FNZ-Info 1-2/2010: Die sieben Todsünden in der Frühen Neuzeit
THEMA DIE SIEBEN TODSÜNDEN IN DER FRÜHEN NEUZEIT
MARKUS REISENLEITNER
Einleitung
HELMUT PUFF
Wollust lernen
ERWIN POKORNY
Hieronymus Bosch und das Paradies der Wollust
ERWIN POKORNY
Die sogenannte Tischplatte mit den Sieben Todsünden
und den vier letzten Dingen
BRIGITTE RATH
Die höchste Sünd auf Erden, liegt auf den Rücken von
SUSANNE WINTER
Die lachhaften Laster der italienischen Renaissancekomödie
THOMAS LAU
Müßiggang ist aller Laster Anfang? Sodomitenverfolgung im Zürich
des 17. Jahrhunderts
MARCO NEUMAIER
Die Rolle der Sieben Todsünden im frühneuzeitlichen Diskurs über die Hexerei
CHRISTOPHER LAFERL
Die Todsünden in der Neuen Welt. Der Tratado sobre los siete pecados mortales von Andrés de Olmos
GERHARD AMMERER
Gräfin Henkel aus Kramschütz auf Reisen, oder:
Wie eine attraktive Aventurière 1790 die Männerwelt betörte
SIBYLLE APPUHN-RADTKE
Hochmut kommt vor dem Fall. Zur Ikonographie des Lasters superbia
OTTO ULBRICHT
Neid in der Frühen Neuzeit
SIMONA SLANICKA
Avaritia in der Renaissance.
Zwischen Todsünde, Wirtschaftstheorie und gesellschaftlicher Korruption
WALTRAUD PULZ
Gula vs. abstinentia = Materie vs. Geist = ...?
Geschlechterähnlichkeit und Geschlechterdifferenz in der Frühen Neuzeit
ALBERT SCHIRRMEISTER
Kann denn Faulheit Sünde sein?
Charles Auguste de La Fare Virtuose des Müßiggangs
AUFSATZ
KATEŘINA PRAÁKOVÁ
Das kommunikative Bild Ostmitteleuropas und des osmanischen Reichs in der Zeitungssammlung der letzten Rosenberger
PROJEKTBERICHTE
SUSANNE HEHENBERGER UND EVELYNE LUEF
Die Wiener Zeitung als kriminalitätshistorische Quelle.
Über die Erstellung einer Datenbank zur Kriminalität in und um Wien 17031803
ALEXANDER KÄSTNER
Ein Dresdner Leichenregister als frühneuzeitliche Quelle zur Anatomie
ESTHER SCHMID HEER
America die verkehrte Welt.
Prozesse der Verräumlichung in den Berichten des Tiroler Jesuiten Anton Sepp (16551733)
GUIDO HINTERKEUSER
Gesellschaft Schloss Wildenbruch / Swobnica.
Neuer Förderverein zur Rettung unseres Gemeinsamen Kulturerbes gegründet
LITERATURBERICHTE
BUCHREZENSIONEN
Martina Schattkowsky: Zwischen Rittergut, Residenz und Reich. Die Lebenswelt des kursächsischen Landadligen Christoph von Loß auf Schleinitz (15741620) (Peter Rauscher); Horst Kranz und Walter Oberschelp: Mechanisches Memorieren und Chiffrieren um 1430. Johannes Fontanas Tractatus de instrumentis artis memorie (Martin Lhotzky); Birgit Emich und Gabriela Signori (Hg.): Kriegs / Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Martin Lhotzky); Renate Zedinger: Franz Stephan von Lothringen (17081765). Monarch, Manager, Mäzen (Renate Schreiber); Karl A. E. Enenkel and Paul J. Smith (Hg.): Early Modern Zoology. The Construction of Animals in Science, Literature and the Visual Arts (Brigitte Rath); Oliver Meys: Memoria und Bekenntnis. Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung (Thomas Packeiser)
TĚPÁN VÁCHA, IRENA VESELÁ, VÍT VLNAS UND PETRA VOKÁČOVÁ
Karl VI. & Elisabeth Christine. Die böhmische Krönung 1723
VERANSTALTUNGEN
RONNY KAISER
Humanisten edieren. Tagung anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Dieter Mertens im Mittelalterzentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 21.22. Januar 2010
KATHRIN HOESLI UND NATHALIE BÜSSER
Güterproduktion Güterzirkulation Güterakkumulation. 15. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, 5.7. November 2009, Stuttgart-Hohenheim
BETKA MATSCHE-VON WICHT UND FRANZ MATSCHE
Andrea Pozzo (16421709) Maler und Architekt der Gesellschaft Jesu. Neue Perspektiven anlässlich seines Todestages. Internationales Symposium, Wien 16.10. September 2009
KRISTINA DEUTSCH
Architectura picta. Internationale Tagung zum Thema Die Darstellung der Architektur in der Malerei (13001600). Institut national de lhistoire de lArt in Paris, 14.16. Dezember 2009
Deutsches Kulturerbe auf dem Weg in die Europeana
Quelle: http://digiversity.net/2010/deutsches-kulturerbe-auf-dem-weg-in-die-europeana/
“Historikertag” – Geschichtsblog des Monats September 2010
Die Zukunft des Buches, noch eine weitere Version
Philtag 2010 in Würzburg
Das Deutsche Textarchiv: Vernetzung und Nachnutzung
Quelle: http://digiversity.net/2010/das-deutsche-textarchiv-vernetzung-und-nachnutzung/
SDH – NEERI 2010 in Wien
Archiv: Freiheit für Sachsen
Montagsradio Nr. 41 – Gespräch mit Matthias Rössler über die Gründung des Freistaates Sachsen
Matthias Rössler ist ein friedlicher Revolutionär der ersten Stunde. Im Herbst 1989 schloss er sich dem “Demokratischen Aufbruch” an, wirkte 1990 an der Gründung des Freistaates Sachsen mit und kämpfte für die Demokratisierung der sächsischen Universitäten. Der heutige Landtagspräsident ist Zeitzeuge und Akteur der besonderen sächsischen Revolutionsgeschichte. Denn die Gründung des Freistaates Sachsens hat ihre Wurzeln nicht in der Politik der Regierung de Maizière, sondern in der Revolution selbst.
Das Gespräch mit Matthias Rössler führte Jochen Thermann.
Quelle: http://www.montagsradio.de/2010/09/20/freiheit-fur-sachsen/
Pocasts du colloque infoclio.ch 2010
Retrouvez en ligne tous les podcasts du colloque infoclio.ch qui s'est tenu à Berne le 16 septembre 2010 sur le thème: "Infrastructures numériques pour les sciences historiques".
Les enregistrements des interventions