Call4Papers (NGU): “Die ökologische Gesellschaft und ihre Feinde” (bis 30.06.13)

In den vergangenen Jahrzehnten haben die Themen »Ökologie« und »Nachhaltigkeit« an gesellschaftlicher Relevanz gewonnen: Ökologische Bewegungen und grüne Parteien verzeichneten starken Zulauf, Umwelt- und Klimaschutz sind zu zentralen Politikfeldern avanciert, Untersuchungen bestätigen die Unterstützung entsprechender Anliegen in der Bevölkerung. Auch … Weiterlesen

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/4868

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 53 [24.05.2013]: Sitzung des Herausgeberkollegiums in den Räumlichkeiten der Studierendenvertretung der LMU München

http://www.aventinus-online.de/service/ueber-uns/verein Am 22. Mai fand die zweite Sitzung des Herausgeberkollegiums statt, bei wel­cher Ioannis Charalambakis als Stellvertretender Geschäftsführender Heraus­geber im Amt bestätigt wurde. Stefan Schnupp und Stefanie Laske standen als Mitglieder der Geschäftsführung nicht mehr zur Verfügung.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/05/4419/

Weiterlesen

aventinus bavarica Nr. 25 [24.05.2013]: Ein Königreich auf dem Weg in die Revolution. Monarchie, Universität und Studierende in Bayern 1847/48 [=Prepr. aus: Bayernspiegel Nr. 3/2013]

http://www.aventinus-online.de/bavarica/neueste-geschichte/art/Ein_Koenigreich/html/ca/view Ob es ein „Kampf des Herzens mit der Königswürde“, ein „Trauerspiel“ oder Teil einer „vorrevolutionäre[n] Krise“ war: Das viel beachtete und gut er­forsch­te Verhältnis des bayerischen König Ludwigs I. zu Lola Montez entwickelte sich seit der Jahreswende 1846/47 immer mehr zu einer ‚Staatsaffäre‘.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2013/05/4422/

Weiterlesen

Richter als Romantiker im Briefmarkenformat

Briefmarke2013 Kopie

Entwurf: Sybille Haase und Professor Fritz Haase, Bremen, unter Verwendung eines Gemäldes von Gerhard Richter © Gerhard Richter (2013)

Das Ansehen eines Künstlers und seines Werkes wird zum Glück nicht allein an der Höhe von Auktionsergebnissen abgelesen. Die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung wird vielmehr geprägt von Austellungen, Publikationen und Auszeichnen, wie der Kunstkompass jedes Jahr erneut vermerkt.

Seit vielen Jahren gehört Gerhard Richter dem Kunstkompass nach zu den öffentlichkeitswirksamsten Malern Deutschlands. Nun wird das Bundesministerium für Finanzen dieser Popularität mit einer Sonderbriefmarke gerecht. Ab 1. Juli 2013 ist Gerhard Richters Seestück (233) aus dem Jahr 1969 als Briefmarke im Wert von 1,45 € erhältlich.

 

 

 

 

Quelle: http://gra.hypotheses.org/903

Weiterlesen

Liveblog: „Satt, aber unglücklich? Faktoren der Lebensqualität im Alter“

Am 27. Mai werden wir ab 19 Uhr live von unserer Veranstaltung “Geisteswissenschaft im Dialog” in Mainz bloggen. Wer es also nicht bis in die Akademie der Wissenschaften und Literatur schafft, kann auf diesem Weg die Podiumsdiskussion verfolgen.

Sie haben Fragen zum demographischen Wandel an Stefan Klein, Andreas Kruse, Andreas Mergenthaler, Karlheinz Ruckriegel, Gisela Trommsdorff oder die Moderatorin Doris Maull?

Dann können Sie diese direkt in den Kommentaren oder auf Twitter unter dem Hashtag #gid13 stellen. Dort finden Sie auch alle Tweets zur Veranstaltung. Anregungen gibt es in unserem Linkdossier und den Vorab-Statements von Stefan Klein, Andreas KruseAndreas Mergenthaler, Karlheinz Ruckriegel und Gisela Trommsdorff.

Das Team von Geisteswissenschaft im Dialog freut sich auf Ihre Kommentare und Tweets!

Ab hier wird am 27.05.2013 live gebloggt – kleine Rechtschreibfehler können vorkommen. Direkte Zitate sind markiert, weitere Aussagen paraphrasiert.

  • (…)

Quelle: http://gid.hypotheses.org/717

Weiterlesen

Mein erster wissenschaftlicher Blogartikel – was schreibe ich bloß?

5719960556_63e2bd9417_n

Auf dem Workshop “Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland: Geschichte, Perspektiven, praktische Umsetzung”  an der Uni Würzburg berichteten mir Teilnehmer, dass sie bereits vorgehabt hätten zu bloggen, aber nicht wüssten was und worüber sie schreiben sollten. Dieser Artikel versucht, eine Hilfestellung für die ersten Posts zu geben.

Überlegen Sie sich zunächst, warum Sie das Blog eröffnen. Der Grund dürfte in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegen und deshalb könnten Sie sich und ihren Lesern folgende Fragen beantworten:

 

  • Wie sind Sie auf das Thema gekommen? Was hat Ihr Interesse begründet?
  • Wofür interessieren Sie sich in Ihrem Fachgebiet? Im Allgemeinen und im Speziellen.
  • Was unterscheidet Ihr Interesse von dem anderer?
  • Was ist Ihr Anliegen? Was wollen Sie durch Ihre Arbeit erfahren?
  • Was möchten Sie verändern?
  • Wie stellen Sie sich Ihre Vorgehensweise vor? (Keine  Angst. Es handelt sich um die ersten Posts. Bei einer wissenschaftlichen Arbeit kann in diesem Punkt eine Menge Veränderung enthalten sein und eine bis zum Schluss durchhaltbare Vorgehensweise wird niemand erwarten. Das wiederum bietet die Möglichkeit, die Veränderungen auf dem Blog zu dokumentieren.)
  • Welche Erfahrungen haben Sie auf Ihr Thema gelenkt?

Und wenn diese Liste noch keinen Ansatzpunkt für ein Thema bildet, stellen Sie sich vor, Sie erzählen Ihrer Freundin / Ihrem Freund, dass Sie ein Blog eröffnen wollen und Sie erstaunt gefragt werden: “Warum willst Du denn ein Blog eröffnen?” Setzen Sie sich hin und formulieren Sie eine Antwort. Dann haben Sie Ihren ersten Artikel.

Möglicherweise befällt Sie nach der Veröffentlichung eine Unsicherheit, ob der Artikel gut genug ist, ob ein Leser eine eventuelle Schwachstelle bemerken und was passieren könnte, wenn… Schauen Sie nicht zurück und kritteln Sie nicht unnötigerweise an Ihrem Artikel herum. Es war Ihr erster! Sie haben den Anfang gemacht und das ist ein großer Schritt. Das ist gut! Wenn sich aber ein Gefühl der Unsicherheit einschleicht, dürfen Sie sich fragen: “Was würde ich beim nächsten Mal anders machen?” Die Frage ist erlaubt und führt Sie mit positiver Sichtweise zum nächsten Artikel. Ihrem zweiten.

______________________

Abbildung: Noch leere Seiten by wortmeer, CC BY-NC-SA 2.0

______________________

Artikelreihe: Wissenschaftliches Bloggen in der Praxis

  1. Gedanklicher Warm-Up: Aller Anfang ist schwer – auch beim Bloggen
  2. Warum sollte ich als Wissenschaftler/in bloggen?
  3. Mein erster wissenschaftlicher Blogartikel – was schreibe ich bloß?
  4. Wie finde ich Themen für mein Wissenschaftsblog?
  5. Texte für das Wissenschaftsblog schreiben, wie?

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/1214

Weiterlesen

Säkularisation in Bayern: Kommissionsreisen zur Untersuchung der Klosterbibliotheken (1802, 1803, 1811/12): Tagebücher online

Im Zuge der Aufhebung der Klöster in Bayern besuchten 1802, 1803 und 18011/12 Kommissare die aufgehobenen Klöster, um Bücher für die Münchner Hofbibliothek auszuwählen. Tagebücher über diese Reisen wurden von der Bayerischen Staatsbibliothek digitalisiert; sie sind online zugänglich: BSB A-Reg. B 101, Tagebuch über die Commissionsreise zur Untersuchung der Bibliotheken in den bayerischen Mendikantenklöstern im Jahre 1802, 14.7.-10.11.1802, online: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00054889/image_1 (Bayerische Staatsbibliothek, München) BSB A-Reg. B 102, Tagebuch über die churfürstliche Commissionsreise zur Untersuchung der ständischen Klosterbibliotheken in Bayern 1803, online: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00054890/image_1 (Bayerische Staatsbibliothek, [...]

Quelle: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/4473

Weiterlesen

Christian Westerhoff ist neuer Leiter der Bibliothek für Zeitgeschichte

004-Ausschnitt3Dr. Christian Westerhoff ist seit dem 1. März 2013 neuer Leiter der Bibliothek für Zeitgeschichte. Die Bibliothek für Zeitgeschichte ist eine der größten Spezialbibliotheken in Europa und eine international angesehene historische Forschungseinrichtung. Als integraler Bestandteil der WBL (Württembergischen Landesbibliothek) verfügt sie über Sondersammlungen zu den Themen „Zeit der Weltkriege“, „Marine“ sowie „Neue Soziale Bewegungen“.

Westerhoff promovierte zum Thema „Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Polen und Litauen 1914-1918“, weshalb es sein besonderes Bestreben ist,  dass Regionen wie Ost- und Südosteuropa verstärkt in die Forschung zum Ersten Weltkrieg miteinbezogen werden.

Als ehemaliger  Koordinator des DFG-Projekts „1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War“  an der FU Berlin, stehen nun die Digitalisierung der Bibliotheks- und Archivbestände  des BfZ im Vordergrund. Dies beinhaltet die Erweiterung der Onlinepräsenz  der Bestände, um den  Anforderungen der Wissenschaft im 21. Jahrhundert zu entsprechen und dem Aufkommen der Digital Humanities Rechnung zu tragen. So ist Westerhoff „optimistisch, dass wir die Situation bis zum Jubiläumsdoppeljahr 2014/2015 gerade für Bestände zum Ersten Weltkrieg wesentlich verbessern und ein attraktives Informationsangebot schaffen können“.

Anlässlich des Jubiläums veranstaltet die BfZ innerhalb ihrer Vortragsreihe am 10. Juni 2013 einen Vortrag zum Ersten Weltkrieg:

Prof. Dr. John Horne (Dublin/Freiburg): Total War? The French Experience of the Great War (Vortrag in englischer Sprache)

18 Uhr, Vortragsraum der Württembergischen Landesbibliothek

Das ausführliche Interview mit Herrn Dr. Christian Westerhoff: http://portal-militaergeschichte.de/westerhoff_interview

 

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/1091

Weiterlesen

Geschichte Chinas im Bild: Fotosammlungen im Netz (II)

Die Fotografen, die das China des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in ihren Aufnahmen festhielten, waren Diplomaten (wie Auguste François oder Alfons Mumm von Schwarzenstein[1], NaturwissenschaftlerInnen, AbenteurerInnen und MissionarInnen.Die Aufnahme der ersten Jahre und Jahrzehnte zeigten überweigend das Leben in den Vertragshäfen und in deren näherer Umgebung. Mit der zunehmenden Erschließung des Landes (und im Kontext der Bemühungen um Eisenbahnkonzessionen) reisten Diplomaten und Konsuln ins Landesinnere. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Fotografieren einfacher (und erschwinglicher9 und so begannen auch Missionarinnen und Missionare, ihren Alltag zu dokumentieren.

In den letzten Jahren wurden einige Sammlungen erschlossen und (zumindest teilweise) digitalisiert, wenngleich noch viele verborgene Schätze in Bibliotheken und Archiven auf Bearbeitung und Erschließung warten.

Su Yuanchun and Auguste Francois

Su Yuanchun and Auguste Francois (1898) | via Wikipedia Commons

Nota bene: Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird nach und nach ergänzt und erweitert.

Zum Teil 1 der Fotosammlungen.

 

  1. Mumms Tagebuch in Bildern findet sich im Teil 1 dieser Sammlungen von Sammlungen.
  2. Danke für den Hinweis!

Quelle: http://mindthegaps.hypotheses.org/641

Weiterlesen