„Flüchtlinge“ als Kategorie zur rechtlichen Strukturierung des Grenz- und Zuwanderungsregimes – Im Gespräch mit Prof. Boris Nieswand

Boris Nieswand ist Juniorprofessor für transnationalen Kulturvergleich und Migration am Institut für Soziologie der Universität Tübingen. Zuletzt arbeitete er an einem vergleichenden Forschungsprojekt über jugendamtliche Praxis, unbegleitete minderjährige Flüchtlingen und Diversität in Frankfurt/Main und Stuttgart. Außerdem ist er Mitglied im Rat für Migration e.V. Das Gespräch zwischen…

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/8909

Weiterlesen

Breaking away from passive history in the digital age

English

 

In Teaching History in the Digital Age, Mills Kelly recounts a teaching anecdote with millennial students. At the beginning of a history class, an avid student informed Kelly that he had “fixed” the Nuremberg video they watched during the previous session.

 

 

“Fixing” History

Stunned, Kelly decided to show this modified version to the class. It was the same Universal Newsreel but much of the music track had been replaced with new background music: bass notes from the movie Jaws and passages from Mozart’s Requiem. As the student then explained, the new music was much more appropriate to the seriousness of the situation.

[...]

Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/3-2015-30/breaking-away-from-passive-history-in-the-digital-age/

Weiterlesen

Besser als Benedict Cumberbatch: Über Photobombing und Anti-Selfies

Photobombing kann Fotos ruinieren. Manchmal erfolgt es bewusst durch einen Verursacher mit Störungsabsicht, manchmal geschieht es unbewusst durch ein Versehen. In jedem Fall, egal ob im Hintergrund jemand alle Blicke auf sich zieht, oder…

Quelle: http://musermeku.hypotheses.org/4971

Weiterlesen

Jan Hus 600 – ein unübersichtliches Jubiläum

Wer war Jan Hus? Und wie umgehen mit der vielgestaltigen Erinnerung und den noch bunteren Gedenkfeierlichkeiten an den böhmischen Reformator, Ketzer und/oder tschechischen Nationalhelden in diesem Jahr – 600 Jahre nach seiner Hinrichtung in Konstanz? Dieser Beitrag sucht Antworten auf diese Fragen und betrachtet die Ambivalenz der tschechischen Gedenk- und Erinnerungspraktiken im Hus-Jahr 2015.

Diebold Schilling d.Ä., Spiezer Chronik (1485): Feuertod des Jan Hus in Konstanz.

Diebold Schilling d.Ä., Spiezer Chronik (1485): Feuertod des Jan Hus in Konstanz.

Es reicht ein flüchtiger Blick auf die Feierlichkeiten des 600. Todesjubiläums von Jan Hus in Konstanz, um sich über eines im Klaren zu sein: Eine abschließende Analyse und erschöpfende Zusammenfassung des bunten Gewirres an Hus-Veranstaltungen, die insbesonder im Frühling und Sommer dieses Jahres stattfanden, ist praktisch nicht möglich.

[...]

Quelle: http://erinnerung.hypotheses.org/583

Weiterlesen

5 Hindernisse für stärkenorientierte Pädagogik

Von Hartmut von Hentig stammt die wunderbare Sentenz: “Die Menschen stärken, die Sachen klären” (1984)Sie ist zu lesen als Aufforderung, im Umgang mit Kindern (und eigentlich mit Menschen überhaupt) die guten Eigenschaften, Fähigkeiten, Kompetenzen zu betonen, ihnen Raum und Gewicht zu geben. Heftig sieht darin den “Auftrag der öffentlichen Pädagogik für unsere Zeit” (S. 59).  Und zugleich inhaltlichen Fragen analytisch zu begegnen, Irritationen offensiv zu begegnen. Aus diesem Grundgedanken leitet sich die Vorstellung von einer stärkenorientierten pädagogischen Arbeit ab: Eine Pädagogik, die das, was ein Kind kann, als Ressource begreift und nutzt. Das Prinzip der positiven Verstärkung nutzend sollen angemessene, erwünschte Verhaltensweisen gefördert und stabilisiert werden. Das Ansetzen und Fördern bereits vorhandener Stärken wird sicher von einer deutlichen Mehrheit der mit Bildung und Erziehung beschäftigten Erwachsenen als sinnvoll bewertet. Und doch, in der Praxis scheint dieses Vorgehen nicht so leicht umzusetzen zu sein. Wie sieht es bei Tür- und Angelgespräche beim Bringen und Abholen der Kinder in der Kita oder auch Entwicklungsgespräche zwischen Eltern und Fachkräften aus?

[...]

Quelle: https://kinder.hypotheses.org/930

Weiterlesen

DH-Tools auf einen Blick: dhdashboard.de

Welche DH-Tools werden häufig benutzt, wo finden sich Anleitungen, Bibliographien und Daten? Das DARIAH-DE DH-Dashboard stellt Ressourcen aus den Digital Humanities zum schnellen Zugriff bereit. Die Seite wird kontinuierlich ergänzt; wer sich in der DH-Community engagiert, ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligten. Hinweise zu weiteren DH-Ressourcen können in unsere Umfrage eingetragen werden. Vielen Dank!

 

Weitere Informationen



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5742

Weiterlesen

Von Rheda nach Lembeck – auf den Spuren der westfälischen Adelsgeschichte

von Diana Ascher und Kathrin Baas

 

12087265_1685136721705318_1998091564244543306_o

Bei der Arbeit…

Im Rahmen unseres Referendariats beim Landesarchiv NRW bot sich für uns die Möglichkeit, ein Archiv aus dem kommunalen Bereich kennenzulernen. Für uns war schnell klar, dass wir diese Zeit beim LWL-Archivamt verbringen wollten. Die Kombination aus kommunaler Archivpflege, der Betreuung der westfälischen Adelsarchive sowie der hohe Stellenwert der Restaurierung und Bestandserhaltung waren für uns sehr reizvoll.

Wir bekamen verschiedene Verzeichnungsprojekte zugeteilt, um die wir uns in den nächsten vier Wochen kümmern sollten. Zusammen mit den Archivaren des Hauses unternahmen wir außerdem Dienstfahrten zu den privaten Adelsarchiven und kommunalen Archiven, vor allem in Ostwestfalen und im Westmünsterland.



[...]

Quelle: http://archivamt.hypotheses.org/2706

Weiterlesen

Ein Spanier im Rheinland

Don Gabriel de la Torre – heute kennt man den Namen praktisch nicht mehr. In seiner Zeit war er hingegen durchaus ein prominenter Mann. Denn fast 20 Jahre lang fungierte er als Kommandant der spanischen Besatzungstruppen in der Festung Jülich. Dieser Standort stellte eine strategische Schlüsselposition dar, die wichtig für die Verbindung zwischen den Spanischen Niederlanden und dem Rhein war und insgesamt einen wichtigen Stützpunkt für die Kontrolle des Rheinlands darstellte.

Die Bedeutung Jülichs wurde evident durch den Jülich-Klevischen Erbfolgestreit, der 1609 nicht nur die Region erschütterte, sondern schon damals fast einen großen Krieg mit Beteiligung der europäischen Mächte ausgelöst hatte. Am Ende waren es mit den Generalstaaten und den Spaniern vor allem die beiden in diesem regionalen Umfeld bedeutenden Mächte, die hier ihre Interessensphären aufteilten. Jülich wurde 1610 von generalstaatischen Truppen eingenommen – eine schmerzliche Niederlage, deren Ergebnis die Spanier erst ein gutes Jahrzehnt später revidieren konnten: Im Zuge einer erneuten Belagerung 1621/22 gewannen sie Stadt und Festung zurück und vermochte damit einem weiteren generalstaatischen Ausgreifen in der Region zuvorzukommen.

Von diesem Zeitpunkt an legten die Spanier großen Wert darauf, die Kontrolle über Jülich zu behalten.

[...]

Quelle: http://dkblog.hypotheses.org/764

Weiterlesen

Entra el hermafrodita. Hermaphroditen auf Spanisch

Spanische Wochen auf https://intersex.hypotheses.org! Die Quellen, die Enrique und ich hier vorgestellt haben, und die Rezension zu Hermaphrodites in Iberia motivieren mich zu einem kleinen Exkurs zum spanischen Ausdruck hermafrodita und seiner Geschichte. Für die Gegenwart und…

Quelle: http://intersex.hypotheses.org/987

Weiterlesen