#schleissheim Lebensmittel-Bringdienst für Corona-Risikogruppen »ᴏʀᴛsɢᴇsᴄʜᴇʜᴇɴ

sliusica extra Nr. 7 [22.03.2020]

schleissheim.link/by6e3

Seit 20.03.2020 ist ein Lebensmittelpaket-Bringdienst für Corona-Risikogruppen bei der Gemeinde eingerichtet. Dieser richtet sich in erster Linie an Menschen mit höherem Risiko wie Senioren oder Personen mit Vorerkrankungen.

[...]

Quelle: https://eindruecke.achmnt.eu/2020/03/10616/

Weiterlesen

#ww1 Bildarchiv der Eisenbahntstiftung. Bahnhöfe, Bahnstrecken und Lokomotiven im Ersten Weltkrieg

https://eisenbahnstiftung.de/bildergalerie/Erster%20Weltkrieg

Die Eisenbahnstiftung Joachim Schmidt in Trägerschaft der Stiftung Deutsche Eisenbahn möchte den Bestand privater Sammlungen zur Eisenbahngeschichte sichern.Zu ihrem Portfolio gehört auch ein umfangreiches Bildarchiv, das knapp 100 Aufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg enthält.

Quelle: https://eindruecke.achmnt.eu/2020/03/10614/

Weiterlesen

#vabosh Laderampe am Alten Bahnhof als 3D-Modell

https://3dwarehouse.sketchup.com/model/833361384bb42bc01f03ab907a43669/Alter-Bahnhof-Oberschlei%C3%9Fheim?hl=sv

Südwestlich vom Alten Bahnhof, diagonal über den Bahnübergang, steht noch eine für den früheren Güterverkehr genutzte Laderampe. Diese wurde durch einen Nutzer der Plattform sketchup.com als 3D-Modell bereitgestellt.

Quelle: https://eindruecke.achmnt.eu/2020/03/10612/

Weiterlesen

TextGrid in der Lehre zur Unterstützung der funktionalen Textanalyse in Liebesbriefen

Seit dem Sommersemester 2019 wird an der Universität Koblenz-Landau am Institut für Germanistik im Übungsseminar “Funktionale Textanalyse” (unter der Leitung von Prof. Dr. Eva L. Wyss und Dr. Canan Hastik) die konventionelle Textanalyse mit digitalen computerphilologischen Analysemethoden und -werkzeugen kombiniert und erprobt. Die Zielgruppe, Germanistikstudierende mit Schwerpunkt Lehramt, haben in der Regel weder Erfahrung im Umgang mit TextGrid noch mit anderen digitalen Text-Analysewerkzeugen.

Abbildung 1: Auszug eines Briefes (LB_00688_0013) von 1929 der Vortragskünstlerin Margarete Pracht, aka "Grit Lindstroem", die in den Ostseebädern auftrat und die die Geliebte von Paul Müller war.

Abbildung 1: Auszug eines Briefes (LB_00688_0013) von 1929 der Vortragskünstlerin Margarete Pracht, aka „Grit Lindstroem“, die in den Ostseebädern auftrat und die die Geliebte und spätere Ehefrau von Paul Müller war.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13340

Weiterlesen

Europäische Integration 2.0 – Diese muss nach der Corona-Krise kommen

Seit 2001 befindet sich die EU derzeit in Krise Nr. 7. Europäische Integration muss dringend neu konzipiert werden.

Der Beitrag Europäische Integration 2.0 – Diese muss nach der Corona-Krise kommen erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/europaische-integration-2-0/

Weiterlesen