Am 18. März 1925 versammelte sich in Bonn ein vergleichsweise kleiner Kreis von – zum Teil – hochrangigen Vertretern aus den Bereichen Kultur, Politik und Gesellschaft im ehemaligen Gebäude des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (IGL) in der Poppelsdorfer Allee 25.[1] Das noch junge Institut war erst fünf Jahre zuvor gegründet worden und avancierte in der Folgezeit zu einer der führenden Institutionen der deutschen Landesgeschichte.[2]
Einer der maßgeblichen Initiatoren des IGL, der Historiker und vormalige Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Aloys Schulte (1857–1941), war es auch, der im Namen eines vorbereitenden Ausschusses zur konstituierenden Sitzung einer neu zu gründenden, „möglichst alle Freunde rheinischer Heimatgeschichte umfassende[n] Vereinigung“ eingeladen hatte und der die über zwanzig anwesenden Personen begrüßte.[3] Sodann erläuterte der Spiritus rector des IGL, Hermann Aubin (1885–1969), die Zielsetzungen des neuen Vereins. Es wurde der Satzungsentwurf diskutiert, die Frage der Mitgliedsbeiträge erörtert, ein Vorstand gewählt – erster Vorsitzender wurde der Landeshauptmann der Rheinprovinz Johannes Horion (1876–1933) – und ein Haushaltsplan aufgestellt. Als Vereinszweck wurde, wie es in leichter Abwandlung auch noch in § 2 der heute gültigen Satzung heißt, „die Förderung der geschichtlichen Landeskunde der Rheinlande im Allgemeinen“ und des bis 2005 existierenden IGL im Besonderen definiert.[4] Damit konnte der Verein seine Arbeit aufnehmen.
[...]