Biographie-Portal. Erweiterung um slowenische Biographien
Von Island nach Jerusalem – Eine Visualisierung des Itinerars von Nikulás von Munkaþverá
Im Sommersemester 2013 wurde an der Karl Eberhard Universität Tübingen der Grundstein für eine neue zentrale Einrichtung gelegt: das eScience-Center. Aufgabe des Centers ist die aktive Unterstützung der Tübinger Wissenschaftler bei der Verwendung von computergestützten Methoden in der Lehre und…
Digital Musicology im Kontext der Digital Humanities
Der Musikwissenschaft geht es nicht anders als anderen Fächern aus den Geistes- und Kulturwissenschaften: Eine Wissenschaft, die nicht zumindest einen digitalen Zweig aufweist, steht heutzutage unter Begründungsdruck.
Der Beitrag Digital Musicology im Kontext der Digital Humanities erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Digital Public History. Eine Kritik
Digital Public History bezieht sich nicht nur auf den in Demokratien erfolgenden kontrollierten öffentlichen Gebrauch von Geschichte, sondern auch auf jenen des IS oder neonazistischer Organisationen, die intensiv mit digitalen Medien arbeiten.
Der Beitrag Digital Public History. Eine Kritik erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Stellenausschreibung Projekt „PARTHENOS“
Die Fachhochschule Potsdam (FHP) ist eine innovative, zukunftsorientierte und praxisnahe Fachhochschule. Sie hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1991 zu einer festen Säule in der Wissenschaftslandschaft der Region entwickelt. Derzeit ist es den Studierenden möglich in 23 Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen mit beruflich nachhaltigen Perspektiven zu studieren. Mit 100 Professorinnen und Professoren betreuen wir zurzeit rund 3.600 Studierende. Die Professorinnen und Professoren werden dabei von etwa 300 weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. Die FHP gewährleistet überschaubare Strukturen, kleine Seminargruppen, Interdisziplinarität und eine enge Partnerschaft zwischen Lehrenden und Studierenden.
Der Fachbereich Informationswissenschaften ist interdisziplinär angelegt und profitiert im hohen Maße von zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie einer engen Kooperation mit Forschungseinrichtungen und kleinen bzw. größeren Partnern aus der Industrie.
[...]
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5901
Digitalisieren wir eigentlich das Richtige?
Der Digitalisierungsprozess hat Dynamik, er legitimiert sich scheinbar selbst. Aber wird das Richtige digitalisiert? Lasst uns steiten!
Der Beitrag Digitalisieren wir eigentlich das Richtige? erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: http://wolfgangschmale.eu/digitalisieren-wir-eigentlich-das-richtige/
Job: Akademieprofessur Digital Humanities (0,5 W2) zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der HS Mainz zu besetzen
Ergebnisse der Umfrage ‘Preprints, OPR und mediävistisches Fachrepositorium’
Seit dem 9. November ist die am 26. Oktober online gestellt Umfrage zu Preprints, Open Peer Review und einem Fachrepositorium für die Mediävistik geschlossen. Beteiligt haben sich daran 131 Personen, Mehrfachbeteiligung waren durch die IP-Kontrolle des Umfragetools SurveyMonkey zumindest erschwert….
Umfrage: Preprints, Open Peer Review und ein Fachrepositorium in der Mediävistik
Bisher ist es nicht mehr als ein Eindruck: Die Publikationskultur in den mediävistischen Disziplinen – zumindest in der Geschichtswissenschaft – scheint sich seit diesem Jahr in einem fundamentalen Punkt zu ändern. Bisher gab es weder etablierte Möglichkeiten noch den erkennbaren…