„Bürger im Spiegelbild der Armut“

„Bürger im Spiegelbild der Armut“. Armenwesen und Armenfürsorge in den Städten Köln und Ōsaka im Vergleich.

Unter dem Titel „Bürger im Spiegelbild der Armut“ veröffentlichte Hideto Hiramatsu seine 2011 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eingereichte Dissertation über das Armenfürsorgewesen der Städte Köln und Ōsaka im 19. und ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.

Die Dissertation gliedert sich neben Einleitung und Schlussbetrachtung in zwei Teile. Der erste Hauptteil beschäftigt sich mit dem kommunalen Armenfürsorgesystem in Köln zur Zeit des Kaiserreichs, der zweite mit dem der westjapanischen Stadt Ōsaka während der Taishō-Demokratie (1912–1926). Beide Teile sind jeweils in drei Unterkapitel gegliedert.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/03/buerger-im-spiegelbild-der-armut/

Weiterlesen

Ministeriale im Kölner Erzstift um 1200

Anno II. (um 1010-1075; Erzbischof von Köln 1056-1075) mit von ihm gestifteten Klöstern (Abbildung in der Vita Annonis Minor fol. 1v; Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Hs. 945). Quelle: Wikimedia.

Der folgende Text stellt das Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel ‘Die Ministerialen des Kölner Erzstifts im Hochmittelalter’ vor, das zur Zeit bei Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Inhaberin des Lehrstuhls für Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde an der Universität Bonn entsteht. Ministeriale waren unfreie Personen, die von ihrem Herrn aufgrund von besonderen militärischen oder administrativen Qualifikationen zu Aufgaben herangezogen wurden, die sie von der übrigen unfreien familia abhoben.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/02/ministeriale-im-koelner-erzstift/

Weiterlesen

Weihnachten bei den Weinsbergs

Begonnen hat das #Weinsberg500-Jahr wie Hermann Weinsberg seinen Geburtstag am 3. Januar feierte. Zum Ende des großen Jubiläums steht Weihnachten im Mittelpunkt – und Weinsbergs Vorbehalte gegen Silvester.

Weihnachten
Der 25. Dezember wurde im 16. Jahrhundert so begangen, wie es noch heute viele Menschen tun: mit einem Kirchenbesuch. Weinsberg ging allerdings nicht immer in dieselbe Kirche; neben St. Brigiden[1] erwähnte er St. Jakob[2] und St.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/weihnachten-bei-den-weinsbergs/

Weiterlesen

Weihnachten bei den Weinsbergs

Begonnen hat das #Weinsberg500-Jahr wie Hermann Weinsberg seinen Geburtstag am 3. Januar feierte. Zum Ende des großen Jubiläums steht Weihnachten im Mittelpunkt – und Weinsbergs Vorbehalte gegen Silvester.

Weihnachten
Der 25. Dezember wurde im 16. Jahrhundert so begangen, wie es noch heute viele Menschen tun: mit einem Kirchenbesuch. Weinsberg ging allerdings nicht immer in dieselbe Kirche; neben St. Brigiden[1] erwähnte er St. Jakob[2] und St.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/weihnachten-bei-den-weinsbergs/

Weiterlesen

Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer und die SPD

Konrad Adenauer – Oberbürgermeister zu Köln (1917-1933), Quelle: konrad-adenauer.de / Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.

In der Phase der Kooperation und Konkurrenz in der Kölner Stadtpolitik und den Infrastrukturprojekten der 1920er Jahre hatten sich zahlreiche persönliche Bindungen Adenauers zu Führungsgestalten der Kölner SPD vertieft. Ob und wie diese Beziehungen durch die Brüche der nationalsozialistischen Diktatur trugen behandelt der dritte Teils dieses Beitrags.

Konrad Adenauer hatte bei seiner Politik große Entschlossenheit bewiesen, seinen Willen gegen starke Widerstände durchgesetzt – auch gegen die der SPD. Wie entwickelte sich die Beziehung von Bürgermeister und Sozialdemokratie in den späten 1920er Jahren bis hin zu Adenauers Absetzung durch die Nationalsozialisten 1933? Und wie kam der Oberbürgermeister in seiner zweiten – wenn auch sehr kurzen – Amtszeit 1945 mit den Sozialdemokraten zurecht? Über die späten 1920er Jahre geben Dokumente Aufschluss, die im Quellenband von Günther Schulz abgedruckt sind.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/adenauer-spd-iii/

Weiterlesen

Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) – digital vermittelt

Das Wissen um den Kölner Sammler Ferdinand Franz Wallraf und seine Zeit in ganz unterschiedlichen digitalen Formaten zugänglich zu machen und anschaulich zu vermitteln, ist das Ziel von Wallraf digital am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität zu Köln (Prof. Gudrun Gersmann). Wir vom Team Wallraf (Elisabeth Schläwe, Kim Opgenoorth und Sebastian Schlinkheider) haben uns mit der Präsentation von Wallraf digital deshalb sehr gern in die Diskussionen der Bonner Herbsttagung 2018 eingereiht, auch wenn das Motto in unserem Fall weniger „Die Stadt und die Anderen“, sondern vielmehr „Die andere Stadt und ihr Sammler“ lautete.

Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824), der einflussreiche Kölner Gelehrte, Universitätsrektor, Stadtreformer und Sammler, ist seit Ende 2014 der zentrale Gegenstand sowohl für unterschiedliche Forschungsprojekte als auch für die Entwicklung von Wallraf digital als Modellkonzept für breitere digitale Wissensvermittlung aus der Forschung. Gute Gründe, sich wissenschaftlich mit Wallraf zu beschäftigen, gibt es genug: Als Zeitgenosse des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts hat Wallraf einschneidende Phasen der Stadtgeschichte und ganz unterschiedliche Regime erlebt: Herrschte im ausgehenden Ancien Régime noch der traditionsreiche Kölner Stadtrat, eroberten im Oktober 1794 die Truppen der Französischen Revolution das linksrheinische Territorium und auch die Kölner Herrschaft. Die fast zwanzigjährige Periode ihrer Regierung wurde 1814 beendet, als das Rheinland schließlich an Preußen fiel. Als Zeitzeuge dieser politisch, gesellschaftlich und kulturell wichtigen Umbruchszeiten bietet Wallraf einen idealen Ausgangspunkt für die stadtgeschichtliche Forschung.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/wallraf-digital/

Weiterlesen

Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer und die SPD

Richtfest für die Mülheimer Brücke (vermutlich 1928), Quelle: konrad-Adenauer.de / Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.

Das Fundament für ein gutes Verhältnis zur Sozialdemokratie hatte der Oberbürgermeister in den ersten Jahren seiner Amtszeit gelegt. Nachdem die unmittelbaren Nachwehen von Krieg und Revolution überwunden waren, machte sich Konrad Adenauer daran, seinen stadtpolitischen Gestaltungsspielraum als Bürgermeister voll auszuschöpfen. Wie er dabei mit den Sozialdemokraten umging, steht im Mittelpunkt des zweiten Teils dieses Beitrags.Dabei soll im Besonderen dem Verhältnis Adenauers zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) an der Zusammenarbeit zu infrastrukturellen Großprojekten nachgegangen werden. Zu den großen Projekten Adenauers in dieser Zeit gibt es im Quellenband von Günther Schulz aufschlussreiche Dokumente.[1]

Oberbürgermeister Konrad Adenauer plant den Kölner Grüngürtel (1929), Quelle: konrad-adenauer.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/adenauer-spd-ii/

Weiterlesen

Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer und die SPD

Oberbürgermeister Konrad Adenauer plant den Kölner Grüngürtel (1929). Quelle: konrad-adenauer.de/Stiftung Bundeskanzler Konrad Adenauer-Haus (StBKAH)

Konrad Adenauer und die SPD – die Auseinandersetzung des Kölner Christdemokraten mit den Sozialdemokraten begann nicht erst mit dessen Amt als Bundeskanzler. Schon in Adenauers Zeit als Kölner Oberbürgermeister agierte der Politiker mit, für und gegen die SPD. Wie sich das Verhältnis Adenauers zu den Kölner Sozialdemokraten gestaltete und entwickelte, beschreibt Torsten Gertkemper in einer dreiteiligen Artikel-Serie bei Histrhen. Hier Teil I:

„Unsre soziale Erkenntnis hat der Krieg erweitert und vertieft: der Hebung aller Klassen, die einer solchen bedürfen, muß unsre soziale Arbeit gelten und sie muß sich erstrecken auf alle Gebiete menschlichen Lebens.“[1] Das sagte Konrad Adenauer bei seiner Antrittsrede als Bürgermeister am 18.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/adenauer-spd-i/

Weiterlesen

Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer und die SPD

Oberbürgermeister Konrad Adenauer plant den Kölner Grüngürtel (1929). Quelle: konrad-adenauer.de/Stiftung Bundeskanzler Konrad Adenauer-Haus (StBKAH)

Konrad Adenauer und die SPD – die Auseinandersetzung des Kölner Christdemokraten mit den Sozialdemokraten begann nicht erst mit dessen Amt als Bundeskanzler. Schon in Adenauers Zeit als Kölner Oberbürgermeister agierte der Politiker mit, für und gegen die SPD. Wie sich das Verhältnis Adenauers zu den Kölner Sozialdemokraten gestaltete und entwickelte, beschreibt Torsten Gertkemper in einer dreiteiligen Artikel-Serie bei Histrhen. Hier Teil I:

„Unsre soziale Erkenntnis hat der Krieg erweitert und vertieft: der Hebung aller Klassen, die einer solchen bedürfen, muß unsre soziale Arbeit gelten und sie muß sich erstrecken auf alle Gebiete menschlichen Lebens.“[1] Das sagte Konrad Adenauer bei seiner Antrittsrede als Bürgermeister am 18.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/adenauer-spd-i/

Weiterlesen

Kölns verlassene Kinder

Akte betreffend den Fall des „eilfjährigen elterlosen Buben nahmens Nicolas Meyer“, 1816, Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 400 (Oberbürgermeister (vor 1883)), A 3912

Die Stadt Köln verfügte um 1800 über ein ausdifferenziertes Armenfürsorgesystem mit unterschiedlichen Einrichtungen, die Aufgaben der Wohlfahrt und Fürsorge wahrnahmen und für arme, kranke und alte Menschen zuständig waren. Zu diesen Bedürftigen zählten auch in besonderem Maße die Waisen- und Findelkinder.

Das Promotionsprojekt nimmt die Situation dieser verlassenen oder verarmten Kinder in Köln im Zeitraum von etwa 1750 bis 1850 in den Blick. Ausgangspunkt ist das sogenannte „Waisen- und Findlingshaus“, wenngleich die Kinder auch mit weiteren Einrichtungen in Berührung kamen. Entscheidend ist die Frage nach dem Stellenwert der Versorgung der betroffenen Kinder in der städtischen Sozialpolitik Kölns. Als lokal angelegte Studie leistet das Projekt einen Beitrag zur Geschichte der Stadt in einer Zeit politischer Umbrüche. Darüber hinaus ist die Untersuchung im Feld der Kindheitsgeschichte zu verorten, da es immer wieder größere, überregionale Themen berührt, etwa indem nach der hinreichenden Versorgung oder richtigen Erziehung der Kinder gefragt wird, sowie danach, was Kindheit und „Kind-Sein“ in der Frühen Neuzeit bedeutete.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/11/koelns-verlassene-kinder/

Weiterlesen