Augustin-Beitrag über Deportationen in der Habsburgermonarchie nun online

Mein vor einiger Zeit für den Augustin auf Grundlage von Stephan Steiners Habil verfasster Beitrag über den "Temesvarer Wasserschub", die längste Deportationsmaßnahme, die jemals in Mitteleuropa stattfand, ist nun auch online verfügbar: https://www.augustin.or.at/zeitung/tun-und-lassen/abschiebung-ueber-die-donau.html

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662055/

Weiterlesen

Prokla-Artikel zu IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen erschienen

Frisch erschienen:

Cargnelli, Christian/Ehs, Tamara/Tantner, Anton: Organisierung prekärer Arbeit an österreichischen Universitäten. Das Beispiel der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen, in: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 193, 48.2018, S. 641-661.
DOI: http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v48i193.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662052/

Weiterlesen

Themendossier: Antisemitische Bilder – Herstellung, Gebrauch, Effekte

Themendossier: Themendossier: Antisemitische Bilder – Herstellung, Gebrauch, Effekte

 

Der Themenschwerpunkt „Antisemitismus“ widmet sich den vielseitigen Bildern von Judenfeindschaft. Er untersucht an ausgesuchten Beispielen zentrale, aber auch sich wandelnde Motive des Feindbilds in verschiedenen Epochen und Medien. Darüber hinaus fragt er nach visuellen Relationen von Antisemitismus und Rassismus, nach Ähnlichkeiten und Unterschieden in der Bildsprache. Auch Wechselwirkungen mit weiteren Diffamierungstraditionen wie nationalen, sozialen oder genderbezogenen Bildstereotypen sind von Interesse.

Judenfeindliche Bilder werden seit Jahrhunderten hergestellt, genutzt und überliefert. Juden und Jüdinnen bildlich als „andersartig“ zu stigmatisieren und antisemitische Vorstellungen über Bildmedien zu verbreiten, ist wesentlicher Bestandteil judenfeindlicher Handlungspraxis. Der Schwerpunkt will deswegen nicht nur visuelle Kontinuitäten, Brüche und Modifikationen beleuchten, sondern auch die Bedingungen, Funktionen und Wandlungen der Bildnutzung und -herstellung in den Blick nehmen.



[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2018/12/17/themendossier-themendossier-antisemitische-bilder-herstellung-gebrauch-effekte/

Weiterlesen

Antisemitismus in der zeitgenössischen Karikatur

Antisemitismus in der zeitgenössischen Karikatur

ARCHIV-AUGUST 2022

Die Visual History-Redaktion nutzt den Monat August, um interessante, kluge und nachdenkenswerte Beiträge aus dem Visual History-Archiv in Erinnerung zu rufen. Für die Sommerlektüre haben wir eine Auswahl von acht Artikeln getroffen – zum Neulesen und Wiederentdecken!

(1) Seit Monaten wird in Deutschland über die Documenta 15 und antisemitische Bildmotive diskutiert. Die Historikerin Isabel Enzenbach hat am Beispiel einer Netanjahu/Netta-Karikatur in der „Süddeutschen Zeitung“ im Mai 2018 Kriterien für die Beurteilung einer karikaturistischen Darstellung als antisemitisch formuliert. In ihrem Text fragt sie nach dem strukturellen Zusammenhang zwischen der Karikatur als überzeichnendem Genre und Antisemitismus – und zeichnet Traditionen antisemitischer Bildpolemik nach.

Der Artikel erschien am 17. Dezember 2018 auf Visual History:
Isabel Enzenbach, Antisemitismus in der zeitgenössischen Karikatur.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2022/08/08/antisemitismus-in-der-zeitgenoessischen-karikatur/

Weiterlesen