Stellenausschreibung: wiss. Mitarbeiter/in Koordination OCR-D, HAB Wolfenbüttel

An der Herzog August Bibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen des von der DFG geförderten Projektes „Koordinierte Förderinitiative zur Weiterentwicklung von Verfahren für die Optical-Character-Recognition“ (OCR-D) die auf 12 Monate befristete Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen.
Die Förderinitiative hat zum Ziel, einerseits Verfahren und Richtlinien für einen optimalen Workflow zu beschreiben sowie eine möglichst weitreichende Standardisierung von OCR-bezogenen Prozessen und Metadaten zu erarbeiten, andererseits die vollständige Transformation des schriftlichen deutschen Kulturerbes in eine maschinenlesbare Form (strukturierter Volltext) konzeptionell vorzubereiten (Masterplan). Das Vorhaben wird in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Steinbuch Centre for Computing des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) durchgeführt.
In der abschließenden Projektphase steht insbesondere die Kommunikation mit den Kooperationspartnern, den Modulprojekten sowie externen Interessierten im Fokus.

Ihre Aufgaben:
• Projektmanagement und Projektkoordination mit besonderem Fokus auf den Schnittstellen zwischen den einzelnen Arbeitspaketen
• Kommunikation mit Experten und dem wissenschaftlichen Beirat
• Dokumentation der Projektergebnisse
• Vorbereitung und Durchführung von Workshops
• Mitarbeit an der Überarbeitung der DFG-Praxisregeln „Digitalisierung“
• Mitarbeit bei der Erarbeitung von Qualitätsstandards und Empfehlungen zur Nachnutzbarkeit

Sie bringen mit:
• Abgeschlossenes informationswissenschaftliches, geisteswissenschaftliches oder sozialwissenschaftliches Hochschulstudium
• Erfahrung in der Projektorganisation und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
• Gute Kenntnisse zum Thema OCR und Digitalisierungsprozessen in Kultureinrichtungen
• Gute allgemeine informationsfachliche Kenntnisse
• Vertrautheit mit Drittmittelprojekten bzw. dem Antrags- und Berichtswesen der DFG
• Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
• Sehr gute Englischkenntnisse
• Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative

Von Vorteil sind:
• Kompetenzen in der Öffentlichkeitsarbeit, (Webauftritt u.a.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11496

Weiterlesen

Memorandum of Understanding zwischen der Universität Erfurt und der Deutschen Nationalbibliothek – das FactGrid wird in einem Gemeinschaftsprojekt auf GND-Daten aufgesetzt

Zwölf spannende Monate neuer Herausforderung stehen vor dem FactGrid-Projekt: Mit ihren Unterschriften vom 15. und 25. März 2019 stellten sich der Präsident der Universität Erfurt, Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, und Dr. Elisabeth Niggemann als Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt und Leipzig, hinter ein Memorandum of Understanding, das in großem Umfang GND-Daten ins FactGrid bringen soll – Daten zu mehreren Millionen Personen und Körperschaften. Noch ist nicht klar, aus welcher Datenquelle wir die Ortsinformationen einspielen werden, die wir zudem benötigen werden.

Für die FactGrid-Projektbeteiligten lag hier noch nach der ersten Erkundung Software das entscheidende Desiderat: Eine Wikibase-Instanz wird zum interessanteren Werkzeug, wenn sie Benutzern Recherchen abnimmt und Wissen anbietet auf das Forschung unmittelbar aufbauen kann. Die GND stand im selben Moment als die Datenquelle im Raum, aus der Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum sich ohnehin zu bedienen hätten.

[...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/1475

Weiterlesen

Emil Nolde – eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus

Emil Nolde – eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus

Ausstellungsplakat Emil Nolde – eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus. Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 12. April bis 15. September 2019. Entwurf von Nils Schekorr (Thoma+Schekorr), mit Typografie Adso von Bruno Bernard, und Detail des Aquarells Brennende Landschaft, o. D., von Emil Nolde (Originalgröße 17,1 x 20,2 cm; Nolde Stiftung Seebüll; © Nolde Stiftung Seebüll, Foto: Dirk Dunkelberg, Berlin)

Diese Ausstellung – eine Kooperation der Neuen Nationalgalerie Berlin mit der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde – wirft einen neuen Blick auf Emil Nolde, den wohl berühmtesten „entarteten Künstler“, der gleichzeitig auch NS-Parteimitglied war: Welche seiner Werke wurden im nationalsozialistischen Deutschland toleriert und welche nicht? Und wie wirkte sich das „Dritte Reich” auf Noldes Schaffen und seine Selbstwahrnehmung aus?

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/04/09/emil-nolde-deutsche-legende/

Weiterlesen

Lou Burnard eröffnet Ringvorlesung „Wissensmodellierung durch Markup“

Am Dienstag, den 9. April 2019, um 16 Uhr eröffnet Lou Burnard (Oxford) mit einem Vortrag zu Modelling meaning: a short history of text markup die diessemestrige DH-Ringvorlesung im Hörsaal H7 an der Universität Paderborn, die unter dem Titel Wissensmodellierung durch Markup steht und von Peter Stadler (ViFE/WeGA) und Daniel Röwenstrunk (ZenMEM) organisiert wird.

Weitere ReferentInnen dieser Ringvorlesung sind Johannes Kepper (Paderborn), Christian Olesen (Amsterdam), Martina Scholger (Graz), Lisa Dieckmann (Köln) und Laurent Romary (Berlin). Nähere Informationen und die weiteren Termine sind unter go.upb.de/wissendh zu finden. Herzliche Einladung!

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11493

Weiterlesen

EU-Wahl 2019 – Darum ist es wichtig: Stichwort I: Unionsbürgerschaft

EU-Wahl 2019: Das Europäische Parlament stellt unter den EU-Institutionen diejenige mit der stärksten demokratischen Legitimation dar. Allein deshalb wäre eine hohe Wahlbeteiligung sehr wünschenswert. Im Detail gibt es viele Gründe. Einer ist die Unionsbürgerschaft.

Der Beitrag EU-Wahl 2019 – Darum ist es wichtig: Stichwort I: Unionsbürgerschaft erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/eu-wahl-2019-darum-ist-es-wichtig-stichwort-1-unionsbuergerschaft/

Weiterlesen

Coordinator for Innovation and Outreach (TU-Dresden)

Are you interested in contributing to the development of groundbreaking technology which will push Europe forward by looking on its history? Do you want to leverage your personal profile and network by collaborating with some of the world’s most renowned research institutions, leading companies, and important administrative bodies? Do you want to grab this unique opportunity to boost your personal future?

Background:

In early 2016, the European Commission held a public consultation of the research community to gather ideas on science and technology challenges that could be addressed through future FET Flagships. End of 2016, Commissioner Oettinger hosted a round-table event with high-level representatives from the Member States, industry and academia. They agreed on three major areas where promising grand science and technology challenges could be addressed by the FET Flagships: „ICT and connected society“, „Health and the life sciences“ and „Energy, environment and climate change“. As a result, a call for preparatory actions for future research initiatives was launched in October 2017 as part of the Horizon 2020 FET Work Programme 2018. From the 33 proposals submitted, six were selected after a two-stage evaluation by independent high-level experts.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11489

Weiterlesen