April-2014-Protokolls auf einer Zugreise entstanden sind, in Heft 3 “braun”, das sonst nur Ideen für Tagungen und Seminare enthält, eingetragen sind…).



[...]

Quelle: http://greflinger.hypotheses.org/169

Weiterlesen