Soziologischer Wochenrückblick vom 17. Oktober 2012
News aus der Soziologie
1.) Ein Artikel über die neu entdeckten Briefe Max Webers
2.) Ein Leserbrief in der Zeit zum Thema „Zu viel Arbeit“
http://www.zeit.de/karriere/2012-10/leserartikel-zu-viel-arbeit
3.) Der Soziologe Ulrich Bröckling spricht im Interview mit der Zeit über die neuen Jobanforderungen, insbesondere über Kreativität
http://www.zeit.de/campus/2012/04/interview-broeckling
4.) Zum 100. Geburtstag von Helmut Schelkys einige Medienlinks:
http://www1.wdr.de/themen/archiv/stichtag/stichtag6996.html
http://www.youtube.com/watch?v=62wUoZqA_Sk (Video/60 min. Interview)
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/1890938/
5.) Für alle Studienanfänger_innen eine lesenswerte Onlineeinführung in die Soziologie und Schlüsselbegriffe der Universität Wien:
http://www.univie.ac.at/sowi-online/esowi/cp/einfsoz/einfsoz-titel.html
Neues vom Blog
1.) Call4Papers des 4. Studentischen Soziologiekongresses: Krisen, Prozesse, Potenziale
2.) Akteur-Netzwerk-Theorie in der agilen Software-Entwicklung: Ein Beispiel am Continuous Delivery
In eigener Sache
1.) Gesucht: Blogbeiträge über den DGS-Kongress. Wer von euch war in der vergangenen Woche in Bochum und Dortmund und möchte unseren Leserinnen und Lesern erzählen, wie die Erlebnisse dort waren? Schreibt uns einen Artikel für den Blog! Das kann gern auch ein bisschen subjektiver sein als gewohnt.
2.) Für unserer Redaktionsteam suchen wir (vorallem in den Bereichen “technische Betreuung” und “inhaltliche Pflege des Blogs und der Social Medias”) tatkräftige Unterstützung: http://www.soziologiemagazin.de/blog/aktiv-mitmachen/
Videos
1.) Die Vorlesungsreihe von Prof. Fleck der Universität Graz gibt einen hilfreichen Einblick in die Soziologie. Beispielsweise passend zu unserem aktuellen Heftthema: “Arbeit und Wirtschaftsleben” folgendes Video:
http://www.youtube.com/watch?v=p7PM0jv0uEw&feature=player_detailpage
Read us @ Blog & Magazin
Like us @ Facebook
Follow us @ Twitter
Watch us @ YouTube-Channel
Buy as print @ Budrich-Journals
Write us @ redaktion(at)soziologiemagazin.de
Sammelband: Europäische Geschichtskulturen um 1700
Anfang 2012 erschien beim Verlag De Gruyter der Band mit den Beiträgen einer 2010 in Wien gehaltenen Tagung zu Geschichtsschreibung und Geschichtsforschung in verschiedenen Ländern Europas in den Jahrzehnten um 1700, an der sowohl junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch namhafte Größen der Gelehrsamkeits- und der Ordensgeschichte aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und den USA teilnahmen (Tagungsbericht). Nicht nur weil das Forschungsprojekt Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik (angesiedelt am Institut für Geschichte der Universität Wien und am Institut für Österreichische Geschichtsforschung) die Veranstaltung ausrichtete, sondern [...]
Austrian Books Online – Das Digitalisierungsprojekt der österreichischen Nationalbibliothek
In einem spannenden Vortrag im Rahmen der Reihe Library Science Talks erläuterte am vergangenen Dienstag Max Kaiser, Leiter der Abteilung für Forschung und Entwicklung der Österreichischen Nationalbibliothek ÖNB, das bislang grösste Buch-Digitalisierungsprojekt Österreichs und beschrieb die Zusammenarbeit mit dem Partner Google.
Raul Zelik: Der Eindringling
Verlagsankündigung:
Gerade ist Daniel zum Studieren aus der Provinz nach, klar, Berlin gezogen. Auch um sich Fil, seinem Erzeuger, anzunähern, der für ihn bisher mehr ein Gerücht als ein Vater war. Aber ausgerechnet jetzt erkrankt Fil schwer, und wieder ist der Sohn allein: mit allen Fragen und dem Schlüssel zu Fils Wohnung. Nur widerwillig dringt Daniel in die väterliche Lebenssphäre ein, zu dessen Freunden, Leidenschaften und Idealen, den Abgründen und Widersprüchen. Doch dann läuft ihm die mysteriöse Dem über den Weg und Daniel weiß schon bald nicht mehr, was in seinem Leben wahr ist und was richtig. Aus der Suche nach dem Vater wird eine Suche nach sich selbst, die Daniel quer durch Europa, von der Facebook-Gegenwart zum militanten Widerstand der 1980er Jahre führt, bis er vor einer Entscheidung steht, der er nicht mehr ausweichen kann.
Raul Zelik erzählt vom Streit zweier Lebenswelten, von Konsequenz und Rücksichtslosigkeit, von Verlangen und Liebe. Inmitten der Krise fragt er nach dem Wagnis eines anderen, besseren Lebens.
Zelik, Raul: Der Eindringling. Berlin: Suhrkamp, 2012. [Verlags-Info]
Fortschritt und Entwicklung
Fortschritt und Entwicklung
durchsichten: Jürgen Kocka: 1989 – Nationale Erinnerung und transnationale Geschichte. Ein Kommentar, in: WSI-Mitteilungen 11/2009, S. 578
Open Peer Review für das historyblogosphere-Projekt eröffnet
Blog:Fortschritt und Entwicklung
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog:Fortschritt_und_Entwicklung