Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2016
mediaevum.net: Tironische Noten. Rückwärtssuche bei den MGH
durchsichten: Sonam Kachru: What is it like to become a likeness of oneself?
ScienceBlogs: 1899 – Die USA zieht in den Krieg
Vorratsdatenspeicherung verabschiedet! Die Politik knüppelt Diskussionen im Schatten der Flüchtlingsdebatte nieder
Vorratsdatenspeicherung verabschiedet! Die Politik knüppelt Diskussionen im Schatten der Flüchtlingsdebatte nieder
Schwangere und Gebärende unter Beobachtung 1750–1830. Der ärztliche Fallbericht im Kontext der französischen Geburtshilfe 1750–1830
Astrologie in der Frühen Neuzeit: Was wird im Jahr 1648 geschehen?
Ein Selbstversuch: Introducing the Lab-Journal
Eine neue Blogartikel-Rubrik auf den Seiten der Greflinger-Edition: das Journal aka “Laborprotokoll”
Wer kennt das nicht: bei den vielen Bibliotheks- und Archivaufenthalten werden Notizen vielfach (ich vermute: zumeist aus pragmatischen Gründen) von Hand in ein Notizbuch, oder schlimmer: auf lose Zettel, Rückseiten von Kopien, in mitgebrachte eigene Bücher geschrieben. Gerade wer häufig mit historischen Beständen, den “Originalen” arbeitet, hat oft eine Erarbeitungs- und/oder Ergebnisprotokollierungsroutine in solchen Heftchen oder Loseblattsammlungen, um die eigene Arbeit mit den archivalischen Materialien zu strukturieren und auch zu einem späteren Zeitpunkt (oder von Projektmitarbeitern) nachvollziehen zu können, was man wie, wo und warum gemacht – oder eben nicht – hat.
Trotz aller Technophilie und entsprechender Ausstattung mit Apfel-Gadgets habe ich es bisher nicht geschafft, diese Journale in digitaler Form zu führen und so sitze ich nach meinen Bibliotheks- und Archivtagen oft abends über den handschriftlichen Notizen und übertrage diese, wo möglich, in die Verschriftlichungen meiner Forschung ein. Nun ist es selten der Fall, dass alle Notizen Eingang in wissenschaftliche Aufsätze oder monografische oder editorische Studien finden und es ist auch nicht der Sinn eines solchen Journals, zu 100% direkt verwertbares Material zu liefern, das sich 1:1 übernehmen lässt. So bleiben ‘Reste’ in den Notizbüchern oder auf losen Zetteln, die man nicht wegwerfen mag aber auch nicht publizieren kann, zumindest nicht in traditioneller Form. In meinem Fall kommt hinzu, dass ich besagte Heftchen in meinem Osloer Büro fein säuberlich im Regal aufgereiht stehen habe, und bei spontanen Bibliotheksbesuchen dann nicht zur Hand: mit der Folge, dass nach dem Besuch ein weiteres Heftchen mit einigen wenigen bekritzelten Seiten seinen Weg ins Regal findet, mithin meine Notizen zu ein- und demselben Projekt auf unterschiedliche Notizbücher verteilt, unsortiert und je länger je mehr umständlich zu benutzen sind (da folgen dann Einträge in Heft 1 “moosgrün” vom 16. Juni 2015 auf Einträge vom April 2014, während die Notizen zur Erfassung typographischer Besonderheiten in Drucken des 17. Jahrhunderts, die in Folge des April-2014-Protokolls auf einer Zugreise entstanden sind, in Heft 3 “braun”, das sonst nur Ideen für Tagungen und Seminare enthält, eingetragen sind…).
[...]