Gesundheit und Wohnen

 

Inwiefern wirkt sich eigentlich der Wohnort auf unsere Gesundheit aus?

Haben die Einflüsse unseres Wohnortes tatsächlich die Macht, uns langfristig zu schädigen?

Welche Auswirkungen haben die Umwelt der verschiedenen Wohnbezirke Hannovers und die damit einhergehenden Gesundheitsprobleme in der Zukunft auf uns?

Mit diesen Fragen haben wir uns in den letzten Wochen beschäftigt und auseinandergesetzt. Erst einmal haben wir eigene Hypothesen aufgestellt. Wir kamen zu dem Entschluss, dass das Leben auf dem Land wahrscheinlich gesünder ist, als das in der Stadt, da die Bevölkerungsdichte dort niedriger ist.

[...]

Quelle: http://futurecity.hypotheses.org/220

Weiterlesen

Über die Kontraproduktivität EU-europäischer Selbstverliebtheit

Steht die Europäische Union für Irgendetwas? Es stellt sich die Frage, ob die bisherigen Ziele an Gemeinsamkeit noch auf der Höhe der Zeit sind oder ob nicht einiges, was sehr viel wichtiger wäre, verschlafen bzw. sehenden Auges vernachlässigt wird?

Der Beitrag Über die Kontraproduktivität EU-europäischer Selbstverliebtheit erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/ueber-die-kontraproduktivitaet-eu-europaeischer-selbstverliebtheit/

Weiterlesen

Rechtsfragen: Wie ist das mit dem Kommerz?

Seit dem “Bloggergate” von Anfang 2011, bei dem es um gekaufte Links ging, ist die Diskussion über moralische und juristische Implikationen der kommerziellen Betätigung in Blogs nicht abgerissen. Vor wenigen Tagen erörterte in der Legal Tribune Online ein Rechtsanwalt die Frage anhand von YouTube-Videos: “YouTube-Videos und deren Akteure werden von Unternehmen oft für PR- und Werbezwecke genutzt. Das Bewusstsein für die gebotene Trennung von Werbung und Inhalt ist dabei oft nur unzureichend ausgeprägt.” Wissenschaftsblogger werden – anders als etwa Mode- oder Lifestyle-Blogger – in der Regel wenig kommerz-affin sein und auch nicht davon ausgehen können, nennenswerte Einkünfte generieren zu können. Aber bereits die Teilnahme an einer fremdfinanzierten Bloggerreise wirft die Frage auf, wie man mit einer solchen Einladung umgehen soll.

Schleichwerbung ist verboten

Für jeden Blog gilt § 58 des Rundfunkstaatsvertrags (PDF), in dem es heißt:

Werbung muss als solche klar erkennbar und vom übrigen Inhalt der Angebote eindeutig getrennt sein. In der Werbung dürfen keine unterschwelligen Techniken eingesetzt werden.

[...]

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2932

Weiterlesen

Einladung zum Workshop „Veröffentlichung und Vernetzung digitaler wissenschaftlicher Forschungsdatensammlungen in den Geisteswissenschaften“

Der wissenschaftliche Umgang mit Forschungsdaten entfaltet seinen größten Nutzen, wenn das Wissen über ihre Existenz und Nachnutzbarkeit bestmöglich verbreitet wird. Im Projekt DARIAH-DE werden darum Empfehlungen, Beratungsangebote und Werkzeuge speziell für GeisteswissenschaftlerInnen entwickelt. Diese Tools und Services ermöglichen es den WissenschaftlerInnen, den Ansprüchen an die zeitgemäße Veröffentlichung und Vernetzung von Forschungsdaten gerecht zu werden. Im Rahmen des Workshops werden die Tools und Services gebündelt vorgestellt und den TeilnehmerInnen die Gelegenheit geboten, die Werkzeuge unter Anleitung selbst zu testen.

Die geisteswissenschaftliche Fachgemeinschaft ist eingeladen, eigene Anforderungen an die Veröffentlichung und Vernetzung ihrer Forschungsdaten an DARIAH-DE heranzutragen, damit die Angebote kontinuierlich am Bedarf orientiert weiterentwickelt werden können. Stellvertretend für die Fachgemeinschaft werden Dr. Felix Schäfer und Maurice Henrich aus dem Projekt „IANUS – Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften“ mit einem Impulsreferat aus der Sicht eines fachspezifischen Forschungsdatenzentrums skizzieren, wie die Aufgabenteilung und Zusammenarbeit mit der generisch angelegten Forschungsinfrastruktur von DARIAH-DE realisiert werden kann, um Forschungsdaten zu speichern, auf längere Dauer zu archivieren und zugleich einen persistenten Zugriff zu ermöglichen. Ebenfalls wird Johanna Puhl vom Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung der Universität zu Köln unterschiedliche Stationen eines Forschungsdaten-Lifecycles vorstellen und die damit verbundenen spezifischen aber auch generischen Anforderungen thematisieren. Des Weiteren wird Harald Lordick vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen das Vernetzungspotential durch Nutzung von Normdaten thematisieren, was durch orts- und raumbezogene Forschungsdatenauswertungen kontextualisiert werden soll.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5539

Weiterlesen

Workshop „Annotating in the Sphere of DARIAH-DE“

von Ruth Reiche, Luise Borek und Michael Bender

Am 23. und 24. Juli 2015 haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus DARIAH-DE mit ihren Kollegen und Kolleginnen aus verschiedenen kooperierenden Projekten am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt zu einer Diskussionsrunde zusammengefunden, um sich über Methodiken und Annotationsverfahren auszutauschen.

Im Projekt ePoetics werden literaturtheoretische Schriften digitalisiert, annotiert und analysiert. Bei den Annotationsgegenständen handelt es sich um ‚Lehren der Dichtkunst‘, aber nicht Sinne von normativen Regelpoetiken. Konkret umfasst das Corpus 20 Poetiken von 1770-1960, in denen literaturtheoretisches Wissen diskursiv verhandelt wird. Aktuell im Mittelpunkt steht der Begriff der Metapher. Problemstellungen für die digitale Annotation mit dem Ziel der computergestützten Auswertbarkeit liegen bei solchen Texten auf mehreren Ebenen vor: Das jeweilige Metaphernverständnis muss differenziert erschlossen und die Komponenten der Begriffsbestimmung müssen trennscharf kategorisiert werden können.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5533

Weiterlesen

Karl Marx / Friedrich Engels Papers – online am IISG

Ziemlich gigantisches Digitalisierungsangebot, zur Verfügung gestellt vom Internationalem Institut für Sozialgeschichte: Die Karl Marx / Friedrich Engels Papers, die Exzerpte, Briefe, Zeitungsausschnitte und dergleichen enthalten; hier die entsprechende Presseaussendung, ein Verzeichnis der Dokumente gibt es unter https://search.socialhistory.org/Record/ARCH00860 - Content List.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022466313/

Weiterlesen

Update: Humanities Data Centre Workshop im Rahmen der FORGE 2015 am 16.09.2015 (Hamburg)

Logo_HDC_finalHiermit möchten wir kurz daran erinnern, beziehungsweise darauf hinweisen, dass das Projekt Humanities Data Centre (HDC) im Rahmen der Tagung „Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften (FORGE 2015)“, die vom 15.-18. September 2015 an der Universität Hamburg stattfindet, einen Workshop mit dem Titel „Langzeitverfügbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten als organisatorische Herausforderung beim Aufbau und Betrieb eines Forschungsdatenzentrums“ ausrichtet. Der Workshop findet am 16. September 2015 von 9:00 – 12:30 Uhr statt. Noch sind einige Plätze verfügbar! Die Anmeldung erfolgt über die Seite der FORGE 2015 (https://www.gwiss.uni-hamburg.de/gwin/ueber-uns/forge2015.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5528

Weiterlesen

Wahrnehmung von Kriegspropaganda in Zeitungen

Julia Traxl

 

Zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung war im Ersten Weltkrieg die Tagespresse der wichtigste Träger der Kriegspropaganda. Dabei sollte die innere Stimmung sowohl politisch als auch kulturell gelenkt werden. Inwieweit dies gelang oder misslang, ist in der Forschung umstritten. So argumentiert beispielsweise der Historiker Jörn Leonhard in seiner großen Studie zum Ersten Weltkrieg, die erhoffte Wirkung der Propaganda sei im Verlauf des Krieges, da die zunehmenden Manipulationen in der Berichterstattung immer deutlicher zutage traten, in ihr Gegenteil umgeschlagen. Sie habe letztlich zu einem Glaubensverlust gegenüber dem eigenen Staat geführt.[1] Dieser konstatierte Verlust an der Glaubwürdigkeit der Zeitungen zeigt sich auch bei August Jasper. Da er das Wirken der Propaganda in der Tagespresse über die vier Kriegsjahre hinweg immer wieder benennt, lässt sich anhand seiner Kommentare eine Politisierung nachzeichnen. Gegen Ende des Krieges stand er dem Staat schließlich kritisch gegenüber.

[...]

Quelle: http://feldpost.hypotheses.org/561

Weiterlesen

Digitaler Journalismus? Interview mit Peter Fehlhaber

Dieser Beitrag ist eine im Seminar Digitales Publizieren von Dominik Dockter und  Anton Warko erbrachte Studienleistung.

Peter Fehlhaber ist Herausgeber der Zeitung CelleHeute“. Seit 1988 produziert seine Firma “fehlhaber.medien” alles, was der moderne Journalismus fordert: Radio- und TV Nachrichten, bundesweite Veranstaltungen, Imagefilme und vieles mehr. Neben seiner Arbeit als Journalist engagiert sich Fehlhaber als Dozent und Medienberater.

Herr Fehlhaber, Sie haben die Tageszeitung CelleHeute gegründet. Eine Zeitung, die nicht als Printversion, sondern nur “online” erscheint. Was hat Sie dazu motiviert Ihre Zeitung ausschließlich digital zu publizieren?

[...]

Quelle: https://zeitraeume.hypotheses.org/381

Weiterlesen

Lernförderung gleich Stigma?

von Sabrina Wurzenberger

  • Wie „speziell“ muss die Förderung für Kinder mit Beeinträchtigungen sein?
  • Wirkt eine integrative Lerntherapie gleichzeitig stigmatisierend?
  • Wann sind Lernstrukturen inklusiv?

Immer mehr Kinder und Jugendliche haben erhebliche Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und zu lernen. Besonders deutlich wird dies nach der Erörterung des Deutschen Instituts für Lernförderung (www.dil-online.

[...]

Quelle: https://inklusion.hypotheses.org/892

Weiterlesen