Stellenausschreibung: Leiter (m/w/d) des Digitalen Labors Weimar für Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, E 15

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erschließen mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Um die bereits seit mehreren Jahren praktizierte Kooperation zu intensivieren, haben sich die drei Einrichtungen vor fünf Jahren in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund (MWW) zusammengeschlossen. In dessen Rahmen werden gemeinsame Forschungsprojekte realisiert und digitale Forschungsinfrastrukturen ausgebaut.

Am 1. März 2019 begann die zweite, auf fünf Jahre angelegte Förderphase des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW). Um die bestandsorientierte Forschung und Erschließung der drei Verbundeinrichtungen mithilfe der in den Digital Humanities entwickelten Verfahren sowohl technisch als auch methodisch auf ein neues Fundament zu stellen, wird während der zweiten Förderphase ein Digitales Labor geisteswissenschaftlicher Forschung eingerichtet. Für dessen Aufbau und kontinuierliche Weiterentwicklung sucht der Forschungsverbund MWW zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Leiter (m/w/d)
E 15 TV-L, Kennziffer: 27/2019

Standort des Digitalen Labors ist Weimar. Eine Entfristung der zunächst auf fünf Jahre befristeten Stelle wird angestrebt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11687

Weiterlesen

5 neue DARIAH-DE Working Papers erschienen

Wir freuen uns darüber, das Erscheinen von fünf neuen DARIAH-DE Working Papers verkünden zu können:  

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11684

Weiterlesen

Kamerablicke. Jüdische Bildgeschichte(n)

Kamerablicke. Jüdische Bildgeschichte(n)

 

Trotz des vor Jahren vielfach beschworenen „visual turns“ fristen Bildquellen in den Geschichtswissenschaften weiterhin ein Randdasein. Dabei können historische Zeichnungen, Fotografien oder Filme wichtige Einblicke geben und mitunter andere Perspektiven auf den Untersuchungsgegenstand eröffnen.

Sechs WissenschaftlerInnen stellen ihre Forschungen zu historischem Bildmaterial vor. Sie verstehen Bilder nicht als Abbildungen, sondern als kritisch zu hinterfragende Quellen, die gerade aufgrund ihrer vermeintlichen Authentizität dekonstruiert werden müssen. Die Themen reichen dabei von der Frage nach jüdischen Gegenbildern zum antisemitischen Bilddiskurs im Nationalsozialismus über die Bedeutung von Fotoalben für die Konstruktion von Familiengeschichten im Kontext von Migration, Flucht und Exil, bis hin zur visuellen Nationswerdung im Staatsbildungsprozess Israels oder der fotografischen Erkundung jüdischen Lebens in Ungarn.

Die Vortragsreihe findet begleitend zur vierten Online-Ausstellung im Rahmen der Online-Quellenedition „Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte“.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/05/05/kamerablicke-juedische-bildgeschichten/

Weiterlesen

Call for Papers – Digital Humanities: „Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“, DHd 2020

Die 7. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.“ wird vom 02. bis 06. März 2020 an der Universität Paderborn unter dem Thema „Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation“ stattfinden. Wir bitten um Einreichungen von Abstracts in den Kategorien „Vortrag“, „Panel“, „Poster“ und „Workshop“ via Conftool. Die Einreichungsfrist endet am 16. September 2019.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11677

Weiterlesen

The Bauhaus Bookshelf: A Gateway to Original Bauhaus Sources and Publications

The bauhaus bookshelf is a bilingual (German-English) online resource created by Andrea Riegel, a partner at the Düsseldorf-based communication design agency Riegel+Reichenthaler. Riegel also created  Design is fine. History is mine, a popular blog on design and art history. The bauhaus bookshelf, a labor of love launched in 2019, combines access to reproductions of original Bauhaus publications with a timeline, excerpts, photographs, and other contextual information. The download is for personal, non-commercial use only. While many events and publications in 2019 celebrate the Bauhaus centennial, the bauhaus bookshelf is the only comprehensive online gateway to original Bauhaus publications and sources.

Href interviewed Andrea Riegel, the virtual bookshelf’s creator and curator.

What inspired you to develop the bilingual bauhaus bookshelf?

[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/1489

Weiterlesen

Bauhaus Wissen für alle: das virtuelle Bauhaus Bücherregal

Das bauhaus bookshelf ist ein zweisprachiges virtuelles Bücherregal, das von Andrea Riegel konzipiert und umgesetzt wurde. Andrea Riegel, Partnerin beim Düsseldorfer Gestaltungsbüro Riegel und Reichenthaler, hat schon Design is Fine, History is Mine, entwickelt, eine beliebte Plattform zur Design-und Kunstgeschichte. Andrea Riegel hat das bauhaus bookshelf in ihrer Freizeit entwickelt und 2019 Online gestellt. Das sehr schön gestaltete virtuelle Bücheregal verbindet den Zugang zu digitalisierten Originalquellen mit einer Zeitleiste, Auszügen, Fotos und anderen Informationen über den historischen Kontext des Materials. Die meisten der Reproduktionen wurden von  Bibliotheken, Archiven und Museen über Creative Commons Lizenzen (CC-BY-SA-4.0) zur Verfügung gestellt und Nutzer können das Material über die Seite für die private Nutzung herunterladen. Zwar erscheinen zum Bauhausjubiläum in diesem Jahr eine Reihe neuer Publikationen und es finden sehr viele Veranstaltungen statt, aber das bauhaus bookshelf ist die einzige Webseite, die Nutzerinnen einen übersichtlichen Zugang zu Originalquellen und Publikationen eröffnet.

Interview mit Andrea Riegel

Was hat Sie dazu inspiriert, das zweisprachige Bauhaus bookshelf zu entwickeln?



[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/1563

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Die SUB Göttingen sucht 1,5 Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter (w/m/d) für den Fachinformationsdienst Anglo-American Culture (FID AAC)

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) engagiert sich seit Jahren in nationalen und internationalen Projekten für die Schaffung von Infrastrukturen und Angeboten in den Bereichen wissenschaftliche Informationsversorgung, elektronisches Publizieren und Beförderung von Open Access.
In diesem Kontext suchen wir für den Abschluss der 1. und die 2. Projektphase (bis 31.12.2022) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das DFG-geförderte Projekt Fachinformationsdienst Anglo-American Culture (FID AAC) bis zum Laufzeitende des Projektes am 31.12.2022

1,5 Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter (w/m/d) mit einem wissenschaftlichen Hochschulabschluss in Anglistik / Amerikanistik und / oder Politikwissenschaften (E 13 TV-L).



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11669

Weiterlesen

Teaching Database Skills for Historical Research with nodegoat – Hands on Workshop #dhiha8

When?: June 17, 2019, 14h00-17h45
Where? Institut historique allemand Paris
Registration required: event@dhi-paris.fr
Conference: Teaching History in the Digital Age – international perspectives #dhiha8

nodegoat is a web-based data management, network analysis, and visualisation environment. Since 2011, nodegoat is used in many collaborative and individual research projects (see: nodegoat.net/about and nodegoat.net/usecases). nodegoat is also used in various educational settings. In this workshop, we will explore three ways in which nodegoat can be used to teach database skills for historical research: exploring data, entering data, and modelling data.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5918

Weiterlesen