Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022574344/
#GDDH Adelheid Heftberger: Materiality and Montage: Film archives and the visualization of time-based media, 13.6.16, 4 pm.
Monday, June 13th at 4pm in the conference room of the Historical Building of the SUB, Papendiek 14, 37073 Göttingen
HaS Survey
The EU project Humanities at Scale (HaS) www.has.dariah.eu, which is coordinated by DARIAH-EU aims to advance the DARIAH ERIC in integrating digitally enabled research in the Arts and Humanities in Europe and beyond.
One aspect is the operation of a platform that enables trans-national Arts and Humanities research and scales contributions from local DARIAH members to a pan-European level.
A key task on the HaS agenda to reach this goal, is the identification and provisioning of basic services for digital humanities projects,
On behalf of the HaS team we kindly invite you to take this opportunity to participate in the further development of the DARIAH by disseminating this survey: https://survey.gwdg.de/index.
[...]
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6878
[MTSR’16] Deadline Extension and Communication about Change of Location (Rome to Göttingen)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
EXTENDED CALL FOR PAPERS
Paper Submission Deadline Extended to: 26th June 2016
10th International Conference on
Metadata and Semantics Research (MTSR’16)
November 22-25, 2016,
SUB Göttingen, Germany
http://www.mtsr-conf.org/
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Due to new rules and regulations in FAO of the UN for hosting conferences MTSR, the 10th International Conference on Metadata and Semantics Research (MTSR’16) will be relocated from Rome to Göttingen, where this anniversary edition will now proudly be hosted by the State and University Library Göttingen, Germany (SUB).
[...]
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6874
#archive Digitalisate der Bayerischen Verfassungsurkunden von 1808 und 1818
Beruf: Dokumentenprüfer
„Der Moment der Wahrheit“ mit Cate Blanchett und Robert Redford in den Hauptrollen ist ein grandioser Film. Er wird wohl nicht mehr allzu lang in den deutschen Kinos laufen. Wer ihn noch nicht gesehen hat und sich für Aktenkunde interessiert, für zeitgeschichtliche zumal, sollte ihn gesehen haben.
Bild: Leutnant Bush bei der Nationalgarde von Texas, Public Domain, https://en.wikipedia.org/wiki/File:GW-Bush-in-uniform.jpg
Der Film erzählt die wahre Geschichte des Medienskandals um die „Killian-Papiere“ aus dem US-Präsidentschaftswahlkampf von 2004.
[...]
aussichten. Perspektivierung von Geschichte, June 7, 2016
[...]
Die Vielfalt des Alltags beobachten. Impulse aus dem ,Anthropology‘-Unterricht an englischen Schulen
Andere Länder, andere Schulfächer! Nicht alle Wissenschaften sind in Deutschland mit einem eigenen Schulfach vertreten. Das Wissen der Ethnologie, der Archäologie oder der Biologischen Anthropologie taucht sicherlich selten in der Schule auf. In England gibt es seit 2010 das Schulfach … Weiterlesen →
Quelle: https://hse.hypotheses.org/131
Shock and Awe – oder: was soll dieser Titel?
‘This will be a campaign unlike any other in history. A campaign characterized by shock, by surprise, by flexibility, but the employment of precise munitions on a scale never before seen, and by the application of overwhelming force.’
Shock and Awe (engl. für (Schrecken [Schock] und Furcht“) bezeichnet eine militärische Taktik, die mittels auf Schockwirkung ausgelegten Massnahmen den Gegner dermassen zu verstören versucht, dass dieser kaum mehr zur Gegenwehr in der Lage ist. Während die Taktik an sich schon älter ist, wurde der Begriff insbesondere im massenmedial begleiteten zweiten Irak-Krieg 2003 öffentlichkeitswirksam geprägt.[1]
Shock and awe. Wie komme ich als Historiker — zumal als pazifistisch gesinnter Nicht-Milität-Historiker — dazu, meinen Wissenschaftsblog ausgerechnet so zu nennen? Die Frage führt mitten ins Thema.
[...]
Malmoe-Artikel zu Linienwall

Die aktuelle Ausgabe von Malmoe (Nr.75) beinhaltet einen Schwerpunkt zum Wiener Gürtel, ich habe dafür einen Artikel zur Geschichte des famosen Linienwalls beigesteuert.
Präsentation der Nummer: Mi 29.6.2016, 19 Uhr, W23, Wipplingerstraße 23, 1010 Wien.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022574191/