Einreichungen für die DHd 2025 ab sofort möglich

Für die Konferenz DHd 2025 (3. – 7. März 2025 in Bielefeld) sind nun Einreichungen für Beiträge via ConfTool möglich. Das Tagungsmotto “Under Construction” bringt die Geistes-, Kultur- und Datenwissenschaften zusammen, um das produktiv Unsichere des “being under construction” zu thematisieren: Gesellschaft und Kultur befinden sich in stetigem Umbau.

Die Frist für die Einreichungen läuft am 24.07.2024 (23:59 Uhr, MESZ) ab und wird nicht verlängert.

Zum Call for Papers und der Einreichung per ConfTool geht es hier.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5886

Weiterlesen

“Under Construction” – CfP für die DHd 2025 veröffentlicht

Die Organisator*innen der DHd 2025 haben ihren Call for papers veröffentlicht. Unter dem Tagungsmotto “Under Construction” sollen die Expertisen von Geistes-, Kultur- und Datenwissenschaften verschränkt werden, um das produktiv Unsichere des “being under construction” zu thematisieren: Gesellschaft und Kultur befinden sich in stetigem Umbau.

Mögliche Themen für Einreichungen:

  • Methodische und technische Zukunftsperspektiven
  • Rolle von Data Librarians
  • Künstliche Intelligenz und Geisteswissenschaften
  • Digital Humanities im öffentlichen Diskurs
  • Citizen Science und Digital Humanities
  • Studien zu Rezeptions- und User*innendaten


  • [...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5415

Weiterlesen

Neu: Offene Mailinglist rund um das Thema Digital History

Um mit der breiten Community digitaler Geschichtswissenschaft stärker in Kontakt zu bleiben und eine interaktive und partizipative Kommunikation zu ermöglichen, haben wir eine neue Mailinglist eingerichtet. Das AG-Komitee wird hierüber allgemeine Veranstaltungsankündigungen, Hinweise und weitere Informationen versenden. Aber auch Sie sind herzlich dazu eingeladen, Ankündigungen, Projekthinweise und andere Inhalte über die Liste zu teilen und auch darüber hinaus den Austausch zu suchen. Wir wollen auf diese Weise mehr Dialog ermöglichen – und das nicht nur innerhalb des engeren Kreises der AG-Mitglieder, sondern für alle, die sich für digitale Geschichtswissenschaft interessieren. Das heißt, eine Eintragung in die Mailinglist ist nicht an die AG-Mitgliedschaft gebunden. Unsere bisherigen Rundschreiben an die AG-Mitglieder bleiben dabei weiter aktiv, werden jedoch hauptsächlich für AG-Interna wie Einladungen zur Mitgliederversammlung verwendet.
Bitte tragen Sie sich selbst in die Mailinglist ein: https://listserv.gwdg.de/mailman/listinfo/ag_digigw. Unter diesem Link finden Sie auch weitere Informationen zur Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft in der Mailinglist.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5343

Weiterlesen

Call for Hosts: Tagung „Digital History 2026“

Alle zwei Jahre findet die Tagung „Digital History 20XX“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) statt. An wechselnden Standorten fungiert die Konferenz als zentrale Plattform für den wissenschaftlichen Austausch der deutschen digital arbeitenden Geschichtswissenschaft. Bisherige Stationen und Tagungsmottos waren:

  • 2021: Universität Göttingen (virtuell durchgeführt), „Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaft“;
  • 2023: HU Berlin, „Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis. Fachliche Transformationen und ihre epistemologischen Konsequenzen“;
  • Im kommenden September 2024: Universität Halle-Wittenberg, „Digital History & Citizen Science. Digitale Methoden und neue Erkenntnisse zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften“.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20851

Weiterlesen

Call for Hosts für die AG-Tagung “Digital History 2026”

Alle zwei Jahre findet die Tagung „Digital History 20XX“ der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) statt. An wechselnden Standorten fungiert die Konferenz als zentrale Plattform für den wissenschaftlichen Austausch der deutschen digital arbeitenden Geschichtswissenschaft. Bisherige Stationen und Tagungsmottos waren:

  • 2021: Universität Göttingen (virtuell durchgeführt), „Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaft“;
  • 2023: HU Berlin, „Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis. Fachliche Transformationen und ihre epistemologischen Konsequenzen“;
  • Im kommenden September 2024: Universität Halle-Wittenberg, „Digital History & Citizen Science. Digitale Methoden und neue Erkenntnisse zwischen digitaler Quellenerschließung, Forschung und Bürgerwissenschaften“.


  • [...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5178

Weiterlesen

Call for Abstracts: “From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: Ein Triptychon” (Deadline 14.05.2024)

Die deutschsprachigen Digital Humanities sind von wechselvollen Entwicklungen gekennzeichnet. Dabei spielen unterschiedliche disziplinäre und interdisziplinäre Kontexte der Wissensproduktionen am Schnittpunkt von Geistes- und Kulturwissenschaften, Informatik, Informationsverarbeitung und Informationswissenschaft sowie changierende internationale, nationale und lokale Strukturen und Kontexte eine Rolle.
Diesem Themenfeld widmet sich der geplante Sammelband „From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften: ein Triptychon“, für den noch bis zum 14.05.2024 Abstracts für Beiträge eingereicht werden können.

Der Band soll kritisch hinterfragen, welche Implikationen die Entwicklungen der DH im deutschsprachigen Raum für das disziplinäre Selbstverständnis der Geistes- und Kulturwissenschaften mit sich gebracht haben und welche epistemischen Versprechen digitale Methoden zeitigen. So sollen die Entwicklungen einerseits historisch nachvollzogen, andererseits aber auch weitergeschrieben werden. Es sollen multiperspektivische Perspektiven auf die DH zum Zug kommen, weswegen die Herausgeber*innen den Sammelband in Teilkoordination als Triptychon mit folgenden Teilen planen:



[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5171

Weiterlesen

[Online-Event] Open Space Day „From Uncertainty to Action: Advancing Research with Digital Data“, 28 Sept. 2023

Offen für alle! Unser Open Space Day (via Zoom), im Rahmen der Digital Academy 2023: “From Uncertainty to Action: Advancing Research with Digital Data” – 28. September 2023.

Die Digital Academy lädt erneut zum Austausch über datengestützte Forschung und digitale Arbeitstechniken ein. In diesem Jahr steht ein Thema im Mittelpunkt, das die Digital Humanities in ihrer ganzen Breite und auf vielen Ebenen betrifft: Unsicherheit. Unsicherheit soll dabei nicht als ein Manko der Digital Humanities verstanden werden, wonach jede datengestützte Forschung unweigerlich unscharf sei. Vielmehr geht es um vielfältige Möglichkeiten, Strategien für einen konstruktiven Umgang mit Unsicherheit und digitalen Forschungsdaten zu entwickeln.

Drei Expert*innen berichten in einem Interviewformat von ihren Forschungsprojekten und teilen ihre Sicht auf das Thema – von der Modellierung digitaler Korpora und wissenschaftlicher Konzepte über Fragen des Zugangs zu digitalen Daten in born-digital Archiven bis zu Strategien der Abbildung von Unsicherheit in digitalen Editionen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19934

Weiterlesen

CfP: Digital Academy 2023 – „From Uncertainty to Action: Advancing Research with Digital Data“ [online event]

[English version below]

Liebe Kolleg:innen, liebe DH-Interessierte,

wir freuen uns, den Call for Participation für unsere 4. virtuelle Digital Academy (#DA2023) zum Thema „From Uncertainty to Action: Advancing Research with Digital Data“ bekannt zu geben. Vom 25. bis 28. September 2023 möchten wir in zwei Programmteilen verschiedene Ansätze zum Umgang mit „Uncertainty“ und digitalen Daten diskutieren:

  1. Am Open Space Day berichten Expert*innen über ihre Forschungsprojekte und diskutieren anschließend mit dem Publikum. Dieser Teil des Programms steht allen Interessierten offen.


  2. [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19387

Weiterlesen